Bräuner, Johann Jacob: Pest-Büchlein. Frankfurt (Main), 1714.Das XIV. Capitel. Damit wohl vorn vom Nabel an biß Patient mit der Wärm zu [t]ractiren. Es ist auch bey uns Teutschen ein grosser Weilen
Das XIV. Capitel. Damit wohl vorn vom Nabel an biß Patient mit der Waͤrm zu [t]ractiren. Es iſt auch bey uns Teutſchen ein groſſer Weilen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="recipe" n="2"> <pb facs="#f0210" n="188"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#fr">Das</hi> <hi rendition="#aq">XIV.</hi> <hi rendition="#fr">Capitel.</hi> </fw><lb/> <p>Damit wohl vorn vom Nabel an biß<lb/> zu Ende des Leibs ſchmieren/ ſo wohl auch<lb/> auf dem Rucken/ unter dem Guͤrtel und al-<lb/> lenthalben/ dann vermittelſt ſolches ſchmie-<lb/> rens werden die Mutter-Bande geſtaͤrckt<lb/> und feſt gemachet/ darinne die Frucht biß zu<lb/> ihrem rechten natuͤrlichen Fortgang getragen<lb/> wird.</p><lb/> <note place="left">Wie der<lb/> Patient<lb/> mit der<lb/> Waͤrm zu<lb/><hi rendition="#aq"><supplied>t</supplied>racti</hi>ren.</note> <p>Es iſt auch bey uns Teutſchen ein groſſer<lb/> Irꝛthum/ daß wir vermeinen/ wann ein an<lb/> der Peſt ligender Patient nicht eine Bad-<lb/> heiſſe Stube habe/ und das Gifft mit aller<lb/> Gewalt außſchwitzete/ ſo koͤnne er nicht ge-<lb/> neſen: Da doch dem Patienten/ der an einer<lb/> ſolchen hitzigen Schwachheit liget/ ohnedem<lb/> heiß genug iſt. So wird auch in allzuheiß-<lb/> gemachten Zimmern/ gemeiniglich bey ſolcher<lb/> Kranckheit vermehret/ und der Schlaff ver-<lb/> mindert. So iſt auch leicht zu glauben/ daß<lb/> der Patient daran ſehr matt werden muß/<lb/> welches an einem Geſunden zu beobachten/<lb/> wann man ihn allzuſehr in ein heiſſes Zim-<lb/> mer ſperren wolte. Dieweil aber in einem<lb/> kalten <hi rendition="#aq">Logiament</hi> die Schweiß-Loͤcher an<lb/> dem Angeſicht und andern Gliedern/ die der<lb/> Patient nicht gedeckt hat/ verſtopfft bleiben/<lb/> wordurch das Peſtilentziſche Gifft im̃er mehr<lb/> und mehr verſtaͤrckt wird/ ſo iſt rathſam/<lb/> auch allhier die Mittel-Straß zu ergreiffen/<lb/> und das Zimmer nur laulecht waͤrmen/ auch<lb/> zu Zeiten einen lieblichen Rauch darein zu<lb/> machen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Weilen</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [188/0210]
Das XIV. Capitel.
Damit wohl vorn vom Nabel an biß
zu Ende des Leibs ſchmieren/ ſo wohl auch
auf dem Rucken/ unter dem Guͤrtel und al-
lenthalben/ dann vermittelſt ſolches ſchmie-
rens werden die Mutter-Bande geſtaͤrckt
und feſt gemachet/ darinne die Frucht biß zu
ihrem rechten natuͤrlichen Fortgang getragen
wird.
Es iſt auch bey uns Teutſchen ein groſſer
Irꝛthum/ daß wir vermeinen/ wann ein an
der Peſt ligender Patient nicht eine Bad-
heiſſe Stube habe/ und das Gifft mit aller
Gewalt außſchwitzete/ ſo koͤnne er nicht ge-
neſen: Da doch dem Patienten/ der an einer
ſolchen hitzigen Schwachheit liget/ ohnedem
heiß genug iſt. So wird auch in allzuheiß-
gemachten Zimmern/ gemeiniglich bey ſolcher
Kranckheit vermehret/ und der Schlaff ver-
mindert. So iſt auch leicht zu glauben/ daß
der Patient daran ſehr matt werden muß/
welches an einem Geſunden zu beobachten/
wann man ihn allzuſehr in ein heiſſes Zim-
mer ſperren wolte. Dieweil aber in einem
kalten Logiament die Schweiß-Loͤcher an
dem Angeſicht und andern Gliedern/ die der
Patient nicht gedeckt hat/ verſtopfft bleiben/
wordurch das Peſtilentziſche Gifft im̃er mehr
und mehr verſtaͤrckt wird/ ſo iſt rathſam/
auch allhier die Mittel-Straß zu ergreiffen/
und das Zimmer nur laulecht waͤrmen/ auch
zu Zeiten einen lieblichen Rauch darein zu
machen.
Weilen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714/210 |
Zitationshilfe: | Bräuner, Johann Jacob: Pest-Büchlein. Frankfurt (Main), 1714, S. 188. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714/210>, abgerufen am 16.02.2025. |