Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bräuner, Johann Jacob: Pest-Büchlein. Frankfurt (Main), 1714.

Bild:
<< vorherige Seite

Das XVI. Capitel.
starck ausziehen; daß sie aber desto lieber an-
fassen/ soll man den Ort mit ein wenig Wein
anfeuchten.

Was vom
Schröpf-
fen zu hal-
ten.

Des Schröpffens auch mit wenigem zu
gedencken/ so wird solches von allen Medicis
zum guten Theil für eine vicariam venae se-
ctionis
oder Vice-Aderlaß gehalten; doch
schreibt Minadois de abusu non sanguin. mit-
tend. c.
14. Bey welchem Patienten man
vermittelst des Schröpffens das Gifft aus-
zuziehen vermeynet/ selbiger seyen viel gestor-
ben/ andere aber/ welchen man vor dem
Schröpffen Adergelassen/ wären davon kom-
men. Es seynd aber andere hierinn nicht
gleicher Meynung/ welcher Widersinnigen
allhier nicht gedencken will/ sondern vielmehr
bestättigen helffen/ daß bey Blutreichen das
Schröpffen guten Nutzen bringet: und ist
den Krancken eine grosse Beyhülffe/ welche
den Medicum entfernet. D. Pansa schreibt
cap. 34. Consilii Phlebetomici also: Dieses
muß ich um besserer Nachricht willen/ weil
der Krancke offt den Medicum nicht allzeit
alsbald erlangen kan/ oder anderer Ursachen
halben Aderlassen einstellen muß/ auch erin-
nern/ daß ich vor meine Person (doch einem
andern Medico nichts fürzuschreiben) zu je-
derzeit/ wenn jemand vergifftet/ lieber wolte
zum Schröpffen/ beydes den völligen/ sowol
auch den blutreichen/ als auch den unreinen
Cörpern/ als zum Aderlassen rathen: Und

daß

Das XVI. Capitel.
ſtarck ausziehen; daß ſie aber deſto lieber an-
faſſen/ ſoll man den Ort mit ein wenig Wein
anfeuchten.

Was vom
Schroͤpf-
fen zu hal-
ten.

Des Schroͤpffens auch mit wenigem zu
gedencken/ ſo wird ſolches von allen Medicis
zum guten Theil fuͤr eine vicariam venæ ſe-
ctionis
oder Vice-Aderlaß gehalten; doch
ſchreibt Minadois de abuſu non ſanguin. mit-
tend. c.
14. Bey welchem Patienten man
vermittelſt des Schroͤpffens das Gifft aus-
zuziehen vermeynet/ ſelbiger ſeyen viel geſtor-
ben/ andere aber/ welchen man vor dem
Schroͤpffen Adergelaſſen/ waͤren davon kom-
men. Es ſeynd aber andere hierinn nicht
gleicher Meynung/ welcher Widerſinnigen
allhier nicht gedencken will/ ſondern vielmehr
beſtaͤttigen helffen/ daß bey Blutreichen das
Schroͤpffen guten Nutzen bringet: und iſt
den Krancken eine groſſe Beyhuͤlffe/ welche
den Medicum entfernet. D. Panſa ſchreibt
cap. 34. Conſilii Phlebetomici alſo: Dieſes
muß ich um beſſerer Nachricht willen/ weil
der Krancke offt den Medicum nicht allzeit
alsbald erlangen kan/ oder anderer Urſachen
halben Aderlaſſen einſtellen muß/ auch erin-
nern/ daß ich vor meine Perſon (doch einem
andern Medico nichts fuͤrzuſchreiben) zu je-
derzeit/ wenn jemand vergifftet/ lieber wolte
zum Schroͤpffen/ beydes den voͤlligen/ ſowol
auch den blutreichen/ als auch den unreinen
Coͤrpern/ als zum Aderlaſſen rathen: Und

daß
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0252" n="230"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Das</hi><hi rendition="#aq">XVI.</hi><hi rendition="#fr">Capitel.</hi></fw><lb/>
&#x017F;tarck ausziehen; daß &#x017F;ie aber de&#x017F;to lieber an-<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;oll man den Ort mit ein wenig Wein<lb/>
anfeuchten.</p><lb/>
        <note place="left">Was vom<lb/>
Schro&#x0364;pf-<lb/>
fen zu hal-<lb/>
ten.</note>
        <p>Des Schro&#x0364;pffens auch mit wenigem zu<lb/>
gedencken/ &#x017F;o wird &#x017F;olches von allen <hi rendition="#aq">Medicis</hi><lb/>
zum guten Theil fu&#x0364;r eine <hi rendition="#aq">vicariam venæ &#x017F;e-<lb/>
ctionis</hi> oder <hi rendition="#aq">Vice-</hi>Aderlaß gehalten; doch<lb/>
&#x017F;chreibt <hi rendition="#aq">Minadois de abu&#x017F;u non &#x017F;anguin. mit-<lb/>
tend. c.</hi> 14. Bey welchem Patienten man<lb/>
vermittel&#x017F;t des Schro&#x0364;pffens das Gifft aus-<lb/>
zuziehen vermeynet/ &#x017F;elbiger &#x017F;eyen viel ge&#x017F;tor-<lb/>
ben/ andere aber/ welchen man vor dem<lb/>
Schro&#x0364;pffen Adergela&#x017F;&#x017F;en/ wa&#x0364;ren davon kom-<lb/>
men. Es &#x017F;eynd aber andere hierinn nicht<lb/>
gleicher Meynung/ welcher Wider&#x017F;innigen<lb/>
allhier nicht gedencken will/ &#x017F;ondern vielmehr<lb/>
be&#x017F;ta&#x0364;ttigen helffen/ daß bey Blutreichen das<lb/>
Schro&#x0364;pffen guten Nutzen bringet: und i&#x017F;t<lb/>
den Krancken eine gro&#x017F;&#x017F;e Beyhu&#x0364;lffe/ welche<lb/>
den <hi rendition="#aq">Medicum</hi> entfernet. <hi rendition="#aq">D. Pan&#x017F;a</hi> &#x017F;chreibt<lb/><hi rendition="#aq">cap. 34. Con&#x017F;ilii Phlebetomici</hi> al&#x017F;o: Die&#x017F;es<lb/>
muß ich um be&#x017F;&#x017F;erer Nachricht willen/ weil<lb/>
der Krancke offt den <hi rendition="#aq">Medicum</hi> nicht allzeit<lb/>
alsbald erlangen kan/ oder anderer Ur&#x017F;achen<lb/>
halben Aderla&#x017F;&#x017F;en ein&#x017F;tellen muß/ auch erin-<lb/>
nern/ daß ich vor meine Per&#x017F;on (doch einem<lb/>
andern <hi rendition="#aq">Medico</hi> nichts fu&#x0364;rzu&#x017F;chreiben) zu je-<lb/>
derzeit/ wenn jemand vergifftet/ lieber wolte<lb/>
zum Schro&#x0364;pffen/ beydes den vo&#x0364;lligen/ &#x017F;owol<lb/>
auch den blutreichen/ als auch den unreinen<lb/>
Co&#x0364;rpern/ als zum Aderla&#x017F;&#x017F;en rathen: Und<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">daß</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[230/0252] Das XVI. Capitel. ſtarck ausziehen; daß ſie aber deſto lieber an- faſſen/ ſoll man den Ort mit ein wenig Wein anfeuchten. Des Schroͤpffens auch mit wenigem zu gedencken/ ſo wird ſolches von allen Medicis zum guten Theil fuͤr eine vicariam venæ ſe- ctionis oder Vice-Aderlaß gehalten; doch ſchreibt Minadois de abuſu non ſanguin. mit- tend. c. 14. Bey welchem Patienten man vermittelſt des Schroͤpffens das Gifft aus- zuziehen vermeynet/ ſelbiger ſeyen viel geſtor- ben/ andere aber/ welchen man vor dem Schroͤpffen Adergelaſſen/ waͤren davon kom- men. Es ſeynd aber andere hierinn nicht gleicher Meynung/ welcher Widerſinnigen allhier nicht gedencken will/ ſondern vielmehr beſtaͤttigen helffen/ daß bey Blutreichen das Schroͤpffen guten Nutzen bringet: und iſt den Krancken eine groſſe Beyhuͤlffe/ welche den Medicum entfernet. D. Panſa ſchreibt cap. 34. Conſilii Phlebetomici alſo: Dieſes muß ich um beſſerer Nachricht willen/ weil der Krancke offt den Medicum nicht allzeit alsbald erlangen kan/ oder anderer Urſachen halben Aderlaſſen einſtellen muß/ auch erin- nern/ daß ich vor meine Perſon (doch einem andern Medico nichts fuͤrzuſchreiben) zu je- derzeit/ wenn jemand vergifftet/ lieber wolte zum Schroͤpffen/ beydes den voͤlligen/ ſowol auch den blutreichen/ als auch den unreinen Coͤrpern/ als zum Aderlaſſen rathen: Und daß

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714/252
Zitationshilfe: Bräuner, Johann Jacob: Pest-Büchlein. Frankfurt (Main), 1714, S. 230. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714/252>, abgerufen am 01.06.2024.