Bräuner, Johann Jacob: Pest-Büchlein. Frankfurt (Main), 1714.Das XX. Capitel. fangensoll.(dann sich sonst das Gifft damit vermenget/ im Gemach austheilet/ und leicht von den Umstehenden eingeathmet werden kan) nahe bey ihm zu stellen/ oder in etlichen Gefässen im Gemach hin und her zu setzen/ zuvor aber weich Brod darein zu legen/ dann sich offt begeben/ daß das Gifft war zum theil ins Brod bracht/ zum theil wie ein blauer Zun- der sich auffs Wasser geleget/ wordurch die Umstehende verschonet blieben: solch Was- ser soll man hernach/ wenn es ein Weil ge- standen/ ungerüttet an ein Ort/ da niemand zu schaffen hat/ gegossen werden. Dieses alles ist fleissig zu beobachten/ insonderheit was vom Athem der Sterbenden gemeldet worden. Denn ich achte dafür/ schreibt Vor dem Braden der Ster- benden soll man sich hüten.Herlitius im 13. Cap. daß der vergifftete A- them am stärckesten und gefährlichsten sey/ wenn der Mensch jetzund stirbt/ denn wenn der Verstorbene noch warm ist/ gehet die rech- te Substantia des Giffts am meisten von dem Menschen; Ursach ist der verschlossene giff- tige Spiritus, derselbe bricht erst mit dem letz- ten Dampff aus dem Menschen herfür/ als der keine Temperatur und Erhaltung mehr hat/ indem der Athem ausgehet/ sondern rau- chet und dämpffet für sich selbst/ und gehet in die nächste äusserste Lufft desselben Ge- machs/ wo der Krancke lieget/ bleibt auch nächst bey dem Krancken in der Lufft schwe- bend: Ja man siehet vielmals eigentlich/ wie ein
Das XX. Capitel. fangenſoll.(dann ſich ſonſt das Gifft damit vermenget/ im Gemach austheilet/ und leicht von den Umſtehenden eingeathmet werden kan) nahe bey ihm zu ſtellen/ oder in etlichen Gefaͤſſen im Gemach hin und her zu ſetzen/ zuvor aber weich Brod darein zu legen/ dann ſich offt begeben/ daß das Gifft war zum theil ins Brod bracht/ zum theil wie ein blauer Zun- der ſich auffs Waſſer geleget/ wordurch die Umſtehende verſchonet blieben: ſolch Waſ- ſer ſoll man hernach/ wenn es ein Weil ge- ſtanden/ ungeruͤttet an ein Ort/ da niemand zu ſchaffen hat/ gegoſſen werden. Dieſes alles iſt fleiſſig zu beobachten/ inſonderheit was vom Athem der Sterbenden gemeldet worden. Denn ich achte dafuͤr/ ſchreibt Vor dem Braden der Ster- benden ſoll man ſich huͤten.Herlitius im 13. Cap. daß der vergifftete A- them am ſtaͤrckeſten und gefaͤhrlichſten ſey/ wenn der Menſch jetzund ſtirbt/ denn wenn der Verſtorbene noch warm iſt/ gehet die rech- te Subſtantia des Giffts am meiſten von dem Menſchen; Urſach iſt der verſchloſſene giff- tige Spiritus, derſelbe bricht erſt mit dem letz- ten Dampff aus dem Menſchen herfuͤr/ als der keine Temperatur und Erhaltung mehr hat/ indem der Athem ausgehet/ ſondern rau- chet und daͤmpffet fuͤr ſich ſelbſt/ und gehet in die naͤchſte aͤuſſerſte Lufft deſſelben Ge- machs/ wo der Krancke lieget/ bleibt auch naͤchſt bey dem Krancken in der Lufft ſchwe- bend: Ja man ſiehet vielmals eigentlich/ wie ein
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="recipe" n="2"> <p><pb facs="#f0420" n="398"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Das</hi><hi rendition="#aq">XX.</hi><hi rendition="#fr">Capitel.</hi></fw><lb/><note place="left">fangen<lb/> ſoll.</note>(dann ſich ſonſt das Gifft damit vermenget/<lb/> im Gemach austheilet/ und leicht von den<lb/> Umſtehenden eingeathmet werden kan) nahe<lb/> bey ihm zu ſtellen/ oder in etlichen Gefaͤſſen<lb/> im Gemach hin und her zu ſetzen/ zuvor aber<lb/> weich Brod darein zu legen/ dann ſich offt<lb/> begeben/ daß das Gifft war zum theil ins<lb/> Brod bracht/ zum theil wie ein blauer Zun-<lb/> der ſich auffs Waſſer geleget/ wordurch die<lb/> Umſtehende verſchonet blieben: ſolch Waſ-<lb/> ſer ſoll man hernach/ wenn es ein Weil ge-<lb/> ſtanden/ ungeruͤttet an ein Ort/ da niemand<lb/> zu ſchaffen hat/ gegoſſen werden. Dieſes<lb/> alles iſt fleiſſig zu beobachten/ inſonderheit<lb/> was vom Athem der Sterbenden gemeldet<lb/> worden. Denn ich achte dafuͤr/ ſchreibt<lb/><note place="left">Vor dem<lb/> Braden<lb/> der Ster-<lb/> benden ſoll<lb/> man ſich<lb/> huͤten.</note><hi rendition="#aq">Herlitius</hi> im 13. Cap. daß der vergifftete A-<lb/> them am ſtaͤrckeſten und gefaͤhrlichſten ſey/<lb/> wenn der Menſch jetzund ſtirbt/ denn wenn<lb/> der Verſtorbene noch warm iſt/ gehet die rech-<lb/> te <hi rendition="#aq">Subſtantia</hi> des Giffts am meiſten von dem<lb/> Menſchen; Urſach iſt der verſchloſſene giff-<lb/> tige <hi rendition="#aq">Spiritus,</hi> derſelbe bricht erſt mit dem letz-<lb/> ten Dampff aus dem Menſchen herfuͤr/ als<lb/> der keine <hi rendition="#aq">Temperatur</hi> und Erhaltung mehr<lb/> hat/ indem der Athem ausgehet/ ſondern rau-<lb/> chet und daͤmpffet fuͤr ſich ſelbſt/ und gehet<lb/> in die naͤchſte aͤuſſerſte Lufft deſſelben Ge-<lb/> machs/ wo der Krancke lieget/ bleibt auch<lb/> naͤchſt bey dem Krancken in der Lufft ſchwe-<lb/> bend: Ja man ſiehet vielmals eigentlich/ wie<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ein</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [398/0420]
Das XX. Capitel.
(dann ſich ſonſt das Gifft damit vermenget/
im Gemach austheilet/ und leicht von den
Umſtehenden eingeathmet werden kan) nahe
bey ihm zu ſtellen/ oder in etlichen Gefaͤſſen
im Gemach hin und her zu ſetzen/ zuvor aber
weich Brod darein zu legen/ dann ſich offt
begeben/ daß das Gifft war zum theil ins
Brod bracht/ zum theil wie ein blauer Zun-
der ſich auffs Waſſer geleget/ wordurch die
Umſtehende verſchonet blieben: ſolch Waſ-
ſer ſoll man hernach/ wenn es ein Weil ge-
ſtanden/ ungeruͤttet an ein Ort/ da niemand
zu ſchaffen hat/ gegoſſen werden. Dieſes
alles iſt fleiſſig zu beobachten/ inſonderheit
was vom Athem der Sterbenden gemeldet
worden. Denn ich achte dafuͤr/ ſchreibt
Herlitius im 13. Cap. daß der vergifftete A-
them am ſtaͤrckeſten und gefaͤhrlichſten ſey/
wenn der Menſch jetzund ſtirbt/ denn wenn
der Verſtorbene noch warm iſt/ gehet die rech-
te Subſtantia des Giffts am meiſten von dem
Menſchen; Urſach iſt der verſchloſſene giff-
tige Spiritus, derſelbe bricht erſt mit dem letz-
ten Dampff aus dem Menſchen herfuͤr/ als
der keine Temperatur und Erhaltung mehr
hat/ indem der Athem ausgehet/ ſondern rau-
chet und daͤmpffet fuͤr ſich ſelbſt/ und gehet
in die naͤchſte aͤuſſerſte Lufft deſſelben Ge-
machs/ wo der Krancke lieget/ bleibt auch
naͤchſt bey dem Krancken in der Lufft ſchwe-
bend: Ja man ſiehet vielmals eigentlich/ wie
ein
fangen
ſoll.
Vor dem
Braden
der Ster-
benden ſoll
man ſich
huͤten.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |