Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bosman, Willem: Reyse nach Gvinea. Hamburg, 1708.

Bild:
<< vorherige Seite

Beschreibung
darauf jener der Hof-Bediente antwortete: Es ha-
ben unsere Väter/ Gros- und Älterväter eben so ge-
lebet wie wir anitzo leben/ und haben ihren Göttern
eben so gedienet wie wir noch heutiges Tages gewoh-
net seynd; Müssen nun jene darum brennen/ was
Raths? wir seynd nicht besser als unsere Vorfahren/
und begehren dahero auch nichts bessers. Hiemit mu-
ste der gute Augustiner vor dieses mahl zufrieden
seyn/ und konte leichtlich die Rechnung machen/ es
würde zu Fida nicht viel zu thun geben/ so daß er mich
um Beurlaubung bey dem König ersuchte/ und selbige
auch so gleich erhielte.

Wäre es daß die Mohren lesen/ oder unsere
Schrifften verstehen könten/ solte ich bald auf die Ge-
dancken kommen/ es hätte dieser Capitain die Chro-
nick von Frießland gelesen/ allwo fast eben dergleichen
Unterredung zwischen einem Bischoff und König von
Frießland zu finden.

Nunmehro ists hohe Zeit daß ich meinen Brief
schliesse/ und nach ertheilter Begrüssung inniglich wün-
sche zu seyn.

Mein Herr!
der Eurige/ etc.
Ende des neunzehenten Briefes.


Zwanzigstes Send-
Schreiben.

Von denen vierfüßigen Thieren zu
Fida; Ochsen/ Kühen/ Pferden/ Ziegen/
Schweinen; von Vögeln/ als Hühnern/

En-

Beſchreibung
darauf jener der Hof-Bediente antwortete: Es ha-
ben unſere Vaͤter/ Gros- und Aͤltervaͤter eben ſo ge-
lebet wie wir anitzo leben/ und haben ihren Goͤttern
eben ſo gedienet wie wir noch heutiges Tages gewoh-
net ſeynd; Muͤſſen nun jene darum brennen/ was
Raths? wir ſeynd nicht beſſer als unſere Vorfahren/
und begehren dahero auch nichts beſſers. Hiemit mu-
ſte der gute Auguſtiner vor dieſes mahl zufrieden
ſeyn/ und konte leichtlich die Rechnung machen/ es
wuͤrde zu Fida nicht viel zu thun geben/ ſo daß er mich
um Beurlaubung bey dem Koͤnig erſuchte/ und ſelbige
auch ſo gleich erhielte.

Waͤre es daß die Mohren leſen/ oder unſere
Schrifften verſtehen koͤnten/ ſolte ich bald auf die Ge-
dancken kommen/ es haͤtte dieſer Capitain die Chro-
nick von Frießland geleſen/ allwo faſt eben dergleichen
Unterredung zwiſchen einem Biſchoff und Koͤnig von
Frießland zu finden.

Nunmehro iſts hohe Zeit daß ich meinen Brief
ſchlieſſe/ und nach ertheilter Begꝛuͤſſung inniglich wuͤn-
ſche zu ſeyn.

Mein Herr!
der Eurige/ ꝛc.
Ende des neunzehenten Briefes.


Zwanzigſtes Send-
Schreiben.

Von denen vierfuͤßigen Thieren zu
Fida; Ochſen/ Kuͤhen/ Pferden/ Ziegen/
Schweinen; von Voͤgeln/ als Huͤhnern/

En-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0526" n="466"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Be&#x017F;chreibung</hi></fw><lb/>
darauf jener der Hof-Bediente antwortete: Es ha-<lb/>
ben un&#x017F;ere Va&#x0364;ter/ Gros- und A&#x0364;lterva&#x0364;ter eben &#x017F;o ge-<lb/>
lebet wie wir anitzo leben/ und haben ihren Go&#x0364;ttern<lb/>
eben &#x017F;o gedienet wie wir noch heutiges Tages gewoh-<lb/>
net &#x017F;eynd; Mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en nun jene darum brennen/ was<lb/>
Raths? wir &#x017F;eynd nicht be&#x017F;&#x017F;er als un&#x017F;ere Vorfahren/<lb/>
und begehren dahero auch nichts be&#x017F;&#x017F;ers. Hiemit mu-<lb/>
&#x017F;te der gute <hi rendition="#aq">Augu&#x017F;ti</hi>ner vor die&#x017F;es mahl zufrieden<lb/>
&#x017F;eyn/ und konte leichtlich die Rechnung machen/ es<lb/>
wu&#x0364;rde zu <hi rendition="#aq">Fida</hi> nicht viel zu thun geben/ &#x017F;o daß er mich<lb/>
um Beurlaubung bey dem Ko&#x0364;nig er&#x017F;uchte/ und &#x017F;elbige<lb/>
auch &#x017F;o gleich erhielte.</p><lb/>
        <p>Wa&#x0364;re es daß die Mohren le&#x017F;en/ oder un&#x017F;ere<lb/>
Schrifften ver&#x017F;tehen ko&#x0364;nten/ &#x017F;olte ich bald auf die Ge-<lb/>
dancken kommen/ es ha&#x0364;tte die&#x017F;er <hi rendition="#aq">Capitain</hi> die Chro-<lb/>
nick von Frießland gele&#x017F;en/ allwo fa&#x017F;t eben dergleichen<lb/>
Unterredung zwi&#x017F;chen einem Bi&#x017F;choff und Ko&#x0364;nig von<lb/>
Frießland zu finden.</p><lb/>
        <p>Nunmehro i&#x017F;ts hohe Zeit daß ich meinen Brief<lb/>
&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;e/ und nach ertheilter Beg&#xA75B;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;ung inniglich wu&#x0364;n-<lb/>
&#x017F;che zu &#x017F;eyn.</p>
        <closer>
          <signed> <hi rendition="#et">Mein Herr!<lb/>
der Eurige/ &#xA75B;c.</hi> </signed>
        </closer><lb/>
        <trailer> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Ende des neunzehenten Briefes.</hi> </hi> </trailer>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Zwanzig&#x017F;tes Send-<lb/>
Schreiben.</hi> </head><lb/>
        <argument>
          <p><hi rendition="#b">Von denen vierfu&#x0364;ßigen Thieren zu</hi><lb/><hi rendition="#aq">Fida;</hi> Och&#x017F;en/ Ku&#x0364;hen/ Pferden/ Ziegen/<lb/>
Schweinen; von Vo&#x0364;geln/ als Hu&#x0364;hnern/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">En-</fw><lb/></p>
        </argument>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[466/0526] Beſchreibung darauf jener der Hof-Bediente antwortete: Es ha- ben unſere Vaͤter/ Gros- und Aͤltervaͤter eben ſo ge- lebet wie wir anitzo leben/ und haben ihren Goͤttern eben ſo gedienet wie wir noch heutiges Tages gewoh- net ſeynd; Muͤſſen nun jene darum brennen/ was Raths? wir ſeynd nicht beſſer als unſere Vorfahren/ und begehren dahero auch nichts beſſers. Hiemit mu- ſte der gute Auguſtiner vor dieſes mahl zufrieden ſeyn/ und konte leichtlich die Rechnung machen/ es wuͤrde zu Fida nicht viel zu thun geben/ ſo daß er mich um Beurlaubung bey dem Koͤnig erſuchte/ und ſelbige auch ſo gleich erhielte. Waͤre es daß die Mohren leſen/ oder unſere Schrifften verſtehen koͤnten/ ſolte ich bald auf die Ge- dancken kommen/ es haͤtte dieſer Capitain die Chro- nick von Frießland geleſen/ allwo faſt eben dergleichen Unterredung zwiſchen einem Biſchoff und Koͤnig von Frießland zu finden. Nunmehro iſts hohe Zeit daß ich meinen Brief ſchlieſſe/ und nach ertheilter Begꝛuͤſſung inniglich wuͤn- ſche zu ſeyn. Mein Herr! der Eurige/ ꝛc. Ende des neunzehenten Briefes. Zwanzigſtes Send- Schreiben. Von denen vierfuͤßigen Thieren zu Fida; Ochſen/ Kuͤhen/ Pferden/ Ziegen/ Schweinen; von Voͤgeln/ als Huͤhnern/ En-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708/526
Zitationshilfe: Bosman, Willem: Reyse nach Gvinea. Hamburg, 1708, S. 466. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708/526>, abgerufen am 17.06.2024.