Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bräuner, Johann Jacob: Pest-Büchlein. Frankfurt (Main), 1714.

Bild:
<< vorherige Seite

Das III. Capitel.
kranck gelegen/ soll man für allen Dingen
meyden/ sich auch nicht frefeler Weise auff
solche legen/ noch der Verstorbenen Kleider
angreiffen/ oder in sein Hauß bringen/ dann
hierdurch manch Hauß vergifftet und die
Menschen umbs Leben bracht worden. De-
rowegen zu erinnern nöthig/ daß man ja der
Verstorbenen Kleider und Bett-Gewandt
nicht von den Oertern/ da er gestorben/ an
reine Oerter trage/ oder auff dem Krämpel-
marckt feyl haben lasse. Vielmal haben
auch gesunde Leut das Pest-Gifft an ihren
Kleidern hangen/ und stecken damit Gesun-
de an/ sie aber hleiben unverletzt. Dem
Geld will auch auffgebürdet werden/ daß
ein Gifft daran klebe/ aber es ist auch eine
Einbildung/ wer dennoch dessen sicherer seyn
will/ kan das Geld in Essig legen und wa-
schen/ die Brieff aber wohl räuchern lassen-
Kirchen-
gehen.
Viele seynd auch der Meynung/ daß man
solcher Zeit die Kirchen nicht besuchen solle/
weil vielerley Schwaden von der Menge der
Leute allda ausgelassen und von Gesunden
eingeathmet werde; allein diese Meynung
will kein Statt finden: denn bekannt ist/ daß
allzeit die Kirchen mit gutem Räucherwerck
versehen/ auch obenher Fenster und Lufftlö-
cher geöffnet werden/ wordurch solcher
Schwaden ausrauchen kan. Sonst auch
belernet uns unser Christenthum/ daß wir uns
von keiner Ursach wegen der Versammlung

Christ-

Das III. Capitel.
kranck gelegen/ ſoll man fuͤr allen Dingen
meyden/ ſich auch nicht frefeler Weiſe auff
ſolche legen/ noch der Verſtorbenen Kleider
angreiffen/ oder in ſein Hauß bringen/ dann
hierdurch manch Hauß vergifftet und die
Menſchen umbs Leben bracht worden. De-
rowegen zu erinnern noͤthig/ daß man ja der
Verſtorbenen Kleider und Bett-Gewandt
nicht von den Oertern/ da er geſtorben/ an
reine Oerter trage/ oder auff dem Kraͤmpel-
marckt feyl haben laſſe. Vielmal haben
auch geſunde Leut das Peſt-Gifft an ihren
Kleidern hangen/ und ſtecken damit Geſun-
de an/ ſie aber hleiben unverletzt. Dem
Geld will auch auffgebuͤrdet werden/ daß
ein Gifft daran klebe/ aber es iſt auch eine
Einbildung/ wer dennoch deſſen ſicherer ſeyn
will/ kan das Geld in Eſſig legen und wa-
ſchen/ die Brieff aber wohl raͤuchern laſſen-
Kirchen-
gehen.
Viele ſeynd auch der Meynung/ daß man
ſolcher Zeit die Kirchen nicht beſuchen ſolle/
weil vielerley Schwaden von der Menge der
Leute allda ausgelaſſen und von Geſunden
eingeathmet werde; allein dieſe Meynung
will kein Statt finden: denn bekannt iſt/ daß
allzeit die Kirchen mit gutem Raͤucherwerck
verſehen/ auch obenher Fenſter und Lufftloͤ-
cher geoͤffnet werden/ wordurch ſolcher
Schwaden ausrauchen kan. Sonſt auch
belernet uns unſer Chriſtenthum/ daß wir uns
von keiner Urſach wegen der Verſammlung

Chriſt-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0036" n="14"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Das</hi><hi rendition="#aq">III.</hi><hi rendition="#fr">Capitel.</hi></fw><lb/>
kranck gelegen/ &#x017F;oll man fu&#x0364;r allen Dingen<lb/>
meyden/ &#x017F;ich auch nicht frefeler Wei&#x017F;e auff<lb/>
&#x017F;olche legen/ noch der Ver&#x017F;torbenen Kleider<lb/>
angreiffen/ oder in &#x017F;ein Hauß bringen/ dann<lb/>
hierdurch manch Hauß vergifftet und die<lb/>
Men&#x017F;chen umbs Leben bracht worden. De-<lb/>
rowegen zu erinnern no&#x0364;thig/ daß man ja der<lb/>
Ver&#x017F;torbenen Kleider und Bett-Gewandt<lb/>
nicht von den Oertern/ da er ge&#x017F;torben/ an<lb/>
reine Oerter trage/ oder auff dem Kra&#x0364;mpel-<lb/>
marckt feyl haben la&#x017F;&#x017F;e. Vielmal haben<lb/>
auch ge&#x017F;unde Leut das Pe&#x017F;t-Gifft an ihren<lb/>
Kleidern hangen/ und &#x017F;tecken damit Ge&#x017F;un-<lb/>
de an/ &#x017F;ie aber hleiben unverletzt. Dem<lb/>
Geld will auch auffgebu&#x0364;rdet werden/ daß<lb/>
ein Gifft daran klebe/ aber es i&#x017F;t auch eine<lb/>
Einbildung/ wer dennoch de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;icherer &#x017F;eyn<lb/>
will/ kan das Geld in E&#x017F;&#x017F;ig legen und wa-<lb/>
&#x017F;chen/ die Brieff aber wohl ra&#x0364;uchern la&#x017F;&#x017F;en-<lb/><note place="left">Kirchen-<lb/>
gehen.</note>Viele &#x017F;eynd auch der Meynung/ daß man<lb/>
&#x017F;olcher Zeit die Kirchen nicht be&#x017F;uchen &#x017F;olle/<lb/>
weil vielerley Schwaden von der Menge der<lb/>
Leute allda ausgela&#x017F;&#x017F;en und von Ge&#x017F;unden<lb/>
eingeathmet werde; allein die&#x017F;e Meynung<lb/>
will kein Statt finden: denn bekannt i&#x017F;t/ daß<lb/>
allzeit die Kirchen mit gutem Ra&#x0364;ucherwerck<lb/>
ver&#x017F;ehen/ auch obenher Fen&#x017F;ter und Lufftlo&#x0364;-<lb/>
cher geo&#x0364;ffnet werden/ wordurch &#x017F;olcher<lb/>
Schwaden ausrauchen kan. Son&#x017F;t auch<lb/>
belernet uns un&#x017F;er Chri&#x017F;tenthum/ daß wir uns<lb/>
von keiner Ur&#x017F;ach wegen der Ver&#x017F;ammlung<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Chri&#x017F;t-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[14/0036] Das III. Capitel. kranck gelegen/ ſoll man fuͤr allen Dingen meyden/ ſich auch nicht frefeler Weiſe auff ſolche legen/ noch der Verſtorbenen Kleider angreiffen/ oder in ſein Hauß bringen/ dann hierdurch manch Hauß vergifftet und die Menſchen umbs Leben bracht worden. De- rowegen zu erinnern noͤthig/ daß man ja der Verſtorbenen Kleider und Bett-Gewandt nicht von den Oertern/ da er geſtorben/ an reine Oerter trage/ oder auff dem Kraͤmpel- marckt feyl haben laſſe. Vielmal haben auch geſunde Leut das Peſt-Gifft an ihren Kleidern hangen/ und ſtecken damit Geſun- de an/ ſie aber hleiben unverletzt. Dem Geld will auch auffgebuͤrdet werden/ daß ein Gifft daran klebe/ aber es iſt auch eine Einbildung/ wer dennoch deſſen ſicherer ſeyn will/ kan das Geld in Eſſig legen und wa- ſchen/ die Brieff aber wohl raͤuchern laſſen- Viele ſeynd auch der Meynung/ daß man ſolcher Zeit die Kirchen nicht beſuchen ſolle/ weil vielerley Schwaden von der Menge der Leute allda ausgelaſſen und von Geſunden eingeathmet werde; allein dieſe Meynung will kein Statt finden: denn bekannt iſt/ daß allzeit die Kirchen mit gutem Raͤucherwerck verſehen/ auch obenher Fenſter und Lufftloͤ- cher geoͤffnet werden/ wordurch ſolcher Schwaden ausrauchen kan. Sonſt auch belernet uns unſer Chriſtenthum/ daß wir uns von keiner Urſach wegen der Verſammlung Chriſt- Kirchen- gehen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714/36
Zitationshilfe: Bräuner, Johann Jacob: Pest-Büchlein. Frankfurt (Main), 1714, S. 14. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714/36>, abgerufen am 21.11.2024.