zücken behorchte, so lieblich gesungen. Gegen den Herbst zogen wir in die Pulverstampfe. Herr Am- man H. nahm nämlich um diese Zeit meinen Vater zum Pulvermacher an. Der Meister, C Gasser, wurde von Bern verschrieben, und lehrt' uns dieß Handwerk aus dem Fundament, so daß wir auch das Schwerste in wenig Wochen begreifen konnten. Un- ter anderm war mein Aeti froh, mich itzt ein Stück weit von Aennchen weg zu haben. Auch überwand ich mich ziemlich lang' -- als das liebe Kind einst un- versehns zu uns zu Stubeten*) kam. Ich erschrack sehr, und dacht' wohl, da würd' ein Wetter los- gehn. So lang' sie da war, hiengen des Vater Aug- braunen tief herunter; er schnaubte vor Grimm, redte kein Wort -- horchte aber, wie man leicht merken mochte, auf alle Scheltwort'. O, wie dau- erte mich das herrliche Schätzchen! Würd's doch mein Vater, wie Ich, kennen, wie ganz anders wär's da empfangen worden. Des Abends geleitete ich sie nach Haus. Noch war ich immer der alte blöde Junge. Sie neckte mich artlicher als sonst noch nie; aber doch mußt's geneckt seyn. Morgens drauf, da erst gieng des Aetis Predigt an: Was er an Aenn- chen ungereimtes bemerkt -- oder vielmehr bemerkt haben wollte -- was er gehört -- und nicht gehört, sondern nur vermuthet, das alles kam in die Nutz- anwendung dieser schönen Sermon. Allerhand Spott- namen -- und kurz, alles was Aennchen in mei- nen Augen verächtlich machen sollte, blieb per se
*) Zum Besuche.
zuͤcken behorchte, ſo lieblich geſungen. Gegen den Herbſt zogen wir in die Pulverſtampfe. Herr Am- man H. nahm naͤmlich um dieſe Zeit meinen Vater zum Pulvermacher an. Der Meiſter, C Gaſſer, wurde von Bern verſchrieben, und lehrt’ uns dieß Handwerk aus dem Fundament, ſo daß wir auch das Schwerſte in wenig Wochen begreifen konnten. Un- ter anderm war mein Aeti froh, mich itzt ein Stuͤck weit von Aennchen weg zu haben. Auch uͤberwand ich mich ziemlich lang’ — als das liebe Kind einſt un- verſehns zu uns zu Stubeten*) kam. Ich erſchrack ſehr, und dacht’ wohl, da wuͤrd’ ein Wetter los- gehn. So lang’ ſie da war, hiengen des Vater Aug- braunen tief herunter; er ſchnaubte vor Grimm, redte kein Wort — horchte aber, wie man leicht merken mochte, auf alle Scheltwort’. O, wie dau- erte mich das herrliche Schaͤtzchen! Wuͤrd’s doch mein Vater, wie Ich, kennen, wie ganz anders waͤr’s da empfangen worden. Des Abends geleitete ich ſie nach Haus. Noch war ich immer der alte bloͤde Junge. Sie neckte mich artlicher als ſonſt noch nie; aber doch mußt’s geneckt ſeyn. Morgens drauf, da erſt gieng des Aetis Predigt an: Was er an Aenn- chen ungereimtes bemerkt — oder vielmehr bemerkt haben wollte — was er gehoͤrt — und nicht gehoͤrt, ſondern nur vermuthet, das alles kam in die Nutz- anwendung dieſer ſchoͤnen Sermon. Allerhand Spott- namen — und kurz, alles was Aennchen in mei- nen Augen veraͤchtlich machen ſollte, blieb per ſe
*) Zum Beſuche.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0087"n="71"/>
zuͤcken behorchte, ſo lieblich geſungen. Gegen den<lb/>
Herbſt zogen wir in die Pulverſtampfe. Herr Am-<lb/>
man <hirendition="#fr">H.</hi> nahm naͤmlich um dieſe Zeit meinen Vater<lb/>
zum Pulvermacher an. Der Meiſter, <hirendition="#fr">C Gaſſer,</hi><lb/>
wurde von <hirendition="#fr">Bern</hi> verſchrieben, und lehrt’ uns dieß<lb/>
Handwerk aus dem Fundament, ſo daß wir auch das<lb/>
Schwerſte in wenig Wochen begreifen konnten. Un-<lb/>
ter anderm war mein Aeti froh, mich itzt ein Stuͤck<lb/>
weit von <hirendition="#fr">Aennchen</hi> weg zu haben. Auch uͤberwand<lb/>
ich mich ziemlich lang’— als das liebe Kind einſt un-<lb/>
verſehns zu uns <hirendition="#fr">zu Stubeten</hi><noteplace="foot"n="*)">Zum Beſuche.</note> kam. Ich erſchrack<lb/>ſehr, und dacht’ wohl, da wuͤrd’ ein Wetter los-<lb/>
gehn. So lang’ſie da war, hiengen des Vater Aug-<lb/>
braunen tief herunter; er ſchnaubte vor Grimm,<lb/>
redte kein Wort — horchte aber, wie man leicht<lb/>
merken mochte, auf alle Scheltwort’. O, wie dau-<lb/>
erte mich das herrliche Schaͤtzchen! Wuͤrd’s doch<lb/>
mein Vater, wie Ich, kennen, wie ganz anders waͤr’s<lb/>
da empfangen worden. Des Abends geleitete ich ſie<lb/>
nach Haus. Noch war ich immer der alte bloͤde<lb/>
Junge. Sie neckte mich artlicher als ſonſt noch nie;<lb/>
aber doch mußt’s geneckt ſeyn. Morgens drauf, da<lb/>
erſt gieng des Aetis Predigt an: Was er an <hirendition="#fr">Aenn-<lb/>
chen</hi> ungereimtes bemerkt — oder vielmehr bemerkt<lb/>
haben wollte — was er gehoͤrt — und nicht gehoͤrt,<lb/>ſondern nur vermuthet, das alles kam in die Nutz-<lb/>
anwendung dieſer ſchoͤnen Sermon. Allerhand Spott-<lb/>
namen — und kurz, alles was <hirendition="#fr">Aennchen</hi> in mei-<lb/>
nen Augen veraͤchtlich machen ſollte, blieb per ſe<lb/></p></div></body></text></TEI>
[71/0087]
zuͤcken behorchte, ſo lieblich geſungen. Gegen den
Herbſt zogen wir in die Pulverſtampfe. Herr Am-
man H. nahm naͤmlich um dieſe Zeit meinen Vater
zum Pulvermacher an. Der Meiſter, C Gaſſer,
wurde von Bern verſchrieben, und lehrt’ uns dieß
Handwerk aus dem Fundament, ſo daß wir auch das
Schwerſte in wenig Wochen begreifen konnten. Un-
ter anderm war mein Aeti froh, mich itzt ein Stuͤck
weit von Aennchen weg zu haben. Auch uͤberwand
ich mich ziemlich lang’ — als das liebe Kind einſt un-
verſehns zu uns zu Stubeten *) kam. Ich erſchrack
ſehr, und dacht’ wohl, da wuͤrd’ ein Wetter los-
gehn. So lang’ ſie da war, hiengen des Vater Aug-
braunen tief herunter; er ſchnaubte vor Grimm,
redte kein Wort — horchte aber, wie man leicht
merken mochte, auf alle Scheltwort’. O, wie dau-
erte mich das herrliche Schaͤtzchen! Wuͤrd’s doch
mein Vater, wie Ich, kennen, wie ganz anders waͤr’s
da empfangen worden. Des Abends geleitete ich ſie
nach Haus. Noch war ich immer der alte bloͤde
Junge. Sie neckte mich artlicher als ſonſt noch nie;
aber doch mußt’s geneckt ſeyn. Morgens drauf, da
erſt gieng des Aetis Predigt an: Was er an Aenn-
chen ungereimtes bemerkt — oder vielmehr bemerkt
haben wollte — was er gehoͤrt — und nicht gehoͤrt,
ſondern nur vermuthet, das alles kam in die Nutz-
anwendung dieſer ſchoͤnen Sermon. Allerhand Spott-
namen — und kurz, alles was Aennchen in mei-
nen Augen veraͤchtlich machen ſollte, blieb per ſe
*) Zum Beſuche.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Bräker, Ulrich: Lebensgeschichte und natürliche Ebentheuer des Armen Mannes im Tockenburg. Herausgegeben von H. H. Füßli. Zürich, 1789, S. 71. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/braeker_lebensgeschichte_1789/87>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.