Dienst zu leisten. Ich kenn' ihn zu gut, und er kennt dich zu gut, und weißt wie boshaft du ihn überall anzuschwärzen bemühet bist, achtet's aber auch so wenig, wie Fliegengesums, und würde dir mit lachendem Mund Am Bühls bekanntes Lied: Juchhe! Ich bin ein Biederman! frisch unter die Nase singen. Aber, auf meine eigene Rech- nung, sag' ich dirs, Kerl! Du lügst, du lügst, wie ein andrer Schelm, im Kleinen und Grossen; und wo's noch gut geht, macht du dem armen guten Mann Dinge zu Verbrechen, die eher dein Mitleid verdie- nen sollten. Daß seine Eltern z. B. nicht das Ta- lent hatten, Schätze zu sammeln, wie du, soll das ihnen oder ihm zum Vorwurf gereichen? Waren sie nicht, trotz aller ihrer klemmen Umstände, ehrliche Leuthe? Nähren sich nicht alle ihre Kinder redlich mit ihrer Hände Arbeit? Und Uli selber, dem du Faulheit vorwirfst, fällt nichts schwerer als Müßig- gehn. Er soll von Hochmuth strotzen; und von al- len möglichen Leidenschaften plagt ihn keine weniger als diese, und kein Mensch von allen die ich kenne, lebt lieber im Verborgnen als er? Daß er mitun- ter an Lesen und Schreiben ein so grosses Vergnügen findt, was geht das dich an? Läßt er dir nicht auch deine Freude, Batzen zu faucken? Wenn du also nur die Leuth ungeschoren liessest. Aber an dir, Bursch'[ - 1 Zeichen fehlt] wird eben das Sprichwort wahr:
Kein Messer in der Welt schärfer schneidt, Als wenn der Bettler zum Herren wirdt.
Dienſt zu leiſten. Ich kenn’ ihn zu gut, und er kennt dich zu gut, und weißt wie boshaft du ihn uͤberall anzuſchwaͤrzen bemuͤhet biſt, achtet’s aber auch ſo wenig, wie Fliegengeſums, und wuͤrde dir mit lachendem Mund Am Buͤhls bekanntes Lied: Juchhe! Ich bin ein Biederman! friſch unter die Naſe ſingen. Aber, auf meine eigene Rech- nung, ſag’ ich dirs, Kerl! Du luͤgſt, du luͤgſt, wie ein andrer Schelm, im Kleinen und Groſſen; und wo’s noch gut geht, macht du dem armen guten Mann Dinge zu Verbrechen, die eher dein Mitleid verdie- nen ſollten. Daß ſeine Eltern z. B. nicht das Ta- lent hatten, Schaͤtze zu ſammeln, wie du, ſoll das ihnen oder ihm zum Vorwurf gereichen? Waren ſie nicht, trotz aller ihrer klemmen Umſtaͤnde, ehrliche Leuthe? Naͤhren ſich nicht alle ihre Kinder redlich mit ihrer Haͤnde Arbeit? Und Uli ſelber, dem du Faulheit vorwirfſt, faͤllt nichts ſchwerer als Muͤßig- gehn. Er ſoll von Hochmuth ſtrotzen; und von al- len moͤglichen Leidenſchaften plagt ihn keine weniger als dieſe, und kein Menſch von allen die ich kenne, lebt lieber im Verborgnen als er? Daß er mitun- ter an Leſen und Schreiben ein ſo groſſes Vergnuͤgen findt, was geht das dich an? Laͤßt er dir nicht auch deine Freude, Batzen zu faucken? Wenn du alſo nur die Leuth ungeſchoren lieſſeſt. Aber an dir, Burſch’[ – 1 Zeichen fehlt] wird eben das Sprichwort wahr:
Kein Meſſer in der Welt ſchaͤrfer ſchneidt, Als wenn der Bettler zum Herren wirdt.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0309"n="293"/>
Dienſt zu leiſten. Ich kenn’<hirendition="#fr">ihn</hi> zu gut, und er<lb/>
kennt <hirendition="#fr">dich</hi> zu gut, und weißt wie boshaft du<lb/>
ihn uͤberall anzuſchwaͤrzen bemuͤhet biſt, achtet’s aber<lb/>
auch ſo wenig, wie Fliegengeſums, und wuͤrde dir<lb/>
mit lachendem Mund <hirendition="#fr">Am Buͤhls</hi> bekanntes Lied:<lb/><hirendition="#fr">Juchhe! Ich bin ein Biederman</hi>! friſch unter<lb/>
die Naſe ſingen. Aber, auf meine eigene Rech-<lb/>
nung, ſag’ ich dirs, Kerl! Du luͤgſt, du luͤgſt, wie<lb/>
ein andrer Schelm, im Kleinen und Groſſen; und wo’s<lb/>
noch gut geht, macht du dem armen guten Mann<lb/>
Dinge zu Verbrechen, die eher dein Mitleid verdie-<lb/>
nen ſollten. Daß ſeine Eltern z. B. nicht das Ta-<lb/>
lent hatten, Schaͤtze zu ſammeln, wie du, ſoll das<lb/>
ihnen oder ihm zum Vorwurf gereichen? Waren ſie<lb/>
nicht, trotz aller ihrer klemmen Umſtaͤnde, ehrliche<lb/>
Leuthe? Naͤhren ſich nicht alle ihre Kinder redlich<lb/>
mit ihrer Haͤnde Arbeit? Und <hirendition="#fr">Uli</hi>ſelber, dem du<lb/>
Faulheit vorwirfſt, faͤllt nichts ſchwerer als Muͤßig-<lb/>
gehn. Er ſoll von Hochmuth ſtrotzen; und von al-<lb/>
len moͤglichen Leidenſchaften plagt ihn keine weniger<lb/>
als dieſe, und kein Menſch von allen die ich kenne,<lb/>
lebt lieber im Verborgnen als er? Daß er mitun-<lb/>
ter an Leſen und Schreiben ein ſo groſſes Vergnuͤgen<lb/>
findt, was geht das dich an? Laͤßt er dir nicht auch<lb/>
deine Freude, Batzen zu faucken? Wenn du alſo nur<lb/>
die Leuth ungeſchoren lieſſeſt. Aber an dir, Burſch’<gapunit="chars"quantity="1"/><lb/>
wird eben das Sprichwort wahr:</p><lb/><lgtype="poem"><l><hirendition="#fr">Kein Meſſer in der Welt ſchaͤrfer ſchneidt,</hi></l><lb/><l><hirendition="#fr">Als wenn der Bettler zum Herren wirdt.</hi></l></lg><lb/></div></div></body></text></TEI>
[293/0309]
Dienſt zu leiſten. Ich kenn’ ihn zu gut, und er
kennt dich zu gut, und weißt wie boshaft du
ihn uͤberall anzuſchwaͤrzen bemuͤhet biſt, achtet’s aber
auch ſo wenig, wie Fliegengeſums, und wuͤrde dir
mit lachendem Mund Am Buͤhls bekanntes Lied:
Juchhe! Ich bin ein Biederman! friſch unter
die Naſe ſingen. Aber, auf meine eigene Rech-
nung, ſag’ ich dirs, Kerl! Du luͤgſt, du luͤgſt, wie
ein andrer Schelm, im Kleinen und Groſſen; und wo’s
noch gut geht, macht du dem armen guten Mann
Dinge zu Verbrechen, die eher dein Mitleid verdie-
nen ſollten. Daß ſeine Eltern z. B. nicht das Ta-
lent hatten, Schaͤtze zu ſammeln, wie du, ſoll das
ihnen oder ihm zum Vorwurf gereichen? Waren ſie
nicht, trotz aller ihrer klemmen Umſtaͤnde, ehrliche
Leuthe? Naͤhren ſich nicht alle ihre Kinder redlich
mit ihrer Haͤnde Arbeit? Und Uli ſelber, dem du
Faulheit vorwirfſt, faͤllt nichts ſchwerer als Muͤßig-
gehn. Er ſoll von Hochmuth ſtrotzen; und von al-
len moͤglichen Leidenſchaften plagt ihn keine weniger
als dieſe, und kein Menſch von allen die ich kenne,
lebt lieber im Verborgnen als er? Daß er mitun-
ter an Leſen und Schreiben ein ſo groſſes Vergnuͤgen
findt, was geht das dich an? Laͤßt er dir nicht auch
deine Freude, Batzen zu faucken? Wenn du alſo nur
die Leuth ungeſchoren lieſſeſt. Aber an dir, Burſch’_
wird eben das Sprichwort wahr:
Kein Meſſer in der Welt ſchaͤrfer ſchneidt,
Als wenn der Bettler zum Herren wirdt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Bräker, Ulrich: Lebensgeschichte und natürliche Ebentheuer des Armen Mannes im Tockenburg. Herausgegeben von H. H. Füßli. Zürich, 1789, S. 293. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/braeker_lebensgeschichte_1789/309>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.