Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bräuner, Johann Jacob: Pest-Büchlein. Frankfurt (Main), 1714.

Bild:
<< vorherige Seite

Vom Schröpffen in Pest etc.
daß ein jeder beyzeiten/ ehe er mit dieser Pla-
ge angegriffen/ wo er blutreich/ aderlassen/ wo
er aber sonsten im Leib gar unrein/ sich pur-
giren solte. Und im Fall der Gifft solchen
praeservirten Personen noch mals zusetzen wür-
de/ so achte ich dafür/ daß schröpffen bey-
des im Anfang/ sowol auch wenn ein giffti-
ges Zeichen auffgeschossen/ am bequemsten
sey: besonders wenn die Haut desto tieffer
eröffnet/ möchte es die Aderläß wol vertret-
ten/ und müsse die übermässige Hitze durch
andere Mittel/ wenn hier das Schröpffen
zu sch wach/ benommen werden. Und obwol
ein hefftiger Schmertz an dem presthafften
Glied oder um dasselbe gefühlet würde/ wel-
ches den Laßkopff nicht zulassen möchte/ so
kan solches an dem nächsten Ort dabey ge-
schehen/ damit das verderbte Blut ausgezo-
gen werde. Und dieses Mittel wäre umb
dreyerley Ursachen willen vorzuschlagen:
1. Weil schröpffen nicht so sehr schwächen
kan/ als Aderlassen. 2. Weil durch schröpf-
fen das Blut nicht so hefftig kan beweget/
und also dessen Menge sanffter als durch A-
derlassen abgeholffen werden/ die Bewegung
aber/ wie oben gedacht/ zugleich das Blut
von dem Gifft beweget/ und weiter ausge-
sireuet. 3. Auch weil die Laßköpfflein diese
Art haben/ daß sie an sich ziehen/ so kan da-
durch der Gifft neben dem Blut ausgezogen/
oder zum wenigsten heraus gegen die Haut

ge-
P 4

Vom Schroͤpffen in Peſt ꝛc.
daß ein jeder beyzeiten/ ehe er mit dieſer Pla-
ge angegriffen/ wo er blutreich/ aderlaſſen/ wo
er aber ſonſten im Leib gar unrein/ ſich pur-
giren ſolte. Und im Fall der Gifft ſolchen
præſervirten Perſonen noch mals zuſetzen wuͤr-
de/ ſo achte ich dafuͤr/ daß ſchroͤpffen bey-
des im Anfang/ ſowol auch wenn ein giffti-
ges Zeichen auffgeſchoſſen/ am bequemſten
ſey: beſonders wenn die Haut deſto tieffer
eroͤffnet/ moͤchte es die Aderlaͤß wol vertret-
ten/ und muͤſſe die uͤbermaͤſſige Hitze durch
andere Mittel/ wenn hier das Schroͤpffen
zu ſch wach/ benommen werden. Und obwol
ein hefftiger Schmertz an dem preſthafften
Glied oder um daſſelbe gefuͤhlet wuͤrde/ wel-
ches den Laßkopff nicht zulaſſen moͤchte/ ſo
kan ſolches an dem naͤchſten Ort dabey ge-
ſchehen/ damit das verderbte Blut ausgezo-
gen werde. Und dieſes Mittel waͤre umb
dreyerley Urſachen willen vorzuſchlagen:
1. Weil ſchroͤpffen nicht ſo ſehr ſchwaͤchen
kan/ als Aderlaſſen. 2. Weil durch ſchroͤpf-
fen das Blut nicht ſo hefftig kan beweget/
und alſo deſſen Menge ſanffter als durch A-
derlaſſen abgeholffen werden/ die Bewegung
aber/ wie oben gedacht/ zugleich das Blut
von dem Gifft beweget/ und weiter ausge-
ſireuet. 3. Auch weil die Laßkoͤpfflein dieſe
Art haben/ daß ſie an ſich ziehen/ ſo kan da-
durch der Gifft neben dem Blut ausgezogen/
oder zum wenigſten heraus gegen die Haut

ge-
P 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0253" n="231"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Vom Schro&#x0364;pffen in Pe&#x017F;t &#xA75B;c.</hi></fw><lb/>
daß ein jeder beyzeiten/ ehe er mit die&#x017F;er Pla-<lb/>
ge angegriffen/ wo er blutreich/ aderla&#x017F;&#x017F;en/ wo<lb/>
er aber &#x017F;on&#x017F;ten im Leib gar unrein/ &#x017F;ich pur-<lb/>
giren &#x017F;olte. Und im Fall der Gifft &#x017F;olchen<lb/><hi rendition="#aq">præ&#x017F;ervirt</hi>en Per&#x017F;onen noch mals zu&#x017F;etzen wu&#x0364;r-<lb/>
de/ &#x017F;o achte ich dafu&#x0364;r/ daß &#x017F;chro&#x0364;pffen bey-<lb/>
des im Anfang/ &#x017F;owol auch wenn ein giffti-<lb/>
ges Zeichen auffge&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;en/ am bequem&#x017F;ten<lb/>
&#x017F;ey: be&#x017F;onders wenn die Haut de&#x017F;to tieffer<lb/>
ero&#x0364;ffnet/ mo&#x0364;chte es die Aderla&#x0364;ß wol vertret-<lb/>
ten/ und mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e die u&#x0364;berma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige Hitze durch<lb/>
andere Mittel/ wenn hier das Schro&#x0364;pffen<lb/>
zu &#x017F;ch wach/ benommen werden. Und obwol<lb/>
ein hefftiger Schmertz an dem pre&#x017F;thafften<lb/>
Glied oder um da&#x017F;&#x017F;elbe gefu&#x0364;hlet wu&#x0364;rde/ wel-<lb/>
ches den Laßkopff nicht zula&#x017F;&#x017F;en mo&#x0364;chte/ &#x017F;o<lb/>
kan &#x017F;olches an dem na&#x0364;ch&#x017F;ten Ort dabey ge-<lb/>
&#x017F;chehen/ damit das verderbte Blut ausgezo-<lb/>
gen werde. Und die&#x017F;es Mittel wa&#x0364;re umb<lb/>
dreyerley Ur&#x017F;achen willen vorzu&#x017F;chlagen:<lb/>
1. Weil &#x017F;chro&#x0364;pffen nicht &#x017F;o &#x017F;ehr &#x017F;chwa&#x0364;chen<lb/>
kan/ als Aderla&#x017F;&#x017F;en. 2. Weil durch &#x017F;chro&#x0364;pf-<lb/>
fen das Blut nicht &#x017F;o hefftig kan beweget/<lb/>
und al&#x017F;o de&#x017F;&#x017F;en Menge &#x017F;anffter als durch A-<lb/>
derla&#x017F;&#x017F;en abgeholffen werden/ die Bewegung<lb/>
aber/ wie oben gedacht/ zugleich das Blut<lb/>
von dem Gifft beweget/ und weiter ausge-<lb/>
&#x017F;ireuet. 3. Auch weil die Laßko&#x0364;pfflein die&#x017F;e<lb/>
Art haben/ daß &#x017F;ie an &#x017F;ich ziehen/ &#x017F;o kan da-<lb/>
durch der Gifft neben dem Blut ausgezogen/<lb/>
oder zum wenig&#x017F;ten heraus gegen die Haut<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">P 4</fw><fw place="bottom" type="catch">ge-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[231/0253] Vom Schroͤpffen in Peſt ꝛc. daß ein jeder beyzeiten/ ehe er mit dieſer Pla- ge angegriffen/ wo er blutreich/ aderlaſſen/ wo er aber ſonſten im Leib gar unrein/ ſich pur- giren ſolte. Und im Fall der Gifft ſolchen præſervirten Perſonen noch mals zuſetzen wuͤr- de/ ſo achte ich dafuͤr/ daß ſchroͤpffen bey- des im Anfang/ ſowol auch wenn ein giffti- ges Zeichen auffgeſchoſſen/ am bequemſten ſey: beſonders wenn die Haut deſto tieffer eroͤffnet/ moͤchte es die Aderlaͤß wol vertret- ten/ und muͤſſe die uͤbermaͤſſige Hitze durch andere Mittel/ wenn hier das Schroͤpffen zu ſch wach/ benommen werden. Und obwol ein hefftiger Schmertz an dem preſthafften Glied oder um daſſelbe gefuͤhlet wuͤrde/ wel- ches den Laßkopff nicht zulaſſen moͤchte/ ſo kan ſolches an dem naͤchſten Ort dabey ge- ſchehen/ damit das verderbte Blut ausgezo- gen werde. Und dieſes Mittel waͤre umb dreyerley Urſachen willen vorzuſchlagen: 1. Weil ſchroͤpffen nicht ſo ſehr ſchwaͤchen kan/ als Aderlaſſen. 2. Weil durch ſchroͤpf- fen das Blut nicht ſo hefftig kan beweget/ und alſo deſſen Menge ſanffter als durch A- derlaſſen abgeholffen werden/ die Bewegung aber/ wie oben gedacht/ zugleich das Blut von dem Gifft beweget/ und weiter ausge- ſireuet. 3. Auch weil die Laßkoͤpfflein dieſe Art haben/ daß ſie an ſich ziehen/ ſo kan da- durch der Gifft neben dem Blut ausgezogen/ oder zum wenigſten heraus gegen die Haut ge- P 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714/253
Zitationshilfe: Bräuner, Johann Jacob: Pest-Büchlein. Frankfurt (Main), 1714, S. 231. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714/253>, abgerufen am 21.11.2024.