Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bosman, Willem: Reyse nach Gvinea. Hamburg, 1708.

Bild:
<< vorherige Seite

Beschreibung.
um und sahe nach derjenigen so über unsern Köpffen
auf dem Tisch lage/ mit Vermelden daß ich besorget
wäre es müste diese von Hunger sterben/ weil sie all-
bereit 15. Tage gefastet/ daferne sie nicht bald Abschied
nehmen würde. Dar auf mir ein sicherer Herr ant-
wortete es wüste die Schlange schon ihr bescheiden
Theil aus gegenwärtigen Schüsseln zu nehmen/ ohn-
geachtet ich solches nicht gewahr würde. Dieses nun
macht ich mir trefflich zu Nutze/ denn als ich folgenden
Morgen bey dem König kam/ sagte ich zu ihm in Bey-
seyn vieler andere/ daß einer von ihren Göttern so kühn
gewesen/ und zu meiner Taffel ohngeladen sich einge-
funden hätte/ folglich nicht unbillig wäre daß man mich
bezahlete/ anders ich genöthiget würde/ denselben zu
verjagen. Der König bezeugete hierüber ein gnädi-
ges Gefallen/ und sagte/ ich möchte die Schlange gantz
zu frieden lassen/ so wolte er uns beyde mit gehöri-
gen Nothwendigkeiten versehen; wie es denn auch
würcklich geschahe/ da ich bey meiner Anheimkunfft
einen trefflichen fetten Ochsen geschickt bekame/ zur
Bezahlung dessen was die Schlange verzehret.
Jn Warheit ich muß gestehen daß auf solche Art alle
Gottheiten des gantzen Landes unterhalten wollte/ mas-
sen ich nicht würde zu kurtz kommen.

Das beste ist daß diese Schlangen dem Menschen
nichts übels thun; man mag sie entweder im Finstern
treten oder von ihnen gebissen werden/ hat man vor dem
Stich so wenig sich zu fürchten/ als ob man von einer
Motte gebissen würde. Uberdem auch die Mohren uns
überreden wollen/ es sey gar gesund wenn man von ih-
nen gebissen wird/ angesehen hernach man kein giffti-
ges Thier mehr zu besorgen hätte. Allein ich gestehe

hier-

Beſchreibung.
um und ſahe nach derjenigen ſo uͤber unſern Koͤpffen
auf dem Tiſch lage/ mit Vermelden daß ich beſorget
waͤre es muͤſte dieſe von Hunger ſterben/ weil ſie all-
bereit 15. Tage gefaſtet/ daferne ſie nicht bald Abſchied
nehmen wuͤrde. Dar auf mir ein ſicherer Herr ant-
wortete es wuͤſte die Schlange ſchon ihr beſcheiden
Theil aus gegenwaͤrtigen Schuͤſſeln zu nehmen/ ohn-
geachtet ich ſolches nicht gewahr wuͤrde. Dieſes nun
macht ich mir trefflich zu Nutze/ denn als ich folgenden
Morgen bey dem Koͤnig kam/ ſagte ich zu ihm in Bey-
ſeyn vieler andere/ daß einer von ihren Goͤttern ſo kuͤhn
geweſen/ und zu meiner Taffel ohngeladen ſich einge-
funden haͤtte/ folglich nicht unbillig waͤre daß man mich
bezahlete/ anders ich genoͤthiget wuͤrde/ denſelben zu
verjagen. Der Koͤnig bezeugete hieruͤber ein gnaͤdi-
ges Gefallen/ und ſagte/ ich moͤchte die Schlange gantz
zu frieden laſſen/ ſo wolte er uns beyde mit gehoͤri-
gen Nothwendigkeiten verſehen; wie es denn auch
wuͤrcklich geſchahe/ da ich bey meiner Anheimkunfft
einen trefflichen fetten Ochſen geſchickt bekame/ zur
Bezahlung deſſen was die Schlange verzehret.
Jn Warheit ich muß geſtehen daß auf ſolche Art alle
Gottheiten des gantzen Landes unterhalten wollte/ maſ-
ſen ich nicht wuͤrde zu kurtz kommen.

Das beſte iſt daß dieſe Schlangen dem Menſchen
nichts uͤbels thun; man mag ſie entweder im Finſtern
treten oder von ihnen gebiſſen werden/ hat man vor dem
Stich ſo wenig ſich zu fuͤrchten/ als ob man von einer
Motte gebiſſen wuͤrde. Uberdem auch die Mohren uns
uͤberreden wollen/ es ſey gar geſund wenn man von ih-
nen gebiſſen wird/ angeſehen hernach man kein giffti-
ges Thier mehr zu beſorgen haͤtte. Allein ich geſtehe

hier-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0514" n="458"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Be&#x017F;chreibung.</hi></fw><lb/>
um und &#x017F;ahe nach derjenigen &#x017F;o u&#x0364;ber un&#x017F;ern Ko&#x0364;pffen<lb/>
auf dem Ti&#x017F;ch lage/ mit Vermelden daß ich be&#x017F;orget<lb/>
wa&#x0364;re es mu&#x0364;&#x017F;te die&#x017F;e von Hunger &#x017F;terben/ weil &#x017F;ie all-<lb/>
bereit 15. Tage gefa&#x017F;tet/ daferne &#x017F;ie nicht bald Ab&#x017F;chied<lb/>
nehmen wu&#x0364;rde. Dar auf mir ein &#x017F;icherer Herr ant-<lb/>
wortete es wu&#x0364;&#x017F;te die Schlange &#x017F;chon ihr be&#x017F;cheiden<lb/>
Theil aus gegenwa&#x0364;rtigen Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;eln zu nehmen/ ohn-<lb/>
geachtet ich &#x017F;olches nicht gewahr wu&#x0364;rde. Die&#x017F;es nun<lb/>
macht ich mir trefflich zu Nutze/ denn als ich folgenden<lb/>
Morgen bey dem Ko&#x0364;nig kam/ &#x017F;agte ich zu ihm in Bey-<lb/>
&#x017F;eyn vieler andere/ daß einer von ihren Go&#x0364;ttern &#x017F;o ku&#x0364;hn<lb/>
gewe&#x017F;en/ und zu meiner Taffel ohngeladen &#x017F;ich einge-<lb/>
funden ha&#x0364;tte/ folglich nicht unbillig wa&#x0364;re daß man mich<lb/>
bezahlete/ anders ich geno&#x0364;thiget wu&#x0364;rde/ den&#x017F;elben zu<lb/>
verjagen. Der Ko&#x0364;nig bezeugete hieru&#x0364;ber ein gna&#x0364;di-<lb/>
ges Gefallen/ und &#x017F;agte/ ich mo&#x0364;chte die Schlange gantz<lb/>
zu frieden la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o wolte er uns beyde mit geho&#x0364;ri-<lb/>
gen Nothwendigkeiten ver&#x017F;ehen; wie es denn auch<lb/>
wu&#x0364;rcklich ge&#x017F;chahe/ da ich bey meiner Anheimkunfft<lb/>
einen trefflichen fetten Och&#x017F;en ge&#x017F;chickt bekame/ zur<lb/>
Bezahlung de&#x017F;&#x017F;en was die Schlange verzehret.<lb/>
Jn Warheit ich muß ge&#x017F;tehen daß auf &#x017F;olche Art alle<lb/>
Gottheiten des gantzen Landes unterhalten wollte/ ma&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en ich nicht wu&#x0364;rde zu kurtz kommen.</p><lb/>
        <p>Das be&#x017F;te i&#x017F;t daß die&#x017F;e Schlangen dem Men&#x017F;chen<lb/>
nichts u&#x0364;bels thun; man mag &#x017F;ie entweder im Fin&#x017F;tern<lb/>
treten oder von ihnen gebi&#x017F;&#x017F;en werden/ hat man vor dem<lb/>
Stich &#x017F;o wenig &#x017F;ich zu fu&#x0364;rchten/ als ob man von einer<lb/>
Motte gebi&#x017F;&#x017F;en wu&#x0364;rde. Uberdem auch die Mohren uns<lb/>
u&#x0364;berreden wollen/ es &#x017F;ey gar ge&#x017F;und wenn man von ih-<lb/>
nen gebi&#x017F;&#x017F;en wird/ ange&#x017F;ehen hernach man kein giffti-<lb/>
ges Thier mehr zu be&#x017F;orgen ha&#x0364;tte. Allein ich ge&#x017F;tehe<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">hier-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[458/0514] Beſchreibung. um und ſahe nach derjenigen ſo uͤber unſern Koͤpffen auf dem Tiſch lage/ mit Vermelden daß ich beſorget waͤre es muͤſte dieſe von Hunger ſterben/ weil ſie all- bereit 15. Tage gefaſtet/ daferne ſie nicht bald Abſchied nehmen wuͤrde. Dar auf mir ein ſicherer Herr ant- wortete es wuͤſte die Schlange ſchon ihr beſcheiden Theil aus gegenwaͤrtigen Schuͤſſeln zu nehmen/ ohn- geachtet ich ſolches nicht gewahr wuͤrde. Dieſes nun macht ich mir trefflich zu Nutze/ denn als ich folgenden Morgen bey dem Koͤnig kam/ ſagte ich zu ihm in Bey- ſeyn vieler andere/ daß einer von ihren Goͤttern ſo kuͤhn geweſen/ und zu meiner Taffel ohngeladen ſich einge- funden haͤtte/ folglich nicht unbillig waͤre daß man mich bezahlete/ anders ich genoͤthiget wuͤrde/ denſelben zu verjagen. Der Koͤnig bezeugete hieruͤber ein gnaͤdi- ges Gefallen/ und ſagte/ ich moͤchte die Schlange gantz zu frieden laſſen/ ſo wolte er uns beyde mit gehoͤri- gen Nothwendigkeiten verſehen; wie es denn auch wuͤrcklich geſchahe/ da ich bey meiner Anheimkunfft einen trefflichen fetten Ochſen geſchickt bekame/ zur Bezahlung deſſen was die Schlange verzehret. Jn Warheit ich muß geſtehen daß auf ſolche Art alle Gottheiten des gantzen Landes unterhalten wollte/ maſ- ſen ich nicht wuͤrde zu kurtz kommen. Das beſte iſt daß dieſe Schlangen dem Menſchen nichts uͤbels thun; man mag ſie entweder im Finſtern treten oder von ihnen gebiſſen werden/ hat man vor dem Stich ſo wenig ſich zu fuͤrchten/ als ob man von einer Motte gebiſſen wuͤrde. Uberdem auch die Mohren uns uͤberreden wollen/ es ſey gar geſund wenn man von ih- nen gebiſſen wird/ angeſehen hernach man kein giffti- ges Thier mehr zu beſorgen haͤtte. Allein ich geſtehe hier-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708/514
Zitationshilfe: Bosman, Willem: Reyse nach Gvinea. Hamburg, 1708, S. 458. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708/514>, abgerufen am 17.06.2024.