Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bräuner, Johann Jacob: Pest-Büchlein. Frankfurt (Main), 1714.

Bild:
<< vorherige Seite

Vom Blasenziehen in Pest etc.
chen/ die man doch billig bey dieser Kranck-
heit beysammen haben solte; auch weil die
Cantharides &c. mit ihrer viergradigen Wär-
me die Hitze des Fiebers/ so bißweilen bey der
Pest ist/ vermehren/ da man doch vielmehr
kühlen solte. Galen. lib. 10. Meth. c. 10.
& lib. 11. Method. c.
9. Daß sie aber im
4. Grad hitzig und trucken seyen/ bezeugen
ferner Paulus lib. 7. c. 3. Plin. lib. 29. c. 4.
und insonderheit Ardoynus lib. 4. de Venen.
c.
1. wiewol Avicenna solche im 3. Grad
warm schreibt. So auch weil sie mit ihrer
gifftigen Qualität das Gifft im Leib vielmehr
vermehren/ als heraus ziehen; daß sie aber
einer gifftigen Qualität seyn/ ist aus Diosco-
rid. l. 6. c. 1. Avicenn. lib. 4. fen. 6. tract. 2.
c. 2. & 3. Galen. lib. 3. Simpl. c. 23. Item
4. Sim. c. 19. &c.
zu sehen. Auch weilen/ in-
dem sie die dickere Feuchtigkeiten durch das
Geäder/ welches unter den Armen oder Uch-
sen und an den Heyldrüsen ist/ zur Haut zie-
hen/ selbige auch durch die Enge der Venarum
capillarium
führen/ und also eine grössere
Verstopffung und grössere Fäulung verursa-
chen/ weil die Transpiration gehemmet wird:
Denn daß die obstructio oder Verstopffung
die fürnehmste und meiste Ursach der Fäu-
lung sey/ lehret Galenus 11. Meth. c. 4. 1. diff.
Feb. c. 3. & lib. de inaequal. intemper. c.
7.
Endlich auch/ weil Galenus, Paulus, Aetius,
Oribasius
und Celsus zwar sonst in vielen

Schwach-
P 5

Vom Blaſenziehen in Peſt ꝛc.
chen/ die man doch billig bey dieſer Kranck-
heit beyſammen haben ſolte; auch weil die
Cantharides &c. mit ihrer viergradigen Waͤr-
me die Hitze des Fiebers/ ſo bißweilen bey der
Peſt iſt/ vermehren/ da man doch vielmehr
kuͤhlen ſolte. Galen. lib. 10. Meth. c. 10.
& lib. 11. Method. c.
9. Daß ſie aber im
4. Grad hitzig und trucken ſeyen/ bezeugen
ferner Paulus lib. 7. c. 3. Plin. lib. 29. c. 4.
und inſonderheit Ardoynus lib. 4. de Venen.
c.
1. wiewol Avicenna ſolche im 3. Grad
warm ſchreibt. So auch weil ſie mit ihrer
gifftigen Qualitaͤt das Gifft im Leib vielmehr
vermehren/ als heraus ziehen; daß ſie aber
einer gifftigen Qualitaͤt ſeyn/ iſt aus Dioſco-
rid. l. 6. c. 1. Avicenn. lib. 4. fen. 6. tract. 2.
c. 2. & 3. Galen. lib. 3. Simpl. c. 23. Item
4. Sim. c. 19. &c.
zu ſehen. Auch weilen/ in-
dem ſie die dickere Feuchtigkeiten durch das
Geaͤder/ welches unter den Armen oder Uch-
ſen und an den Heyldruͤſen iſt/ zur Haut zie-
hen/ ſelbige auch durch die Enge der Venarum
capillarium
fuͤhren/ und alſo eine groͤſſere
Verſtopffung und groͤſſere Faͤulung verurſa-
chen/ weil die Tranſpiration gehemmet wird:
Denn daß die obſtructio oder Verſtopffung
die fuͤrnehmſte und meiſte Urſach der Faͤu-
lung ſey/ lehret Galenus 11. Meth. c. 4. 1. diff.
Feb. c. 3. & lib. de inæqual. intemper. c.
7.
Endlich auch/ weil Galenus, Paulus, Aëtius,
Oribaſius
und Celſus zwar ſonſt in vielen

Schwach-
P 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0255" n="233"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Vom Bla&#x017F;enziehen in Pe&#x017F;t &#xA75B;c.</hi></fw><lb/>
chen/ die man doch billig bey die&#x017F;er Kranck-<lb/>
heit bey&#x017F;ammen haben &#x017F;olte; auch weil die<lb/><hi rendition="#aq">Cantharides &amp;c.</hi> mit ihrer viergradigen Wa&#x0364;r-<lb/>
me die Hitze des Fiebers/ &#x017F;o bißweilen bey der<lb/>
Pe&#x017F;t i&#x017F;t/ vermehren/ da man doch vielmehr<lb/>
ku&#x0364;hlen &#x017F;olte. <hi rendition="#aq">Galen. lib. 10. Meth. c. 10.<lb/>
&amp; lib. 11. Method. c.</hi> 9. Daß &#x017F;ie aber im<lb/>
4. Grad hitzig und trucken &#x017F;eyen/ bezeugen<lb/>
ferner <hi rendition="#aq">Paulus lib. 7. c. 3. Plin. lib. 29. c.</hi> 4.<lb/>
und in&#x017F;onderheit <hi rendition="#aq">Ardoynus lib. 4. de Venen.<lb/>
c.</hi> 1. wiewol <hi rendition="#aq">Avicenna</hi> &#x017F;olche im 3. Grad<lb/>
warm &#x017F;chreibt. So auch weil &#x017F;ie mit ihrer<lb/>
gifftigen <hi rendition="#aq">Quali</hi>ta&#x0364;t das Gifft im Leib vielmehr<lb/>
vermehren/ als heraus ziehen; daß &#x017F;ie aber<lb/>
einer gifftigen <hi rendition="#aq">Quali</hi>ta&#x0364;t &#x017F;eyn/ i&#x017F;t aus <hi rendition="#aq">Dio&#x017F;co-<lb/>
rid. l. 6. c. 1. Avicenn. lib. 4. fen. 6. tract. 2.<lb/>
c. 2. &amp; 3. Galen. lib. 3. Simpl. c. 23. Item<lb/>
4. Sim. c. 19. &amp;c.</hi> zu &#x017F;ehen. Auch weilen/ in-<lb/>
dem &#x017F;ie die dickere Feuchtigkeiten durch das<lb/>
Gea&#x0364;der/ welches unter den Armen oder Uch-<lb/>
&#x017F;en und an den Heyldru&#x0364;&#x017F;en i&#x017F;t/ zur Haut zie-<lb/>
hen/ &#x017F;elbige auch durch die Enge der <hi rendition="#aq">Venarum<lb/>
capillarium</hi> fu&#x0364;hren/ und al&#x017F;o eine gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere<lb/>
Ver&#x017F;topffung und gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Fa&#x0364;ulung verur&#x017F;a-<lb/>
chen/ weil die <hi rendition="#aq">Tran&#x017F;piration</hi> gehemmet wird:<lb/>
Denn daß die <hi rendition="#aq">ob&#x017F;tructio</hi> oder Ver&#x017F;topffung<lb/>
die fu&#x0364;rnehm&#x017F;te und mei&#x017F;te Ur&#x017F;ach der Fa&#x0364;u-<lb/>
lung &#x017F;ey/ lehret <hi rendition="#aq">Galenus 11. Meth. c. 4. 1. diff.<lb/>
Feb. c. 3. &amp; lib. de inæqual. intemper. c.</hi> 7.<lb/>
Endlich auch/ weil <hi rendition="#aq">Galenus, Paulus, Aëtius,<lb/>
Oriba&#x017F;ius</hi> und <hi rendition="#aq">Cel&#x017F;us</hi> zwar &#x017F;on&#x017F;t in vielen<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">P 5</fw><fw place="bottom" type="catch">Schwach-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[233/0255] Vom Blaſenziehen in Peſt ꝛc. chen/ die man doch billig bey dieſer Kranck- heit beyſammen haben ſolte; auch weil die Cantharides &c. mit ihrer viergradigen Waͤr- me die Hitze des Fiebers/ ſo bißweilen bey der Peſt iſt/ vermehren/ da man doch vielmehr kuͤhlen ſolte. Galen. lib. 10. Meth. c. 10. & lib. 11. Method. c. 9. Daß ſie aber im 4. Grad hitzig und trucken ſeyen/ bezeugen ferner Paulus lib. 7. c. 3. Plin. lib. 29. c. 4. und inſonderheit Ardoynus lib. 4. de Venen. c. 1. wiewol Avicenna ſolche im 3. Grad warm ſchreibt. So auch weil ſie mit ihrer gifftigen Qualitaͤt das Gifft im Leib vielmehr vermehren/ als heraus ziehen; daß ſie aber einer gifftigen Qualitaͤt ſeyn/ iſt aus Dioſco- rid. l. 6. c. 1. Avicenn. lib. 4. fen. 6. tract. 2. c. 2. & 3. Galen. lib. 3. Simpl. c. 23. Item 4. Sim. c. 19. &c. zu ſehen. Auch weilen/ in- dem ſie die dickere Feuchtigkeiten durch das Geaͤder/ welches unter den Armen oder Uch- ſen und an den Heyldruͤſen iſt/ zur Haut zie- hen/ ſelbige auch durch die Enge der Venarum capillarium fuͤhren/ und alſo eine groͤſſere Verſtopffung und groͤſſere Faͤulung verurſa- chen/ weil die Tranſpiration gehemmet wird: Denn daß die obſtructio oder Verſtopffung die fuͤrnehmſte und meiſte Urſach der Faͤu- lung ſey/ lehret Galenus 11. Meth. c. 4. 1. diff. Feb. c. 3. & lib. de inæqual. intemper. c. 7. Endlich auch/ weil Galenus, Paulus, Aëtius, Oribaſius und Celſus zwar ſonſt in vielen Schwach- P 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714/255
Zitationshilfe: Bräuner, Johann Jacob: Pest-Büchlein. Frankfurt (Main), 1714, S. 233. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714/255>, abgerufen am 01.06.2024.