Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bosman, Willem: Reyse nach Gvinea. Hamburg, 1708.

Bild:
<< vorherige Seite

des Landes Gvinea.
doch der Götze nur das Blut bekomt/ das Fleisch aber
sie selbst verzehren.

Was aber vornehme Leute seynd/ die nehmen ein
Opfer-Thier/ und lassen grosse Unkosten drauf gehen/
schlachten unterschiedliche Kühe/ Hammeln und andre
Thiere mehr/ stellen alsdenn ein grosses Fest an/ und
machen sich einige Tage mit ihren Freunden lustig/ die
sie noch dabey reichlich beschencken.

Den Ort künfftiger Glück- oder Unglückseligkeit/
bilden sie sich ein an irgends einem Ort in der See.
Den Schatten eines Menschen nennen sie Passadoor
oder Geleitsmann/ und glauben daß dieser dermahl-
eins zeugen werde/ ob man gut oder böse gelebet. Jene
kommen in dem Ort aller Glückseligkeit zu hohen und
vornehmen Ehren-Ämtern/ und führen ein erwünsch-
tes Leben. Diese aber müssen an eben dem selbigen Ort
vor Hunger und Elend sterben; folglich sowol Glück-
als Unglückselige an einem Ort nach dem Tode und
dieser ihrer Meynung gelangen.

Jhre Götzen oder die lumpene Sachen dadurch
jene vorgestellet werden/ findet man überall im gantzen
Hause ausgesetzet/ ohne was noch hinter dem Hause in
denen kleinen Hütten stehet/ allwo sie ihre Opfer-Ga-
ben darreichen.

Ehe ich weiter gehe muß ich noch ein weniges von
ihren Fest-Tagen hinzuthun. Dieser haben sie eine
so grosse Anzahl/ daß sie den Papisten nichts nachge-
ben. Jhr vornehmstes Haupt-Fest ist das Coral-
len-Fest/ welches sie im Monat Maji begehen/ und
dem der König selbst persönlich beywohnet. Jch ha-
be das Glück gehabt selbiges in diesem Jahr in der

Stadt
M m 2

des Landes Gvinea.
doch der Goͤtze nur das Blut bekomt/ das Fleiſch aber
ſie ſelbſt verzehren.

Was aber vornehme Leute ſeynd/ die nehmen ein
Opfer-Thier/ und laſſen groſſe Unkoſten drauf gehen/
ſchlachten unterſchiedliche Kuͤhe/ Hammeln und andre
Thiere mehr/ ſtellen alsdenn ein groſſes Feſt an/ und
machen ſich einige Tage mit ihren Freunden luſtig/ die
ſie noch dabey reichlich beſchencken.

Den Ort kuͤnfftiger Gluͤck- oder Ungluͤckſeligkeit/
bilden ſie ſich ein an irgends einem Ort in der See.
Den Schatten eines Menſchen nennen ſie Paſſadoor
oder Geleitsmann/ und glauben daß dieſer dermahl-
eins zeugen werde/ ob man gut oder boͤſe gelebet. Jene
kommen in dem Ort aller Gluͤckſeligkeit zu hohen und
vornehmen Ehren-Aͤmtern/ und fuͤhren ein erwuͤnſch-
tes Leben. Dieſe aber muͤſſen an eben dem ſelbigen Ort
vor Hunger und Elend ſterben; folglich ſowol Gluͤck-
als Ungluͤckſelige an einem Ort nach dem Tode und
dieſer ihrer Meynung gelangen.

Jhre Goͤtzen oder die lumpene Sachen dadurch
jene vorgeſtellet werden/ findet man uͤberall im gantzen
Hauſe ausgeſetzet/ ohne was noch hinter dem Hauſe in
denen kleinen Huͤtten ſtehet/ allwo ſie ihre Opfer-Ga-
ben darreichen.

Ehe ich weiter gehe muß ich noch ein weniges von
ihren Feſt-Tagen hinzuthun. Dieſer haben ſie eine
ſo groſſe Anzahl/ daß ſie den Papiſten nichts nachge-
ben. Jhr vornehmſtes Haupt-Feſt iſt das Coral-
len-Feſt/ welches ſie im Monat Maji begehen/ und
dem der Koͤnig ſelbſt perſoͤnlich beywohnet. Jch ha-
be das Gluͤck gehabt ſelbiges in dieſem Jahr in der

Stadt
M m 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0607" n="547"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">des Landes <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Gvinea.</hi></hi></hi></fw><lb/>
doch der Go&#x0364;tze nur das Blut bekomt/ das Flei&#x017F;ch aber<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t verzehren.</p><lb/>
        <p>Was aber vornehme Leute &#x017F;eynd/ die nehmen ein<lb/>
Opfer-Thier/ und la&#x017F;&#x017F;en gro&#x017F;&#x017F;e Unko&#x017F;ten drauf gehen/<lb/>
&#x017F;chlachten unter&#x017F;chiedliche Ku&#x0364;he/ Hammeln und andre<lb/>
Thiere mehr/ &#x017F;tellen alsdenn ein gro&#x017F;&#x017F;es Fe&#x017F;t an/ und<lb/>
machen &#x017F;ich einige Tage mit ihren Freunden lu&#x017F;tig/ die<lb/>
&#x017F;ie noch dabey reichlich be&#x017F;chencken.</p><lb/>
        <p>Den Ort ku&#x0364;nfftiger Glu&#x0364;ck- oder Unglu&#x0364;ck&#x017F;eligkeit/<lb/>
bilden &#x017F;ie &#x017F;ich ein an irgends einem Ort in der See.<lb/>
Den Schatten eines Men&#x017F;chen nennen &#x017F;ie <hi rendition="#aq">Pa&#x017F;&#x017F;adoor</hi><lb/>
oder Geleitsmann/ und glauben daß die&#x017F;er dermahl-<lb/>
eins zeugen werde/ ob man gut oder bo&#x0364;&#x017F;e gelebet. Jene<lb/>
kommen in dem Ort aller Glu&#x0364;ck&#x017F;eligkeit zu hohen und<lb/>
vornehmen Ehren-A&#x0364;mtern/ und fu&#x0364;hren ein erwu&#x0364;n&#x017F;ch-<lb/>
tes Leben. Die&#x017F;e aber mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en an eben dem &#x017F;elbigen Ort<lb/>
vor Hunger und Elend &#x017F;terben; folglich &#x017F;owol Glu&#x0364;ck-<lb/>
als Unglu&#x0364;ck&#x017F;elige an einem Ort nach dem Tode und<lb/>
die&#x017F;er ihrer Meynung gelangen.</p><lb/>
        <p>Jhre Go&#x0364;tzen oder die lumpene Sachen dadurch<lb/>
jene vorge&#x017F;tellet werden/ findet man u&#x0364;berall im gantzen<lb/>
Hau&#x017F;e ausge&#x017F;etzet/ ohne was noch hinter dem Hau&#x017F;e in<lb/>
denen kleinen Hu&#x0364;tten &#x017F;tehet/ allwo &#x017F;ie ihre Opfer-Ga-<lb/>
ben darreichen.</p><lb/>
        <p>Ehe ich weiter gehe muß ich noch ein weniges von<lb/>
ihren Fe&#x017F;t-Tagen hinzuthun. Die&#x017F;er haben &#x017F;ie eine<lb/>
&#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;e Anzahl/ daß &#x017F;ie den Papi&#x017F;ten nichts nachge-<lb/>
ben. Jhr vornehm&#x017F;tes Haupt-Fe&#x017F;t i&#x017F;t das Coral-<lb/>
len-Fe&#x017F;t/ welches &#x017F;ie im Monat <hi rendition="#aq">Maji</hi> begehen/ und<lb/>
dem der Ko&#x0364;nig &#x017F;elb&#x017F;t per&#x017F;o&#x0364;nlich beywohnet. Jch ha-<lb/>
be das Glu&#x0364;ck gehabt &#x017F;elbiges in die&#x017F;em Jahr in der<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">M m 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Stadt</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[547/0607] des Landes Gvinea. doch der Goͤtze nur das Blut bekomt/ das Fleiſch aber ſie ſelbſt verzehren. Was aber vornehme Leute ſeynd/ die nehmen ein Opfer-Thier/ und laſſen groſſe Unkoſten drauf gehen/ ſchlachten unterſchiedliche Kuͤhe/ Hammeln und andre Thiere mehr/ ſtellen alsdenn ein groſſes Feſt an/ und machen ſich einige Tage mit ihren Freunden luſtig/ die ſie noch dabey reichlich beſchencken. Den Ort kuͤnfftiger Gluͤck- oder Ungluͤckſeligkeit/ bilden ſie ſich ein an irgends einem Ort in der See. Den Schatten eines Menſchen nennen ſie Paſſadoor oder Geleitsmann/ und glauben daß dieſer dermahl- eins zeugen werde/ ob man gut oder boͤſe gelebet. Jene kommen in dem Ort aller Gluͤckſeligkeit zu hohen und vornehmen Ehren-Aͤmtern/ und fuͤhren ein erwuͤnſch- tes Leben. Dieſe aber muͤſſen an eben dem ſelbigen Ort vor Hunger und Elend ſterben; folglich ſowol Gluͤck- als Ungluͤckſelige an einem Ort nach dem Tode und dieſer ihrer Meynung gelangen. Jhre Goͤtzen oder die lumpene Sachen dadurch jene vorgeſtellet werden/ findet man uͤberall im gantzen Hauſe ausgeſetzet/ ohne was noch hinter dem Hauſe in denen kleinen Huͤtten ſtehet/ allwo ſie ihre Opfer-Ga- ben darreichen. Ehe ich weiter gehe muß ich noch ein weniges von ihren Feſt-Tagen hinzuthun. Dieſer haben ſie eine ſo groſſe Anzahl/ daß ſie den Papiſten nichts nachge- ben. Jhr vornehmſtes Haupt-Feſt iſt das Coral- len-Feſt/ welches ſie im Monat Maji begehen/ und dem der Koͤnig ſelbſt perſoͤnlich beywohnet. Jch ha- be das Gluͤck gehabt ſelbiges in dieſem Jahr in der Stadt M m 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708/607
Zitationshilfe: Bosman, Willem: Reyse nach Gvinea. Hamburg, 1708, S. 547. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708/607>, abgerufen am 17.06.2024.