Bräuner, Johann Jacob: Pest-Büchlein. Frankfurt (Main), 1714.Vom Aderlassen in Pest etc. klärlich siehet/ Palmar. c. 23. de Febr. pest.Dann auch/ weilen in den Kranckheiten/ wo die Natur nicht vollkommen Meister seyn kan/ kein Aderlassen nützlich: Nun ist aber eine solche die Pest. Gvil. Marquis dec. pe- stif. probl. 6. Dieweil auch das Gifft nie mehr schadet/ als wenn es aufgerüttelt wird/ Gal. 2. de Sympt. caus. c. 7. wie solches aus- drücklich an denen zu spüren/ welche etwa zur Pestzeit erschrecken/ oder in eine jählinge Furcht gerathen/ solches geschicht aber bey dem Aderlassen: Eben wie ein Wasser/ dar- ein Aloe gethan wird/ bittrer wird/ wenn man es beweget/ als wenn man es still ste- hen läst. Und weil auch die Pest eine böse Qualität ist/ nun aber die Aderlaß nicht die Qualität/ sondern nur die Quantität ringert. Fallop. c. 11. lib. de med. purg. Auch ist die Aderlaß kein Remedium wider die Fäu- lung/ darinnen doch die Pest so offt bestehet/ sondern es seynd hier andere vonnöthen/ als Purgiren/ Erbrechen/ Harn und Schweiß zu treiben. Dieweil die Galle in der Pestzeit vielmehrWenn man ge
Vom Aderlaſſen in Peſt ꝛc. klaͤrlich ſiehet/ Palmar. c. 23. de Febr. peſt.Dann auch/ weilen in den Kranckheiten/ wo die Natur nicht vollkommen Meiſter ſeyn kan/ kein Aderlaſſen nuͤtzlich: Nun iſt aber eine ſolche die Peſt. Gvil. Marquis dec. pe- ſtif. probl. 6. Dieweil auch das Gifft nie mehr ſchadet/ als wenn es aufgeruͤttelt wird/ Gal. 2. de Sympt. cauſ. c. 7. wie ſolches aus- druͤcklich an denen zu ſpuͤren/ welche etwa zur Peſtzeit erſchrecken/ oder in eine jaͤhlinge Furcht gerathen/ ſolches geſchicht aber bey dem Aderlaſſen: Eben wie ein Waſſer/ dar- ein Aloe gethan wird/ bittrer wird/ wenn man es beweget/ als wenn man es ſtill ſte- hen laͤſt. Und weil auch die Peſt eine boͤſe Qualitaͤt iſt/ nun aber die Aderlaß nicht die Qualitaͤt/ ſondern nur die Quantitaͤt ringert. Fallop. c. 11. lib. de med. purg. Auch iſt die Aderlaß kein Remedium wider die Faͤu- lung/ darinnen doch die Peſt ſo offt beſtehet/ ſondern es ſeynd hier andere vonnoͤthen/ als Purgiren/ Erbrechen/ Harn und Schweiß zu treiben. Dieweil die Galle in der Peſtzeit vielmehrWeñ man ge
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0229" n="207"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Vom Aderlaſſen in Peſt ꝛc.</hi></fw><lb/> klaͤrlich ſiehet/ <hi rendition="#aq">Palmar. c. 23. de Febr. peſt.</hi><lb/> Dann auch/ weilen in den Kranckheiten/ wo<lb/> die Natur nicht vollkommen Meiſter ſeyn<lb/> kan/ kein Aderlaſſen nuͤtzlich: Nun iſt aber<lb/> eine ſolche die Peſt. <hi rendition="#aq">Gvil. Marquis dec. pe-<lb/> ſtif. probl.</hi> 6. Dieweil auch das Gifft nie<lb/> mehr ſchadet/ als wenn es aufgeruͤttelt wird/<lb/><hi rendition="#aq">Gal. 2. de Sympt. cauſ. c.</hi> 7. wie ſolches aus-<lb/> druͤcklich an denen zu ſpuͤren/ welche etwa zur<lb/> Peſtzeit erſchrecken/ oder in eine jaͤhlinge<lb/> Furcht gerathen/ ſolches geſchicht aber bey<lb/> dem Aderlaſſen: Eben wie ein Waſſer/ dar-<lb/> ein Aloe gethan wird/ bittrer wird/ wenn<lb/> man es beweget/ als wenn man es ſtill ſte-<lb/> hen laͤſt. Und weil auch die Peſt eine boͤſe<lb/><hi rendition="#aq">Qualit</hi>aͤt iſt/ nun aber die Aderlaß nicht die<lb/><hi rendition="#aq">Qualit</hi>aͤt/ ſondern nur die <hi rendition="#aq">Quantit</hi>aͤt ringert.<lb/><hi rendition="#aq">Fallop. c. 11. lib. de med. purg.</hi> Auch iſt<lb/> die Aderlaß kein <hi rendition="#aq">Remedium</hi> wider die Faͤu-<lb/> lung/ darinnen doch die Peſt ſo offt beſtehet/<lb/> ſondern es ſeynd hier andere vonnoͤthen/ als<lb/> Purgiren/ Erbrechen/ Harn und Schweiß<lb/> zu treiben.</p><lb/> <p>Dieweil die Galle in der Peſtzeit vielmehr<note place="right">Weñ man<lb/> den Peſt-<lb/> Krancken<lb/> aderlaſſen<lb/> ſoll.</note><lb/> loſe Haͤndel mit Mehrung der Hitze/ Schaͤrf-<lb/> fe der <hi rendition="#aq">humor</hi>en/ geſchwinder <hi rendition="#aq">execution</hi> ꝛc. an-<lb/> ſtifften kan/ wenn ſie des Bluts (welches<lb/> mit ſeinem <hi rendition="#aq">humido radicali</hi> ſie ſonſten im<lb/> Zaum haͤlt) beraubet wird. Und endlich/<lb/> dieweil/ wenn das Aderlaſſen in der Peſt<lb/> vonnoͤthen/ gleich im Anfang und erſten Ta-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ge</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [207/0229]
Vom Aderlaſſen in Peſt ꝛc.
klaͤrlich ſiehet/ Palmar. c. 23. de Febr. peſt.
Dann auch/ weilen in den Kranckheiten/ wo
die Natur nicht vollkommen Meiſter ſeyn
kan/ kein Aderlaſſen nuͤtzlich: Nun iſt aber
eine ſolche die Peſt. Gvil. Marquis dec. pe-
ſtif. probl. 6. Dieweil auch das Gifft nie
mehr ſchadet/ als wenn es aufgeruͤttelt wird/
Gal. 2. de Sympt. cauſ. c. 7. wie ſolches aus-
druͤcklich an denen zu ſpuͤren/ welche etwa zur
Peſtzeit erſchrecken/ oder in eine jaͤhlinge
Furcht gerathen/ ſolches geſchicht aber bey
dem Aderlaſſen: Eben wie ein Waſſer/ dar-
ein Aloe gethan wird/ bittrer wird/ wenn
man es beweget/ als wenn man es ſtill ſte-
hen laͤſt. Und weil auch die Peſt eine boͤſe
Qualitaͤt iſt/ nun aber die Aderlaß nicht die
Qualitaͤt/ ſondern nur die Quantitaͤt ringert.
Fallop. c. 11. lib. de med. purg. Auch iſt
die Aderlaß kein Remedium wider die Faͤu-
lung/ darinnen doch die Peſt ſo offt beſtehet/
ſondern es ſeynd hier andere vonnoͤthen/ als
Purgiren/ Erbrechen/ Harn und Schweiß
zu treiben.
Dieweil die Galle in der Peſtzeit vielmehr
loſe Haͤndel mit Mehrung der Hitze/ Schaͤrf-
fe der humoren/ geſchwinder execution ꝛc. an-
ſtifften kan/ wenn ſie des Bluts (welches
mit ſeinem humido radicali ſie ſonſten im
Zaum haͤlt) beraubet wird. Und endlich/
dieweil/ wenn das Aderlaſſen in der Peſt
vonnoͤthen/ gleich im Anfang und erſten Ta-
ge
Weñ man
den Peſt-
Krancken
aderlaſſen
ſoll.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714/229 |
Zitationshilfe: | Bräuner, Johann Jacob: Pest-Büchlein. Frankfurt (Main), 1714, S. 207. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714/229>, abgerufen am 16.02.2025. |