meiner damaligen Herzens- und Gemüthslage. Schon mehrmals hab' ich's bemerkt, wie ich in meiner Bu- benhaut ein lustiger, leichtsinniger, kummer- und sorgenloser Junge war, der dann aber doch von Zeit zu Zeit manche gute Regungen zur Busse, und man- che angenehme Empfindung, wenn er in der Besse- rung auch nur einen halben Fortschritt that, bey sich verspürte. Nun war die Zeit längst da, einmal mit Ernst ein ganz anderes Leben anzufangen. Ge- rade von meiner Verheurathung an wollt' ich mit nichts geringerm beginnen, als -- der Welt völlig abzusagen, und das Fleisch mit allen seinen Gelü- sten zu kreutzigen. Aber o ich einfältiger Meusch! Was es da für ein Gewirre und für Widersprüche in meinem Innwendigen absetzte. Vor meinem Eh- stand bildete ich mir ein, wenn ich nur erst meine Frau und eigen Haus und Heimath hätte, würden alle andern Begierden und Leidenschaften, wie Schup- pen, von meinem Herzen fallen. Aber, Potz Tau- send! welch' eine Rebellion gab's nicht da. Lange Zeit wendete ich jeden Augenblick, den ich nur im- mer entbehren -- aber eben bald auch manchen den ich nicht entbehren konnte, auf's Lesen an; schnappte jedes Buch auf, das mir nur zu erhaschen stuhnd; hatte itzt wirklich 8. Foliobände von der Berlenbur- ger-Bibel vollendet; nahm dann, wie es sich ge- bührt, eine scharfe Kinderzucht vor, gieng dann und wann in die Versammlung etlicher Heiligen und From- men --- und ward darüber, wie es mir itzt vor- kömmt, ein unerträglicher, eher gottloser Mann, der
meiner damaligen Herzens- und Gemuͤthslage. Schon mehrmals hab’ ich’s bemerkt, wie ich in meiner Bu- benhaut ein luſtiger, leichtſinniger, kummer- und ſorgenloſer Junge war, der dann aber doch von Zeit zu Zeit manche gute Regungen zur Buſſe, und man- che angenehme Empfindung, wenn er in der Beſſe- rung auch nur einen halben Fortſchritt that, bey ſich verſpuͤrte. Nun war die Zeit laͤngſt da, einmal mit Ernſt ein ganz anderes Leben anzufangen. Ge- rade von meiner Verheurathung an wollt’ ich mit nichts geringerm beginnen, als — der Welt voͤllig abzuſagen, und das Fleiſch mit allen ſeinen Geluͤ- ſten zu kreutzigen. Aber o ich einfaͤltiger Meuſch! Was es da fuͤr ein Gewirre und fuͤr Widerſpruͤche in meinem Innwendigen abſetzte. Vor meinem Eh- ſtand bildete ich mir ein, wenn ich nur erſt meine Frau und eigen Haus und Heimath haͤtte, wuͤrden alle andern Begierden und Leidenſchaften, wie Schup- pen, von meinem Herzen fallen. Aber, Potz Tau- ſend! welch’ eine Rebellion gab’s nicht da. Lange Zeit wendete ich jeden Augenblick, den ich nur im- mer entbehren — aber eben bald auch manchen den ich nicht entbehren konnte, auf’s Leſen an; ſchnappte jedes Buch auf, das mir nur zu erhaſchen ſtuhnd; hatte itzt wirklich 8. Foliobaͤnde von der Berlenbur- ger-Bibel vollendet; nahm dann, wie es ſich ge- buͤhrt, eine ſcharfe Kinderzucht vor, gieng dann und wann in die Verſammlung etlicher Heiligen und From- men --- und ward daruͤber, wie es mir itzt vor- koͤmmt, ein unertraͤglicher, eher gottloſer Mann, der
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0205"n="189"/>
meiner damaligen Herzens- und Gemuͤthslage. Schon<lb/>
mehrmals hab’ ich’s bemerkt, wie ich in meiner Bu-<lb/>
benhaut ein luſtiger, leichtſinniger, kummer- und<lb/>ſorgenloſer Junge war, der dann aber doch von Zeit<lb/>
zu Zeit manche gute Regungen zur Buſſe, und man-<lb/>
che angenehme Empfindung, wenn er in der Beſſe-<lb/>
rung auch nur einen halben Fortſchritt that, bey<lb/>ſich verſpuͤrte. Nun war die Zeit laͤngſt da, einmal<lb/>
mit Ernſt ein ganz anderes Leben anzufangen. Ge-<lb/>
rade von meiner Verheurathung an wollt’ ich mit<lb/>
nichts geringerm beginnen, als — der Welt voͤllig<lb/>
abzuſagen, und das Fleiſch mit allen ſeinen Geluͤ-<lb/>ſten zu kreutzigen. Aber o ich einfaͤltiger Meuſch!<lb/>
Was es da fuͤr ein Gewirre und fuͤr Widerſpruͤche<lb/>
in meinem Innwendigen abſetzte. Vor meinem Eh-<lb/>ſtand bildete ich mir ein, wenn ich nur erſt meine<lb/>
Frau und eigen Haus und Heimath haͤtte, wuͤrden<lb/>
alle andern Begierden und Leidenſchaften, wie Schup-<lb/>
pen, von meinem Herzen fallen. Aber, Potz Tau-<lb/>ſend! welch’ eine Rebellion gab’s nicht da. Lange<lb/>
Zeit wendete ich jeden Augenblick, den ich nur im-<lb/>
mer entbehren — aber eben bald auch manchen den<lb/>
ich nicht entbehren konnte, auf’s Leſen an; ſchnappte<lb/>
jedes Buch auf, das mir nur zu erhaſchen ſtuhnd;<lb/>
hatte itzt wirklich 8. Foliobaͤnde von der <hirendition="#fr">Berlenbur-<lb/>
ger</hi>-Bibel vollendet; nahm dann, wie es ſich ge-<lb/>
buͤhrt, eine ſcharfe Kinderzucht vor, gieng dann und<lb/>
wann in die Verſammlung etlicher Heiligen und From-<lb/>
men --- und ward daruͤber, wie es mir itzt vor-<lb/>
koͤmmt, ein unertraͤglicher, eher gottloſer Mann, der<lb/></p></div></body></text></TEI>
[189/0205]
meiner damaligen Herzens- und Gemuͤthslage. Schon
mehrmals hab’ ich’s bemerkt, wie ich in meiner Bu-
benhaut ein luſtiger, leichtſinniger, kummer- und
ſorgenloſer Junge war, der dann aber doch von Zeit
zu Zeit manche gute Regungen zur Buſſe, und man-
che angenehme Empfindung, wenn er in der Beſſe-
rung auch nur einen halben Fortſchritt that, bey
ſich verſpuͤrte. Nun war die Zeit laͤngſt da, einmal
mit Ernſt ein ganz anderes Leben anzufangen. Ge-
rade von meiner Verheurathung an wollt’ ich mit
nichts geringerm beginnen, als — der Welt voͤllig
abzuſagen, und das Fleiſch mit allen ſeinen Geluͤ-
ſten zu kreutzigen. Aber o ich einfaͤltiger Meuſch!
Was es da fuͤr ein Gewirre und fuͤr Widerſpruͤche
in meinem Innwendigen abſetzte. Vor meinem Eh-
ſtand bildete ich mir ein, wenn ich nur erſt meine
Frau und eigen Haus und Heimath haͤtte, wuͤrden
alle andern Begierden und Leidenſchaften, wie Schup-
pen, von meinem Herzen fallen. Aber, Potz Tau-
ſend! welch’ eine Rebellion gab’s nicht da. Lange
Zeit wendete ich jeden Augenblick, den ich nur im-
mer entbehren — aber eben bald auch manchen den
ich nicht entbehren konnte, auf’s Leſen an; ſchnappte
jedes Buch auf, das mir nur zu erhaſchen ſtuhnd;
hatte itzt wirklich 8. Foliobaͤnde von der Berlenbur-
ger-Bibel vollendet; nahm dann, wie es ſich ge-
buͤhrt, eine ſcharfe Kinderzucht vor, gieng dann und
wann in die Verſammlung etlicher Heiligen und From-
men --- und ward daruͤber, wie es mir itzt vor-
koͤmmt, ein unertraͤglicher, eher gottloſer Mann, der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Bräker, Ulrich: Lebensgeschichte und natürliche Ebentheuer des Armen Mannes im Tockenburg. Herausgegeben von H. H. Füßli. Zürich, 1789, S. 189. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/braeker_lebensgeschichte_1789/205>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.