Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bräuner, Johann Jacob: Pest-Büchlein. Frankfurt (Main), 1714.

Bild:
<< vorherige Seite

Das XVII. Capitel.
sie nicht eher ihre Würckung verrichten/ sie
werden denn von dem Calido innato auffge-
muntert/ und kan derowegen füglich aus
dem Magen bracht werden: Mit dem Pe-
stilentz-Gifft aber verhält es sich anderst/ sin-
temal solches als mehr vaporisch denn mate-
riali
sch/ mit grosser Geschwindigkeit/ wenn
es auch nur das dünneste Lüfftlein vehiculo
l[o]co
hat/ in den Leib/ oder in die Lufft- und
Blut-Adern hinein wischet/ welches subtile
Lüff[t]lein vom Erbrechen nicht/ sondern durch
den Schweiß etc. wiederum heraus gebracht
werden kan.

Purgi-
ren/ wer
[so]lches
wiederra-
chen wird.

Nachdem bishero der Erbrechen machen-
den Ursachen wegen gedacht worden/ soll
auch billig angeführet werden/ wie sich infi-
ci
rte Krancken/ mit dem Purgieren unter sich
zu verhalten haben. Ob man solche aber zu
solcher Zeit sicherlich gebrauchen solle/ ist
noch unter den Gelehrten ein groß Disputat,
und welche dem Purgiren wiedersprechen/
gebrauchen folgende Ursachen/ und sagen/
daß fast keine Purgation geschiehet/ daß der
Leib davon nicht ewas Kräffte verliehre/ daß
auch durch purgiren die böse Feuchtigkeit
noch mehr bewegt werde/ und das Gifft a
circumferentia ad centrum, i. e.
zum Her-
tzen treibet. So könte solche auch gar leicht-
lich schädliche Durchlauff/ Bauch-Flüsse/
die ohndem in pestilentzischen Fiebern/ son-
derlich in unreinen Leibern/ gemein seyn/

auch

Das XVII. Capitel.
ſie nicht eher ihre Wuͤrckung verrichten/ ſie
werden denn von dem Calido innato auffge-
muntert/ und kan derowegen fuͤglich aus
dem Magen bracht werden: Mit dem Pe-
ſtilentz-Gifft aber verhaͤlt es ſich anderſt/ ſin-
temal ſolches als mehr vaporiſch denn mate-
riali
ſch/ mit groſſer Geſchwindigkeit/ wenn
es auch nur das duͤnneſte Luͤfftlein vehiculo
l[o]co
hat/ in den Leib/ oder in die Lufft- und
Blut-Adern hinein wiſchet/ welches ſubtile
Luͤff[t]lein vom Erbrechen nicht/ ſondern durch
den Schweiß ꝛc. wiederum heraus gebracht
werden kan.

Purgi-
ren/ wer
[ſo]lches
wiederra-
chen wiꝛd.

Nachdem bishero der Erbrechen machen-
den Urſachen wegen gedacht worden/ ſoll
auch billig angefuͤhret werden/ wie ſich infi-
ci
rte Krancken/ mit dem Purgieren unter ſich
zu verhalten haben. Ob man ſolche aber zu
ſolcher Zeit ſicherlich gebrauchen ſolle/ iſt
noch unter den Gelehrten ein groß Diſputat,
und welche dem Purgiren wiederſprechen/
gebrauchen folgende Urſachen/ und ſagen/
daß faſt keine Purgation geſchiehet/ daß der
Leib davon nicht ewas Kraͤffte verliehre/ daß
auch durch purgiren die boͤſe Feuchtigkeit
noch mehr bewegt werde/ und das Gifft à
circumferentia ad centrum, i. e.
zum Her-
tzen treibet. So koͤnte ſolche auch gar leicht-
lich ſchaͤdliche Durchlauff/ Bauch-Fluͤſſe/
die ohndem in peſtilentziſchen Fiebern/ ſon-
derlich in unreinen Leibern/ gemein ſeyn/

auch
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0262" n="240"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Das</hi><hi rendition="#aq">XVII.</hi><hi rendition="#fr">Capitel.</hi></fw><lb/>
&#x017F;ie nicht eher ihre Wu&#x0364;rckung verrichten/ &#x017F;ie<lb/>
werden denn von dem <hi rendition="#aq">Calido innato</hi> auffge-<lb/>
muntert/ und kan derowegen fu&#x0364;glich aus<lb/>
dem Magen bracht werden: Mit dem Pe-<lb/>
&#x017F;tilentz-Gifft aber verha&#x0364;lt es &#x017F;ich ander&#x017F;t/ &#x017F;in-<lb/>
temal &#x017F;olches als mehr <hi rendition="#aq">vapori</hi>&#x017F;ch denn <hi rendition="#aq">mate-<lb/>
riali</hi>&#x017F;ch/ mit gro&#x017F;&#x017F;er Ge&#x017F;chwindigkeit/ wenn<lb/>
es auch nur das du&#x0364;nne&#x017F;te Lu&#x0364;fftlein <hi rendition="#aq">vehiculo<lb/>
l<supplied>o</supplied>co</hi> hat/ in den Leib/ oder in die Lufft- und<lb/>
Blut-Adern hinein wi&#x017F;chet/ welches &#x017F;ubtile<lb/>
Lu&#x0364;ff<supplied>t</supplied>lein vom Erbrechen nicht/ &#x017F;ondern durch<lb/>
den Schweiß &#xA75B;c. wiederum heraus gebracht<lb/>
werden kan.</p><lb/>
        <note place="left">Purgi-<lb/>
ren/ wer<lb/><supplied>&#x017F;o</supplied>lches<lb/>
wiederra-<lb/>
chen wi&#xA75B;d.</note>
        <p>Nachdem bishero der Erbrechen machen-<lb/>
den Ur&#x017F;achen wegen gedacht worden/ &#x017F;oll<lb/>
auch billig angefu&#x0364;hret werden/ wie &#x017F;ich <hi rendition="#aq">infi-<lb/>
ci</hi>rte Krancken/ mit dem Purgieren unter &#x017F;ich<lb/>
zu verhalten haben. Ob man &#x017F;olche aber zu<lb/>
&#x017F;olcher Zeit &#x017F;icherlich gebrauchen &#x017F;olle/ i&#x017F;t<lb/>
noch unter den Gelehrten ein groß <hi rendition="#aq">Di&#x017F;putat,</hi><lb/>
und welche dem Purgiren wieder&#x017F;prechen/<lb/>
gebrauchen folgende Ur&#x017F;achen/ und &#x017F;agen/<lb/>
daß fa&#x017F;t keine Purgation ge&#x017F;chiehet/ daß der<lb/>
Leib davon nicht ewas Kra&#x0364;ffte verliehre/ daß<lb/>
auch durch purgiren die bo&#x0364;&#x017F;e Feuchtigkeit<lb/>
noch mehr bewegt werde/ und das Gifft <hi rendition="#aq">à<lb/>
circumferentia ad centrum, i. e.</hi> zum Her-<lb/>
tzen treibet. So ko&#x0364;nte &#x017F;olche auch gar leicht-<lb/>
lich &#x017F;cha&#x0364;dliche Durchlauff/ Bauch-Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/<lb/>
die ohndem in pe&#x017F;tilentzi&#x017F;chen Fiebern/ &#x017F;on-<lb/>
derlich in unreinen Leibern/ gemein &#x017F;eyn/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">auch</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[240/0262] Das XVII. Capitel. ſie nicht eher ihre Wuͤrckung verrichten/ ſie werden denn von dem Calido innato auffge- muntert/ und kan derowegen fuͤglich aus dem Magen bracht werden: Mit dem Pe- ſtilentz-Gifft aber verhaͤlt es ſich anderſt/ ſin- temal ſolches als mehr vaporiſch denn mate- rialiſch/ mit groſſer Geſchwindigkeit/ wenn es auch nur das duͤnneſte Luͤfftlein vehiculo loco hat/ in den Leib/ oder in die Lufft- und Blut-Adern hinein wiſchet/ welches ſubtile Luͤfftlein vom Erbrechen nicht/ ſondern durch den Schweiß ꝛc. wiederum heraus gebracht werden kan. Nachdem bishero der Erbrechen machen- den Urſachen wegen gedacht worden/ ſoll auch billig angefuͤhret werden/ wie ſich infi- cirte Krancken/ mit dem Purgieren unter ſich zu verhalten haben. Ob man ſolche aber zu ſolcher Zeit ſicherlich gebrauchen ſolle/ iſt noch unter den Gelehrten ein groß Diſputat, und welche dem Purgiren wiederſprechen/ gebrauchen folgende Urſachen/ und ſagen/ daß faſt keine Purgation geſchiehet/ daß der Leib davon nicht ewas Kraͤffte verliehre/ daß auch durch purgiren die boͤſe Feuchtigkeit noch mehr bewegt werde/ und das Gifft à circumferentia ad centrum, i. e. zum Her- tzen treibet. So koͤnte ſolche auch gar leicht- lich ſchaͤdliche Durchlauff/ Bauch-Fluͤſſe/ die ohndem in peſtilentziſchen Fiebern/ ſon- derlich in unreinen Leibern/ gemein ſeyn/ auch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714/262
Zitationshilfe: Bräuner, Johann Jacob: Pest-Büchlein. Frankfurt (Main), 1714, S. 240. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714/262>, abgerufen am 01.06.2024.