Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bräuner, Johann Jacob: Pest-Büchlein. Frankfurt (Main), 1714.

Bild:
<< vorherige Seite

Das XVI. Capitel.
Schwachheiten/ aber in Pestilentzialischen
Fiebern niemalen der Vesication sich bedinet.
Wider diese Argumenta nun lehnen sich
Hercules Saxonia de Usu Vesicat. & de Phoe-
nigmis
und Marcellus Copra libr. de morbo
pandemico
auff/ und zwar solcher gestalt:
Erstlich/ die Vesicantia verursachen keinen
Schmertzen/ oder doch wenig/ und da ja
Schmertzen sich ereignen/ seyn solche nicht der
Vesicantium oder Blasenziehenden Artzneyen
Natur/ sondern der Ungeschicklichkeit deren/
welche solche aufflegen/ zuzuschreiben. Fer-
ner ob die Vesicantia schon hitzig und scharff
seyn/ vermehren sie dennoch nicht das Fie-
ber/ weil sie die Arterias (die jenige Adern/
darinn sich die Geister befinden) nicht berüh-
ren. So auch ziehe das auswendige Gifft
suae substantiae similitudine das inwendige an
sich/ dahero das inwendige durch das äussere
nicht vermehret werden könte. So müsse auch
die Vesicantia erst nach gethaner Purgation
und Aderlaß/ als welche die grobe Feuchtig-
keiten mindern und benehmen/ erst gebrauchet
werden. Endlichen lasse Paulus gleichwol die
Vesicatoria in dem Pestilentzischen Fiebern zu/
Was bey
dem Bla-
senziehen
zu beob-
achten.
lib. 2. c. 36. Aber auff alle diese Einwürffe
kan abgenommen werden/ daß man in Bla-
sen-ziehen mit Verstand handlen/ und mit
den Cantharidibus, Euphorbio, und andern
gar zustarcken gifftigen Sachen nicht so sehr
eylen soll: und obwolen nicht alle Vesicato-

ria

Das XVI. Capitel.
Schwachheiten/ aber in Peſtilentzialiſchen
Fiebern niemalen der Veſication ſich bedinet.
Wider dieſe Argumenta nun lehnen ſich
Hercules Saxonia de Uſu Veſicat. & de Phœ-
nigmis
und Marcellus Copra libr. de morbo
pandemico
auff/ und zwar ſolcher geſtalt:
Erſtlich/ die Veſicantia verurſachen keinen
Schmertzen/ oder doch wenig/ und da ja
Schmertzen ſich ereignen/ ſeyn ſolche nicht der
Veſicantium oder Blaſenziehenden Artzneyen
Natur/ ſondern der Ungeſchicklichkeit deren/
welche ſolche aufflegen/ zuzuſchreiben. Fer-
ner ob die Veſicantia ſchon hitzig und ſcharff
ſeyn/ vermehren ſie dennoch nicht das Fie-
ber/ weil ſie die Arterias (die jenige Adern/
darinn ſich die Geiſter befinden) nicht beruͤh-
ren. So auch ziehe das auswendige Gifft
ſuæ ſubſtantiæ ſimilitudine das inwendige an
ſich/ dahero das inwendige durch das aͤuſſere
nicht vermehret werden koͤnte. So muͤſſe auch
die Veſicantia erſt nach gethaner Purgation
und Aderlaß/ als welche die grobe Feuchtig-
keiten mindern und benehmen/ erſt gebrauchet
werden. Endlichen laſſe Paulus gleichwol die
Veſicatoria in dem Peſtilentziſchen Fiebern zu/
Was bey
dem Bla-
ſenziehen
zu beob-
achten.
lib. 2. c. 36. Aber auff alle dieſe Einwuͤrffe
kan abgenommen werden/ daß man in Bla-
ſen-ziehen mit Verſtand handlen/ und mit
den Cantharidibus, Euphorbio, und andern
gar zuſtarcken gifftigen Sachen nicht ſo ſehr
eylen ſoll: und obwolen nicht alle Veſicato-

ria
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0256" n="234"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Das</hi><hi rendition="#aq">XVI.</hi><hi rendition="#fr">Capitel.</hi></fw><lb/>
Schwachheiten/ aber in Pe&#x017F;tilentziali&#x017F;chen<lb/>
Fiebern niemalen der <hi rendition="#aq">Ve&#x017F;ication</hi> &#x017F;ich bedinet.<lb/>
Wider die&#x017F;e <hi rendition="#aq">Argumenta</hi> nun lehnen &#x017F;ich<lb/><hi rendition="#aq">Hercules Saxonia de U&#x017F;u Ve&#x017F;icat. &amp; de Ph&#x0153;-<lb/>
nigmis</hi> und <hi rendition="#aq">Marcellus Copra libr. de morbo<lb/>
pandemico</hi> auff/ und zwar &#x017F;olcher ge&#x017F;talt:<lb/>
Er&#x017F;tlich/ die <hi rendition="#aq">Ve&#x017F;icantia</hi> verur&#x017F;achen keinen<lb/>
Schmertzen/ oder doch wenig/ und da ja<lb/>
Schmertzen &#x017F;ich ereignen/ &#x017F;eyn &#x017F;olche nicht der<lb/><hi rendition="#aq">Ve&#x017F;icantium</hi> oder Bla&#x017F;enziehenden Artzneyen<lb/>
Natur/ &#x017F;ondern der Unge&#x017F;chicklichkeit deren/<lb/>
welche &#x017F;olche aufflegen/ zuzu&#x017F;chreiben. Fer-<lb/>
ner ob die <hi rendition="#aq">Ve&#x017F;icantia</hi> &#x017F;chon hitzig und &#x017F;charff<lb/>
&#x017F;eyn/ vermehren &#x017F;ie dennoch nicht das Fie-<lb/>
ber/ weil &#x017F;ie die <hi rendition="#aq">Arterias</hi> (die jenige Adern/<lb/>
darinn &#x017F;ich die Gei&#x017F;ter befinden) nicht beru&#x0364;h-<lb/>
ren. So auch ziehe das auswendige Gifft<lb/><hi rendition="#aq">&#x017F;&#x017F;ub&#x017F;tantiæ &#x017F;imilitudine</hi> das inwendige an<lb/>
&#x017F;ich/ dahero das inwendige durch das a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ere<lb/>
nicht vermehret werden ko&#x0364;nte. So mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e auch<lb/>
die <hi rendition="#aq">Ve&#x017F;icantia</hi> er&#x017F;t nach gethaner Purgation<lb/>
und Aderlaß/ als welche die grobe Feuchtig-<lb/>
keiten mindern und benehmen/ er&#x017F;t gebrauchet<lb/>
werden. Endlichen la&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">Paulus</hi> gleichwol die<lb/><hi rendition="#aq">Ve&#x017F;icatoria</hi> in dem Pe&#x017F;tilentzi&#x017F;chen Fiebern zu/<lb/><note place="left">Was bey<lb/>
dem Bla-<lb/>
&#x017F;enziehen<lb/>
zu beob-<lb/>
achten.</note><hi rendition="#aq">lib. 2. c.</hi> 36. Aber auff alle die&#x017F;e Einwu&#x0364;rffe<lb/>
kan abgenommen werden/ daß man in Bla-<lb/>
&#x017F;en-ziehen mit Ver&#x017F;tand handlen/ und mit<lb/>
den <hi rendition="#aq">Cantharidibus, Euphorbio,</hi> und andern<lb/>
gar zu&#x017F;tarcken gifftigen Sachen nicht &#x017F;o &#x017F;ehr<lb/>
eylen &#x017F;oll: und obwolen nicht alle <hi rendition="#aq">Ve&#x017F;icato-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">ria</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[234/0256] Das XVI. Capitel. Schwachheiten/ aber in Peſtilentzialiſchen Fiebern niemalen der Veſication ſich bedinet. Wider dieſe Argumenta nun lehnen ſich Hercules Saxonia de Uſu Veſicat. & de Phœ- nigmis und Marcellus Copra libr. de morbo pandemico auff/ und zwar ſolcher geſtalt: Erſtlich/ die Veſicantia verurſachen keinen Schmertzen/ oder doch wenig/ und da ja Schmertzen ſich ereignen/ ſeyn ſolche nicht der Veſicantium oder Blaſenziehenden Artzneyen Natur/ ſondern der Ungeſchicklichkeit deren/ welche ſolche aufflegen/ zuzuſchreiben. Fer- ner ob die Veſicantia ſchon hitzig und ſcharff ſeyn/ vermehren ſie dennoch nicht das Fie- ber/ weil ſie die Arterias (die jenige Adern/ darinn ſich die Geiſter befinden) nicht beruͤh- ren. So auch ziehe das auswendige Gifft ſuæ ſubſtantiæ ſimilitudine das inwendige an ſich/ dahero das inwendige durch das aͤuſſere nicht vermehret werden koͤnte. So muͤſſe auch die Veſicantia erſt nach gethaner Purgation und Aderlaß/ als welche die grobe Feuchtig- keiten mindern und benehmen/ erſt gebrauchet werden. Endlichen laſſe Paulus gleichwol die Veſicatoria in dem Peſtilentziſchen Fiebern zu/ lib. 2. c. 36. Aber auff alle dieſe Einwuͤrffe kan abgenommen werden/ daß man in Bla- ſen-ziehen mit Verſtand handlen/ und mit den Cantharidibus, Euphorbio, und andern gar zuſtarcken gifftigen Sachen nicht ſo ſehr eylen ſoll: und obwolen nicht alle Veſicato- ria Was bey dem Bla- ſenziehen zu beob- achten.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714/256
Zitationshilfe: Bräuner, Johann Jacob: Pest-Büchlein. Frankfurt (Main), 1714, S. 234. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714/256>, abgerufen am 22.11.2024.