Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bräuner, Johann Jacob: Pest-Büchlein. Frankfurt (Main), 1714.

Bild:
<< vorherige Seite

Das XVI. Capitel.
gelocket werden/ daß hierauff das eingenom-
mene Antidotum den Gifft desto leichter und
stärcker austreiben könne/ es sey gleich vor-
hin etwas auffgrfahren oder nicht. So ist
über diß bey jungen Leuten und Schwangern
Aderlassen sorglicher denn das schröpffen.

Von Venn-
catori
en/
ob/ wenn/
wie und
wo solche
fürzuneh-
men.

Zum Beschluß dieses Capitels wollen wir
noch kürtzlich überlegen/ was gelehrte Leute
in Pestzeiten von dem Blasen ziehen ge-
halten. Denn so bald sich an des Inficirten
Leib eine Drüse oder Beule auffwirfft/ pfle-
gen die meisten Barbirer alsbald zum Bla-
sen-ziehen zu eylen/ ob solche schon nicht wis-
sen noch verstehen/ ob/ wenn/ wo und wie
solch Mittel fürzunehmen/ da ihnen doch wohl
anstehen würde/ ihnen auch in allwege ge-
bührete/ daß sie (als welche auff die inner-
liche Kranckheiten öffter so viel Verstand ha-
ben als der Esel auff der Laute zu spielen) we-
gen unterschiedener Zeichen und mancherley
Zufällen/ einen oder mehr Medicos consulir-
ten und zu Hülff nehmen; denn zu geschwei-
gen/ ob die Vesication (vermittelst des Eu-
phorbii
oder Spanischen Mücken bevorab)
allzeit rathsam sey? wird noch unter vorneh-
men Medicis disputirt.

Blasen-
ziehen
wird wi-
derspro-
chen.

Gerhardus Columba Disput. Med. de Febr.
pest. cog. & cur. lib. 2. c. 7. & seq.
vernei-
net solches gar um folgender Ursachen willen/
als/ weil sie durch den Schmertzen/ welchen
sie verursachen/ die Kräfften mercklich schwä-

chen/

Das XVI. Capitel.
gelocket werden/ daß hierauff das eingenom-
mene Antidotum den Gifft deſto leichter und
ſtaͤrcker austreiben koͤnne/ es ſey gleich vor-
hin etwas auffgrfahren oder nicht. So iſt
uͤber diß bey jungen Leuten und Schwangern
Aderlaſſen ſorglicher denn das ſchroͤpffen.

Von Veñ-
catori
en/
ob/ wenn/
wie und
wo ſolche
fuͤrzuneh-
men.

Zum Beſchluß dieſes Capitels wollen wir
noch kuͤrtzlich uͤberlegen/ was gelehrte Leute
in Peſtzeiten von dem Blaſen ziehen ge-
halten. Denn ſo bald ſich an des Inficirten
Leib eine Druͤſe oder Beule auffwirfft/ pfle-
gen die meiſten Barbirer alsbald zum Bla-
ſen-ziehen zu eylen/ ob ſolche ſchon nicht wiſ-
ſen noch verſtehen/ ob/ wenn/ wo und wie
ſolch Mittel fuͤrzunehmen/ da ihnen doch wohl
anſtehen wuͤrde/ ihnen auch in allwege ge-
buͤhrete/ daß ſie (als welche auff die inner-
liche Kranckheiten oͤffter ſo viel Verſtand ha-
ben als der Eſel auff der Laute zu ſpielen) we-
gen unterſchiedener Zeichen und mancherley
Zufaͤllen/ einen oder mehr Medicos conſulir-
ten und zu Huͤlff nehmen; denn zu geſchwei-
gen/ ob die Veſication (vermittelſt des Eu-
phorbii
oder Spaniſchen Muͤcken bevorab)
allzeit rathſam ſey? wird noch unter vorneh-
men Medicis diſputirt.

Blaſen-
ziehen
wird wi-
derſpro-
chen.

Gerhardus Columba Diſput. Med. de Febr.
peſt. cog. & cur. lib. 2. c. 7. & ſeq.
vernei-
net ſolches gar um folgender Urſachen willen/
als/ weil ſie durch den Schmertzen/ welchen
ſie verurſachen/ die Kraͤfften mercklich ſchwaͤ-

chen/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0254" n="232"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Das</hi><hi rendition="#aq">XVI.</hi><hi rendition="#fr">Capitel.</hi></fw><lb/>
gelocket werden/ daß hierauff das eingenom-<lb/>
mene <hi rendition="#aq">Antidotum</hi> den Gifft de&#x017F;to leichter und<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;rcker austreiben ko&#x0364;nne/ es &#x017F;ey gleich vor-<lb/>
hin etwas auffgrfahren oder nicht. So i&#x017F;t<lb/>
u&#x0364;ber diß bey jungen Leuten und Schwangern<lb/>
Aderla&#x017F;&#x017F;en &#x017F;orglicher denn das &#x017F;chro&#x0364;pffen.</p><lb/>
        <note place="left">Von <hi rendition="#aq">Ven&#x0303;-<lb/>
catori</hi>en/<lb/>
ob/ wenn/<lb/>
wie und<lb/>
wo &#x017F;olche<lb/>
fu&#x0364;rzuneh-<lb/>
men.</note>
        <p>Zum Be&#x017F;chluß die&#x017F;es Capitels wollen wir<lb/>
noch ku&#x0364;rtzlich u&#x0364;berlegen/ was gelehrte Leute<lb/>
in Pe&#x017F;tzeiten von dem <hi rendition="#fr">Bla&#x017F;en ziehen</hi> ge-<lb/>
halten. Denn &#x017F;o bald &#x017F;ich an des <hi rendition="#aq">Inficirt</hi>en<lb/>
Leib eine Dru&#x0364;&#x017F;e oder Beule auffwirfft/ pfle-<lb/>
gen die mei&#x017F;ten Barbirer alsbald zum Bla-<lb/>
&#x017F;en-ziehen zu eylen/ ob &#x017F;olche &#x017F;chon nicht wi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en noch ver&#x017F;tehen/ ob/ wenn/ wo und wie<lb/>
&#x017F;olch Mittel fu&#x0364;rzunehmen/ da ihnen doch wohl<lb/>
an&#x017F;tehen wu&#x0364;rde/ ihnen auch in allwege ge-<lb/>
bu&#x0364;hrete/ daß &#x017F;ie (als welche auff die inner-<lb/>
liche Kranckheiten o&#x0364;ffter &#x017F;o viel Ver&#x017F;tand ha-<lb/>
ben als der E&#x017F;el auff der Laute zu &#x017F;pielen) we-<lb/>
gen unter&#x017F;chiedener Zeichen und mancherley<lb/>
Zufa&#x0364;llen/ einen oder mehr <hi rendition="#aq">Medicos con&#x017F;ulir-</hi><lb/>
ten und zu Hu&#x0364;lff nehmen; denn zu ge&#x017F;chwei-<lb/>
gen/ ob die <hi rendition="#aq">Ve&#x017F;ication</hi> (vermittel&#x017F;t des <hi rendition="#aq">Eu-<lb/>
phorbii</hi> oder Spani&#x017F;chen Mu&#x0364;cken bevorab)<lb/>
allzeit rath&#x017F;am &#x017F;ey? wird noch unter vorneh-<lb/>
men <hi rendition="#aq">Medicis di&#x017F;puti</hi>rt.</p><lb/>
        <note place="left">Bla&#x017F;en-<lb/>
ziehen<lb/>
wird wi-<lb/>
der&#x017F;pro-<lb/>
chen.</note>
        <p><hi rendition="#aq">Gerhardus Columba Di&#x017F;put. Med. de Febr.<lb/>
pe&#x017F;t. cog. &amp; cur. lib. 2. c. 7. &amp; &#x017F;eq.</hi> vernei-<lb/>
net &#x017F;olches gar um folgender Ur&#x017F;achen willen/<lb/>
als/ weil &#x017F;ie durch den Schmertzen/ welchen<lb/>
&#x017F;ie verur&#x017F;achen/ die Kra&#x0364;fften mercklich &#x017F;chwa&#x0364;-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">chen/</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[232/0254] Das XVI. Capitel. gelocket werden/ daß hierauff das eingenom- mene Antidotum den Gifft deſto leichter und ſtaͤrcker austreiben koͤnne/ es ſey gleich vor- hin etwas auffgrfahren oder nicht. So iſt uͤber diß bey jungen Leuten und Schwangern Aderlaſſen ſorglicher denn das ſchroͤpffen. Zum Beſchluß dieſes Capitels wollen wir noch kuͤrtzlich uͤberlegen/ was gelehrte Leute in Peſtzeiten von dem Blaſen ziehen ge- halten. Denn ſo bald ſich an des Inficirten Leib eine Druͤſe oder Beule auffwirfft/ pfle- gen die meiſten Barbirer alsbald zum Bla- ſen-ziehen zu eylen/ ob ſolche ſchon nicht wiſ- ſen noch verſtehen/ ob/ wenn/ wo und wie ſolch Mittel fuͤrzunehmen/ da ihnen doch wohl anſtehen wuͤrde/ ihnen auch in allwege ge- buͤhrete/ daß ſie (als welche auff die inner- liche Kranckheiten oͤffter ſo viel Verſtand ha- ben als der Eſel auff der Laute zu ſpielen) we- gen unterſchiedener Zeichen und mancherley Zufaͤllen/ einen oder mehr Medicos conſulir- ten und zu Huͤlff nehmen; denn zu geſchwei- gen/ ob die Veſication (vermittelſt des Eu- phorbii oder Spaniſchen Muͤcken bevorab) allzeit rathſam ſey? wird noch unter vorneh- men Medicis diſputirt. Gerhardus Columba Diſput. Med. de Febr. peſt. cog. & cur. lib. 2. c. 7. & ſeq. vernei- net ſolches gar um folgender Urſachen willen/ als/ weil ſie durch den Schmertzen/ welchen ſie verurſachen/ die Kraͤfften mercklich ſchwaͤ- chen/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714/254
Zitationshilfe: Bräuner, Johann Jacob: Pest-Büchlein. Frankfurt (Main), 1714, S. 232. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714/254>, abgerufen am 01.06.2024.