Bräuner, Johann Jacob: Pest-Büchlein. Frankfurt (Main), 1714.Wie der Schweiß zu ractiren. diese Krancken auch selten viel Appetir ha-ben/ sondern wenig und desio öffter/ denn allhier ist nöthig/ daß die Kräffte gestärcket werden. Wie bald nach gehaltenen Schweiß wieder der ander Schweiß fürzunehmen/ solches ist bey einer Stund nicht so gewiß zu definiren/ sondern es muß der Medicus des- wegen Rath gefraget werden/ welcher des Patienten Alter und Natur/ wie auch die Grösse der Schwachheit und Beschaffenheit samt andern Umständen consideriren wird/ denn es offtmal mit zwey- oder dreymaligem Schwitzen/ bisweilen auch nur mit einem einigen genug ist. Wann aber ein Patient stetig in grosserWenn der Hülff N 4
Wie der Schweiß zu ractiren. dieſe Krancken auch ſelten viel Appetir ha-ben/ ſondern wenig und deſio oͤffter/ denn allhier iſt noͤthig/ daß die Kraͤffte geſtaͤrcket werden. Wie bald nach gehaltenen Schweiß wieder der ander Schweiß fuͤrzunehmen/ ſolches iſt bey einer Stund nicht ſo gewiß zu definiren/ ſondern es muß der Medicus des- wegen Rath gefraget werden/ welcher des Patienten Alter und Natur/ wie auch die Groͤſſe der Schwachheit und Beſchaffenheit ſamt andern Umſtaͤnden conſideriren wird/ denn es offtmal mit zwey- oder dreymaligem Schwitzen/ bisweilen auch nur mit einem einigen genug iſt. Wann aber ein Patient ſtetig in groſſerWenn deꝛ Huͤlff N 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="recipe" n="2"> <p><pb facs="#f0221" n="199"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Wie der Schweiß zu</hi><hi rendition="#aq">racti</hi><hi rendition="#fr">ren.</hi></fw><lb/> dieſe Krancken auch ſelten viel <hi rendition="#aq">Appetir</hi> ha-<lb/> ben/ ſondern wenig und deſio oͤffter/ denn<lb/> allhier iſt noͤthig/ daß die Kraͤffte geſtaͤrcket<lb/> werden. Wie bald nach gehaltenen Schweiß<lb/> wieder der ander Schweiß fuͤrzunehmen/<lb/> ſolches iſt bey einer Stund nicht ſo gewiß zu<lb/><hi rendition="#aq">defini</hi>ren/ ſondern es muß der <hi rendition="#aq">Medicus</hi> des-<lb/> wegen Rath gefraget werden/ welcher des<lb/> Patienten Alter und Natur/ wie auch die<lb/> Groͤſſe der Schwachheit und Beſchaffenheit<lb/> ſamt andern Umſtaͤnden <hi rendition="#aq">conſideri</hi>ren wird/<lb/> denn es offtmal mit zwey- oder dreymaligem<lb/> Schwitzen/ bisweilen auch nur mit einem<lb/> einigen genug iſt.</p><lb/> <p>Wann aber ein Patient ſtetig in groſſer<note place="right">Wenn deꝛ<lb/> Patient<lb/> ſtetia in<lb/> groſſer<lb/> Hitz lie-<lb/> get/ ob<lb/> ſolcher<lb/> auch<lb/> ſchwitzen<lb/> darff.</note><lb/> Hitze lieget/ ſo wollen einige Bedencken tra-<lb/> gen/ ob man Hitze mit Hitze vermehren ſol-<lb/> te/ es iſt aber zu wiſſen/ gleich wie man offt-<lb/> malen den Durchlauff durch <hi rendition="#aq">Purgatio</hi> zu <hi rendition="#aq">cu-<lb/> ri</hi>ren pfleget/ allhier die Peſtilentziſche Hitze/<lb/> ſo neben dem Schweiß entſtehet/ gar wohl<lb/> vertrieben werden kan/ nur daß man allzeit<lb/> gute Hertz-ſtaͤrckende Mittel beyhanden ha-<lb/> be/ denn es iſt die erſte Hitze nichts anderſt/<lb/> als eine <hi rendition="#aq">Ebullition</hi> oder Auffgehrung/ und<lb/> zwar iſt ſolche/ wie <hi rendition="#aq">Panſa Conſil. antipe-<lb/> ſtif. 3. quæſt.</hi> 3. unterſcheidet/ zweyerley/<lb/><hi rendition="#aq">perfectiva & corruptiva,</hi> die <hi rendition="#aq">perfectiva</hi> wird<lb/> verurſachet von der natuͤrlichen Waͤrme/<lb/> nachdem nemlich der Uberfluß abgeſondert<lb/> worden. Denn gleich wie der Moſt durch<lb/> <fw place="bottom" type="sig">N 4</fw><fw place="bottom" type="catch">Huͤlff</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [199/0221]
Wie der Schweiß zu ractiren.
dieſe Krancken auch ſelten viel Appetir ha-
ben/ ſondern wenig und deſio oͤffter/ denn
allhier iſt noͤthig/ daß die Kraͤffte geſtaͤrcket
werden. Wie bald nach gehaltenen Schweiß
wieder der ander Schweiß fuͤrzunehmen/
ſolches iſt bey einer Stund nicht ſo gewiß zu
definiren/ ſondern es muß der Medicus des-
wegen Rath gefraget werden/ welcher des
Patienten Alter und Natur/ wie auch die
Groͤſſe der Schwachheit und Beſchaffenheit
ſamt andern Umſtaͤnden conſideriren wird/
denn es offtmal mit zwey- oder dreymaligem
Schwitzen/ bisweilen auch nur mit einem
einigen genug iſt.
Wann aber ein Patient ſtetig in groſſer
Hitze lieget/ ſo wollen einige Bedencken tra-
gen/ ob man Hitze mit Hitze vermehren ſol-
te/ es iſt aber zu wiſſen/ gleich wie man offt-
malen den Durchlauff durch Purgatio zu cu-
riren pfleget/ allhier die Peſtilentziſche Hitze/
ſo neben dem Schweiß entſtehet/ gar wohl
vertrieben werden kan/ nur daß man allzeit
gute Hertz-ſtaͤrckende Mittel beyhanden ha-
be/ denn es iſt die erſte Hitze nichts anderſt/
als eine Ebullition oder Auffgehrung/ und
zwar iſt ſolche/ wie Panſa Conſil. antipe-
ſtif. 3. quæſt. 3. unterſcheidet/ zweyerley/
perfectiva & corruptiva, die perfectiva wird
verurſachet von der natuͤrlichen Waͤrme/
nachdem nemlich der Uberfluß abgeſondert
worden. Denn gleich wie der Moſt durch
Huͤlff
Wenn deꝛ
Patient
ſtetia in
groſſer
Hitz lie-
get/ ob
ſolcher
auch
ſchwitzen
darff.
N 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714/221 |
Zitationshilfe: | Bräuner, Johann Jacob: Pest-Büchlein. Frankfurt (Main), 1714, S. 199. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714/221>, abgerufen am 16.02.2025. |