Bräuner, Johann Jacob: Pest-Büchlein. Frankfurt (Main), 1714.Das XVI. Capitel. ge für die Hand zu nehmen ist: Nun ge-schehen aber alsdann wider aller Medicorum Gutachten zwo grosse Auslehrungen auf ein- mal/ nemlich Schweißtränck und Aderlas- sen/ welches die Patienten in äusserste Kräff- ten/ Verlust und Noth bringen kan. Da- hero in Betrachtung so vieler Rationen mit diesem auch ein grosse Anzahl gelehrter Me- dicorum, welche um Kürtze willen allhier nicht citirt werden. Welches aber solche Fälle und Bedingungen seyn/ darinnen man ohngescheut aderlassen möge/ soll in nachfol- genden angezeiget werden. Denn es sind die wenigsten/ welche den phar-
Das XVI. Capitel. ge fuͤr die Hand zu nehmen iſt: Nun ge-ſchehen aber alsdann wider aller Medicorum Gutachten zwo groſſe Auslehrungen auf ein- mal/ nemlich Schweißtraͤnck und Aderlaſ- ſen/ welches die Patienten in aͤuſſerſte Kraͤff- ten/ Verluſt und Noth bringen kan. Da- hero in Betrachtung ſo vieler Rationen mit dieſem auch ein groſſe Anzahl gelehrter Me- dicorum, welche um Kuͤrtze willen allhier nicht citirt werden. Welches aber ſolche Faͤlle und Bedingungen ſeyn/ darinnen man ohngeſcheut aderlaſſen moͤge/ ſoll in nachfol- genden angezeiget werden. Denn es ſind die wenigſten/ welche den phar-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0230" n="208"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Das</hi><hi rendition="#aq">XVI.</hi><hi rendition="#fr">Capitel.</hi></fw><lb/> ge fuͤr die Hand zu nehmen iſt: Nun ge-<lb/> ſchehen aber alsdann wider aller <hi rendition="#aq">Medicorum</hi><lb/> Gutachten zwo groſſe Auslehrungen auf ein-<lb/> mal/ nemlich Schweißtraͤnck und Aderlaſ-<lb/> ſen/ welches die Patienten in aͤuſſerſte Kraͤff-<lb/> ten/ Verluſt und Noth bringen kan. Da-<lb/> hero in Betrachtung ſo vieler <hi rendition="#aq">Ration</hi>en mit<lb/> dieſem auch ein groſſe Anzahl gelehrter <hi rendition="#aq">Me-<lb/> dicorum,</hi> welche um Kuͤrtze willen allhier<lb/> nicht <hi rendition="#aq">citi</hi>rt werden. Welches aber ſolche<lb/> Faͤlle und Bedingungen ſeyn/ darinnen man<lb/> ohngeſcheut aderlaſſen moͤge/ ſoll in nachfol-<lb/> genden angezeiget werden.</p><lb/> <p>Denn es ſind die wenigſten/ welche den<lb/> Patienten in der Peſt das Aderlaſſen <hi rendition="#aq">ſimpli-<lb/> citer</hi> rathen und verbieten werden/ ſonder<supplied>n</supplied><lb/> die meiſten werden immer etwas zu <hi rendition="#aq">excipi-</hi><lb/> ren haben; etliche zwar nur die Kraͤffte/ wie<lb/><hi rendition="#aq">Mercurialis,</hi> etliche nur das Alter/ wie <hi rendition="#aq">Andr.<lb/> Langner.</hi> und ſo fortan. Kuͤrtzlich aber da-<lb/> von zu kommen/ ſo iſt wohl zu mercken/ daß<lb/><hi rendition="#aq">peſtis aut alius totius ſubſtantiæ morbus,<lb/> quâ talis eſt,</hi> weder Purgier noch Aderlaß er-<lb/> forderte/ ſondern man hat auff die unter-<lb/> ſchiedliche <hi rendition="#aq">Materi</hi> und Umſtaͤnde zu ſehen.<lb/> Dann <hi rendition="#fr">Erſtlich</hi> iſt die Peſt entweder gantz<lb/> einfach und alleinig/ oder es iſt ein <hi rendition="#aq">vitium<lb/> ſanguinis,</hi> oder boͤß Gebluͤt darbey. Wo je-<lb/> nes/ da dienet keine Aderlaͤß/ denn das Gifft<lb/> ſtehet in einer verborgenen <hi rendition="#aq">Quali</hi>taͤt/ und hat<lb/> deßwegen vielmehr der <hi rendition="#aq">Specificorum Alexi-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">phar-</hi></fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [208/0230]
Das XVI. Capitel.
ge fuͤr die Hand zu nehmen iſt: Nun ge-
ſchehen aber alsdann wider aller Medicorum
Gutachten zwo groſſe Auslehrungen auf ein-
mal/ nemlich Schweißtraͤnck und Aderlaſ-
ſen/ welches die Patienten in aͤuſſerſte Kraͤff-
ten/ Verluſt und Noth bringen kan. Da-
hero in Betrachtung ſo vieler Rationen mit
dieſem auch ein groſſe Anzahl gelehrter Me-
dicorum, welche um Kuͤrtze willen allhier
nicht citirt werden. Welches aber ſolche
Faͤlle und Bedingungen ſeyn/ darinnen man
ohngeſcheut aderlaſſen moͤge/ ſoll in nachfol-
genden angezeiget werden.
Denn es ſind die wenigſten/ welche den
Patienten in der Peſt das Aderlaſſen ſimpli-
citer rathen und verbieten werden/ ſondern
die meiſten werden immer etwas zu excipi-
ren haben; etliche zwar nur die Kraͤffte/ wie
Mercurialis, etliche nur das Alter/ wie Andr.
Langner. und ſo fortan. Kuͤrtzlich aber da-
von zu kommen/ ſo iſt wohl zu mercken/ daß
peſtis aut alius totius ſubſtantiæ morbus,
quâ talis eſt, weder Purgier noch Aderlaß er-
forderte/ ſondern man hat auff die unter-
ſchiedliche Materi und Umſtaͤnde zu ſehen.
Dann Erſtlich iſt die Peſt entweder gantz
einfach und alleinig/ oder es iſt ein vitium
ſanguinis, oder boͤß Gebluͤt darbey. Wo je-
nes/ da dienet keine Aderlaͤß/ denn das Gifft
ſtehet in einer verborgenen Qualitaͤt/ und hat
deßwegen vielmehr der Specificorum Alexi-
phar-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714/230 |
Zitationshilfe: | Bräuner, Johann Jacob: Pest-Büchlein. Frankfurt (Main), 1714, S. 208. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714/230>, abgerufen am 16.02.2025. |