Bräuner, Johann Jacob: Pest-Büchlein. Frankfurt (Main), 1714.Vom Aderlassen in Pest etc. der Hitze/ Hefftigkeit der Kranckheit/ oderzu verhal-ten. sonsten für ein Magis urgens erkennet/ soll vor allen Dingen die Ader/ welche am dien- lichsten erachtet wird/ geöffnet/ und darauff bald ein Schweiß-Mittel/ darbey Cordialia seyn/ gegeben werden/ insonderheit wann die Weibs-Personen blutreich/ denn also wird die Vollblütigkeit benommen/ der Schweiß mit grössern Nutzen gefördert/ denen einreis- senden Fäulungen gewehret/ und die Ver- stopffung auffgehoben werden. Es kan auch nach Erfordern erstlich eine universal Eva- cuation etwa am Arm/ und nach hierauff er- folgtem Schweiß eine particularis an den Füssen/ da die Rosen-Adern sich befinden/ ge- schehen. Sonsten wann die Weibs-Per- sonen nicht blutreich sind/ noch die Verhal- tung lang gewähret/ noch einige Beschwer- nuß davon empfunden worden/ so ist D. Pan- sae Meynung/ daß sie den ersten Tag/ wann sie der Gifft zu Mittag ankommen/ schwitze; den andern Tag frühe die Rosen-Ader lasse/ und Nachmittag wieder schwitze. Greiffe sie aber das Gifft mehr gegen Morgen an/ soll sie Vormittag schwitzen/ Nachmittag die Rosen-Ader lassen/ den folgenden-Mor- gen soll sie wieder schwitzen: dann wofern man nicht das verhaltene Geblüt aus führen wird so kan es durchaus zu Gifft werden; daher ein Gifft den andern anstecket/ also daß man zweyen Feinden kaum genugsamen Wider- P 2
Vom Aderlaſſen in Peſt ꝛc. der Hitze/ Hefftigkeit der Kranckheit/ oderzu verhal-ten. ſonſten fuͤr ein Magis urgens erkennet/ ſoll vor allen Dingen die Ader/ welche am dien- lichſten erachtet wird/ geoͤffnet/ und darauff bald ein Schweiß-Mittel/ darbey Cordialia ſeyn/ gegeben werden/ inſonderheit wann die Weibs-Perſonen blutreich/ denn alſo wird die Vollbluͤtigkeit benommen/ der Schweiß mit groͤſſern Nutzen gefoͤrdert/ denen einreiſ- ſenden Faͤulungen gewehret/ und die Ver- ſtopffung auffgehoben werden. Es kan auch nach Erfordern erſtlich eine univerſal Eva- cuation etwa am Arm/ und nach hierauff er- folgtem Schweiß eine particularis an den Fuͤſſen/ da die Roſen-Adern ſich befinden/ ge- ſchehen. Sonſten wann die Weibs-Per- ſonen nicht blutreich ſind/ noch die Verhal- tung lang gewaͤhret/ noch einige Beſchwer- nuß davon empfunden worden/ ſo iſt D. Pan- ſæ Meynung/ daß ſie den erſten Tag/ wann ſie der Gifft zu Mittag ankommen/ ſchwitze; den andern Tag fruͤhe die Roſen-Ader laſſe/ und Nachmittag wieder ſchwitze. Greiffe ſie aber das Gifft mehr gegen Morgen an/ ſoll ſie Vormittag ſchwitzen/ Nachmittag die Roſen-Ader laſſen/ den folgenden-Mor- gen ſoll ſie wieder ſchwitzen: dann wofern man nicht das verhaltene Gebluͤt aus fuͤhren wird ſo kan es durchaus zu Gifft werden; daher ein Gifft den andern anſtecket/ alſo daß man zweyen Feinden kaum genugſamen Wider- P 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0249" n="227"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Vom Aderlaſſen in Peſt ꝛc.</hi></fw><lb/> der Hitze/ Hefftigkeit der Kranckheit/ oder<note place="right">zu verhal-<lb/> ten.</note><lb/> ſonſten fuͤr ein <hi rendition="#aq">Magis urgens</hi> erkennet/ ſoll<lb/> vor allen Dingen die Ader/ welche am dien-<lb/> lichſten erachtet wird/ geoͤffnet/ und darauff<lb/> bald ein Schweiß-Mittel/ darbey <hi rendition="#aq">Cordialia</hi><lb/> ſeyn/ gegeben werden/ inſonderheit wann die<lb/> Weibs-Perſonen blutreich/ denn alſo wird<lb/> die Vollbluͤtigkeit benommen/ der Schweiß<lb/> mit groͤſſern Nutzen gefoͤrdert/ denen einreiſ-<lb/> ſenden Faͤulungen gewehret/ und die Ver-<lb/> ſtopffung auffgehoben werden. Es kan auch<lb/> nach Erfordern erſtlich eine <hi rendition="#aq">univerſal Eva-<lb/> cuation</hi> etwa am Arm/ und nach hierauff er-<lb/> folgtem Schweiß eine <hi rendition="#aq">particularis</hi> an den<lb/> Fuͤſſen/ da die Roſen-Adern ſich befinden/ ge-<lb/> ſchehen. Sonſten wann die Weibs-Per-<lb/> ſonen nicht blutreich ſind/ noch die Verhal-<lb/> tung lang gewaͤhret/ noch einige Beſchwer-<lb/> nuß davon empfunden worden/ ſo iſt <hi rendition="#aq">D. Pan-<lb/> ſæ</hi> Meynung/ daß ſie den erſten Tag/ wann<lb/> ſie der Gifft zu Mittag ankommen/ ſchwitze;<lb/> den andern Tag fruͤhe die Roſen-Ader laſſe/<lb/> und Nachmittag wieder ſchwitze. Greiffe<lb/> ſie aber das Gifft mehr gegen Morgen an/<lb/> ſoll ſie Vormittag ſchwitzen/ Nachmittag<lb/> die Roſen-Ader laſſen/ den folgenden-Mor-<lb/> gen ſoll ſie wieder ſchwitzen: dann wofern<lb/> man nicht das verhaltene Gebluͤt aus fuͤhren<lb/> wird ſo kan es durchaus zu Gifft werden;<lb/> daher ein Gifft den andern anſtecket/ alſo daß<lb/> man zweyen Feinden kaum genugſamen<lb/> <fw place="bottom" type="sig">P 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Wider-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [227/0249]
Vom Aderlaſſen in Peſt ꝛc.
der Hitze/ Hefftigkeit der Kranckheit/ oder
ſonſten fuͤr ein Magis urgens erkennet/ ſoll
vor allen Dingen die Ader/ welche am dien-
lichſten erachtet wird/ geoͤffnet/ und darauff
bald ein Schweiß-Mittel/ darbey Cordialia
ſeyn/ gegeben werden/ inſonderheit wann die
Weibs-Perſonen blutreich/ denn alſo wird
die Vollbluͤtigkeit benommen/ der Schweiß
mit groͤſſern Nutzen gefoͤrdert/ denen einreiſ-
ſenden Faͤulungen gewehret/ und die Ver-
ſtopffung auffgehoben werden. Es kan auch
nach Erfordern erſtlich eine univerſal Eva-
cuation etwa am Arm/ und nach hierauff er-
folgtem Schweiß eine particularis an den
Fuͤſſen/ da die Roſen-Adern ſich befinden/ ge-
ſchehen. Sonſten wann die Weibs-Per-
ſonen nicht blutreich ſind/ noch die Verhal-
tung lang gewaͤhret/ noch einige Beſchwer-
nuß davon empfunden worden/ ſo iſt D. Pan-
ſæ Meynung/ daß ſie den erſten Tag/ wann
ſie der Gifft zu Mittag ankommen/ ſchwitze;
den andern Tag fruͤhe die Roſen-Ader laſſe/
und Nachmittag wieder ſchwitze. Greiffe
ſie aber das Gifft mehr gegen Morgen an/
ſoll ſie Vormittag ſchwitzen/ Nachmittag
die Roſen-Ader laſſen/ den folgenden-Mor-
gen ſoll ſie wieder ſchwitzen: dann wofern
man nicht das verhaltene Gebluͤt aus fuͤhren
wird ſo kan es durchaus zu Gifft werden;
daher ein Gifft den andern anſtecket/ alſo daß
man zweyen Feinden kaum genugſamen
Wider-
zu verhal-
ten.
P 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |