Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bosman, Willem: Reyse nach Gvinea. Hamburg, 1708.

Bild:
<< vorherige Seite

Beschreibung
sen/ daß es unterschiedliche Flüsse süsses Wassers/ und
köstlichen Ackerbau habe/ Korn/ Zucker und Baum-
wolle hervorbringen/ imgleichen auch mit allerhand
Früchten/ fruchtbahren Bäumen/ und insonderheit sol-
chem Viehwerck angefüllet ist/ daß an Grösse und
Schönheit im gantzen Gvinea keine bessere zu finden.

Und gewiß müssen diese Leute etwas voraus haben/
daß sie Zeit ihres Lebens einiger Glückseligkeit sich rüh-
men können/ weilen allda zwey Mönchen Klöster/ ei-
nes vom S. Peter, das andre vom Augustiner Orden/
ja selbst ein Bistthum anzutreffen. Jch meyne
daß dieses Beweißthum genung sey/ es müsse besagte
Jnsul nicht nur gut/ sondern auch angenehm seyn/ sin-
temahlen dieses gewiß/ daß gedachte geistliche Väter
sich keine geringe Örter zu ihrem Auffenthalt auserse-
hen/ sondern solche/ allwo sie nebst denen Seelen auch
unterschiedliche Güter gewinnen können.

Allein genung von der Jnsul S. Thomae, mit allen
ihren Mönchen und Pfaffen/ gewiß ist/ daß alle frem-
de Schiffe wenn sie wegen bösen Windes auf die Prin-
tzen-Jnsul nicht kommen können/ durchgehends hier
anlegen/ um die benöthigte Erfrischungen einzunehmen.

Weil wir nun (wie gesagt) nach der Jnsul Anna-
boa
nicht kommen konten/ sing uns der Muth an zu sin-
cken/ daß wir gar nicht hingelangen dörfften/ weil es
noch viel schwerer ist bey S. Thomae als Cabo loop
zu landen. Gleichwol hatten wir das Glück daß wir
Wind und Wasser mit uns bekamen/ und nach zwey-
tägiger Reise vor dieser Jnsul/ welche in der Welt so
berühmt ist/ Ancker werffen konten.

Es finden sich hier sehr viele Schiffe ein/ nicht nur
dererjenigen welche nach Gvinea gehandelt haben/

son-

Beſchreibung
ſen/ daß es unterſchiedliche Fluͤſſe ſuͤſſes Waſſers/ und
koͤſtlichen Ackerbau habe/ Korn/ Zucker und Baum-
wolle hervorbringen/ imgleichen auch mit allerhand
Fruͤchten/ fruchtbahren Baͤumen/ und inſonderheit ſol-
chem Viehwerck angefuͤllet iſt/ daß an Groͤſſe und
Schoͤnheit im gantzen Gvinea keine beſſere zu finden.

Und gewiß muͤſſen dieſe Leute etwas voraus haben/
daß ſie Zeit ihres Lebens einiger Gluͤckſeligkeit ſich ruͤh-
men koͤnnen/ weilen allda zwey Moͤnchen Kloͤſter/ ei-
nes vom S. Peter, das andre vom Auguſtiner Orden/
ja ſelbſt ein Biſtthum anzutreffen. Jch meyne
daß dieſes Beweißthum genung ſey/ es muͤſſe beſagte
Jnſul nicht nur gut/ ſondern auch angenehm ſeyn/ ſin-
temahlen dieſes gewiß/ daß gedachte geiſtliche Vaͤter
ſich keine geringe Oͤrter zu ihrem Auffenthalt auserſe-
hen/ ſondern ſolche/ allwo ſie nebſt denen Seelen auch
unterſchiedliche Guͤter gewinnen koͤnnen.

Allein genung von der Jnſul S. Thomæ, mit allen
ihren Moͤnchen und Pfaffen/ gewiß iſt/ daß alle frem-
de Schiffe wenn ſie wegen boͤſen Windes auf die Prin-
tzen-Jnſul nicht kommen koͤnnen/ durchgehends hier
anlegen/ um die benoͤthigte Erfriſchungen einzunehmẽ.

Weil wir nun (wie geſagt) nach der Jnſul Anna-
boa
nicht kommen konten/ ſing uns der Muth an zu ſin-
cken/ daß wir gar nicht hingelangen doͤrfften/ weil es
noch viel ſchwerer iſt bey S. Thomæ als Cabo loop
zu landen. Gleichwol hatten wir das Gluͤck daß wir
Wind und Waſſer mit uns bekamen/ und nach zwey-
taͤgiger Reiſe vor dieſer Jnſul/ welche in der Welt ſo
beruͤhmt iſt/ Ancker werffen konten.

Es finden ſich hier ſehr viele Schiffe ein/ nicht nur
dererjenigen welche nach Gvinea gehandelt haben/

ſon-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0560" n="500"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Be&#x017F;chreibung</hi></fw><lb/>
&#x017F;en/ daß es unter&#x017F;chiedliche Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;es Wa&#x017F;&#x017F;ers/ und<lb/>
ko&#x0364;&#x017F;tlichen Ackerbau habe/ Korn/ Zucker und Baum-<lb/>
wolle hervorbringen/ imgleichen auch mit allerhand<lb/>
Fru&#x0364;chten/ fruchtbahren Ba&#x0364;umen/ und in&#x017F;onderheit &#x017F;ol-<lb/>
chem Viehwerck angefu&#x0364;llet i&#x017F;t/ daß an Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e und<lb/>
Scho&#x0364;nheit im gantzen <hi rendition="#aq">Gvinea</hi> keine be&#x017F;&#x017F;ere zu finden.</p><lb/>
        <p>Und gewiß mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die&#x017F;e Leute etwas voraus haben/<lb/>
daß &#x017F;ie Zeit ihres Lebens einiger Glu&#x0364;ck&#x017F;eligkeit &#x017F;ich ru&#x0364;h-<lb/>
men ko&#x0364;nnen/ weilen allda zwey Mo&#x0364;nchen Klo&#x0364;&#x017F;ter/ ei-<lb/>
nes vom <hi rendition="#aq">S. Peter,</hi> das andre vom <hi rendition="#aq">Augu&#x017F;tiner</hi> Orden/<lb/>
ja &#x017F;elb&#x017F;t ein Bi&#x017F;tthum anzutreffen. Jch meyne<lb/>
daß die&#x017F;es Beweißthum genung &#x017F;ey/ es mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e be&#x017F;agte<lb/>
Jn&#x017F;ul nicht nur gut/ &#x017F;ondern auch angenehm &#x017F;eyn/ &#x017F;in-<lb/>
temahlen die&#x017F;es gewiß/ daß gedachte gei&#x017F;tliche Va&#x0364;ter<lb/>
&#x017F;ich keine geringe O&#x0364;rter zu ihrem Auffenthalt auser&#x017F;e-<lb/>
hen/ &#x017F;ondern &#x017F;olche/ allwo &#x017F;ie neb&#x017F;t denen Seelen auch<lb/>
unter&#x017F;chiedliche Gu&#x0364;ter gewinnen ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
        <p>Allein genung von der Jn&#x017F;ul <hi rendition="#aq">S. Thomæ,</hi> mit allen<lb/>
ihren Mo&#x0364;nchen und Pfaffen/ gewiß i&#x017F;t/ daß alle frem-<lb/>
de Schiffe wenn &#x017F;ie wegen bo&#x0364;&#x017F;en Windes auf die Prin-<lb/>
tzen-Jn&#x017F;ul nicht kommen ko&#x0364;nnen/ durchgehends hier<lb/>
anlegen/ um die beno&#x0364;thigte Erfri&#x017F;chungen einzunehme&#x0303;.</p><lb/>
        <p>Weil wir nun (wie ge&#x017F;agt) nach der Jn&#x017F;ul <hi rendition="#aq">Anna-<lb/>
boa</hi> nicht kommen konten/ &#x017F;ing uns der Muth an zu &#x017F;in-<lb/>
cken/ daß wir gar nicht hingelangen do&#x0364;rfften/ weil es<lb/>
noch viel &#x017F;chwerer i&#x017F;t bey <hi rendition="#aq">S. Thomæ</hi> als <hi rendition="#aq">Cabo loop</hi><lb/>
zu landen. Gleichwol hatten wir das Glu&#x0364;ck daß wir<lb/>
Wind und Wa&#x017F;&#x017F;er mit uns bekamen/ und nach zwey-<lb/>
ta&#x0364;giger Rei&#x017F;e vor die&#x017F;er Jn&#x017F;ul/ welche in der Welt &#x017F;o<lb/>
beru&#x0364;hmt i&#x017F;t/ Ancker werffen konten.</p><lb/>
        <p>Es finden &#x017F;ich hier &#x017F;ehr viele Schiffe ein/ nicht nur<lb/>
dererjenigen welche nach <hi rendition="#aq">Gvinea</hi> gehandelt haben/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;on-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[500/0560] Beſchreibung ſen/ daß es unterſchiedliche Fluͤſſe ſuͤſſes Waſſers/ und koͤſtlichen Ackerbau habe/ Korn/ Zucker und Baum- wolle hervorbringen/ imgleichen auch mit allerhand Fruͤchten/ fruchtbahren Baͤumen/ und inſonderheit ſol- chem Viehwerck angefuͤllet iſt/ daß an Groͤſſe und Schoͤnheit im gantzen Gvinea keine beſſere zu finden. Und gewiß muͤſſen dieſe Leute etwas voraus haben/ daß ſie Zeit ihres Lebens einiger Gluͤckſeligkeit ſich ruͤh- men koͤnnen/ weilen allda zwey Moͤnchen Kloͤſter/ ei- nes vom S. Peter, das andre vom Auguſtiner Orden/ ja ſelbſt ein Biſtthum anzutreffen. Jch meyne daß dieſes Beweißthum genung ſey/ es muͤſſe beſagte Jnſul nicht nur gut/ ſondern auch angenehm ſeyn/ ſin- temahlen dieſes gewiß/ daß gedachte geiſtliche Vaͤter ſich keine geringe Oͤrter zu ihrem Auffenthalt auserſe- hen/ ſondern ſolche/ allwo ſie nebſt denen Seelen auch unterſchiedliche Guͤter gewinnen koͤnnen. Allein genung von der Jnſul S. Thomæ, mit allen ihren Moͤnchen und Pfaffen/ gewiß iſt/ daß alle frem- de Schiffe wenn ſie wegen boͤſen Windes auf die Prin- tzen-Jnſul nicht kommen koͤnnen/ durchgehends hier anlegen/ um die benoͤthigte Erfriſchungen einzunehmẽ. Weil wir nun (wie geſagt) nach der Jnſul Anna- boa nicht kommen konten/ ſing uns der Muth an zu ſin- cken/ daß wir gar nicht hingelangen doͤrfften/ weil es noch viel ſchwerer iſt bey S. Thomæ als Cabo loop zu landen. Gleichwol hatten wir das Gluͤck daß wir Wind und Waſſer mit uns bekamen/ und nach zwey- taͤgiger Reiſe vor dieſer Jnſul/ welche in der Welt ſo beruͤhmt iſt/ Ancker werffen konten. Es finden ſich hier ſehr viele Schiffe ein/ nicht nur dererjenigen welche nach Gvinea gehandelt haben/ ſon-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708/560
Zitationshilfe: Bosman, Willem: Reyse nach Gvinea. Hamburg, 1708, S. 500. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708/560>, abgerufen am 17.06.2024.