Bräuner, Johann Jacob: Pest-Büchlein. Frankfurt (Main), 1714.Ob und wer die Pest fliehen soll. welcher Erfordern sie sich wieder herbey ma-Ordinaribestellte Medici bey einer Stadt sind ge- nauer ver- bunden. chen sollen/ bevor/ so wegen Absterbens Man- gel an Medicis erscheinen will. Und gleich wie die ordinari bestellten und beeydigten Medici einer Stadt denen andern vorgezo- gen werden/ also gebühret ihnen auch für andern Fuß zu halten/ es sey die Noth so groß als sie wolle/ denn wer vor andern Lohn ge- niesset/ der soll auch für andern arbeiten. In- sonderheit aber und für allen sollen die Sti- pendiarii bey gemeiner Stadt stehen/ und Fuß halten; solches ist nicht allein billig/ son- dern es erfordert es auch die Danckbarkeit/ die sie gegen gemeiner Stadt schuldig seyn. Jemehr aber die Medici zu bleiben ange- strengt seyn/ um destomehr sollen auch Pa- tienten ihrer Belohnung wegen Sorge tra- gen. Und was hier von Medicis gesagt wor- den/ ist auff solche Weise auch von Apothe- ckern/ Wundärtzten/ Hebammen etc. zu ver- stehen/ als auff welche einer Obrigkeit in Sterbensläufften ernstliche Auffsicht zu ha- ben geziemet/ damit sie erheischender Noth- durfft nach bey der Hand bleiben/ auff daß die arme Krancke nicht versäumet werden. Und da solcher einer wider das Gebott der Obrigkeit ausweichet/ kan er auch am Leben gestrafft werden. Vincent. Caroc. de loc. & conduct. citante Phil. March. de bell. div. part. 1. c. 8. n. 5. Glei- C 4
Ob und wer die Peſt fliehen ſoll. welcher Erfordern ſie ſich wieder herbey ma-Ordinaribeſtellte Medici bey einer Stadt ſind ge- nauer ver- bunden. chen ſollen/ bevor/ ſo wegen Abſterbens Man- gel an Medicis erſcheinen will. Und gleich wie die ordinari beſtellten und beeydigten Medici einer Stadt denen andern vorgezo- gen werden/ alſo gebuͤhret ihnen auch fuͤr andern Fuß zu halten/ es ſey die Noth ſo groß als ſie wolle/ denn wer vor andern Lohn ge- nieſſet/ der ſoll auch fuͤr andern arbeiten. In- ſonderheit aber und fuͤr allen ſollen die Sti- pendiarii bey gemeiner Stadt ſtehen/ und Fuß halten; ſolches iſt nicht allein billig/ ſon- dern es erfordert es auch die Danckbarkeit/ die ſie gegen gemeiner Stadt ſchuldig ſeyn. Jemehr aber die Medici zu bleiben ange- ſtrengt ſeyn/ um deſtomehr ſollen auch Pa- tienten ihrer Belohnung wegen Sorge tra- gen. Und was hier von Medicis geſagt wor- den/ iſt auff ſolche Weiſe auch von Apothe- ckern/ Wundaͤrtzten/ Hebammen ꝛc. zu ver- ſtehen/ als auff welche einer Obrigkeit in Sterbenslaͤufften ernſtliche Auffſicht zu ha- ben geziemet/ damit ſie erheiſchender Noth- durfft nach bey der Hand bleiben/ auff daß die arme Krancke nicht verſaͤumet werden. Und da ſolcher einer wider das Gebott der Obrigkeit ausweichet/ kan er auch am Leben geſtrafft werden. Vincent. Caroc. de loc. & conduct. citante Phil. March. de bell. div. part. 1. c. 8. n. 5. Glei- C 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0061" n="39"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Ob und wer die Peſt fliehen ſoll.</hi></fw><lb/> welcher Erfordern ſie ſich wieder herbey ma-<note place="right">Ordinari<lb/> beſtellte<lb/><hi rendition="#aq">Medici</hi><lb/> bey einer<lb/> Stadt<lb/> ſind ge-<lb/> nauer ver-<lb/> bunden.</note><lb/> chen ſollen/ bevor/ ſo wegen Abſterbens Man-<lb/> gel an <hi rendition="#aq">Medicis</hi> erſcheinen will. Und gleich<lb/> wie die ordinari beſtellten und beeydigten<lb/><hi rendition="#aq">Medici</hi> einer Stadt denen andern vorgezo-<lb/> gen werden/ alſo gebuͤhret ihnen auch fuͤr<lb/> andern Fuß zu halten/ es ſey die Noth ſo groß<lb/> als ſie wolle/ denn wer vor andern Lohn ge-<lb/> nieſſet/ der ſoll auch fuͤr andern arbeiten. In-<lb/> ſonderheit aber und fuͤr allen ſollen die <hi rendition="#aq">Sti-<lb/> pendiarii</hi> bey gemeiner Stadt ſtehen/ und<lb/> Fuß halten; ſolches iſt nicht allein billig/ ſon-<lb/> dern es erfordert es auch die Danckbarkeit/<lb/> die ſie gegen gemeiner Stadt ſchuldig ſeyn.<lb/> Jemehr aber die <hi rendition="#aq">Medici</hi> zu bleiben ange-<lb/> ſtrengt ſeyn/ um deſtomehr ſollen auch Pa-<lb/> tienten ihrer Belohnung wegen Sorge tra-<lb/> gen. Und was hier von <hi rendition="#aq">Medicis</hi> geſagt wor-<lb/> den/ iſt auff ſolche Weiſe auch von Apothe-<lb/> ckern/ Wundaͤrtzten/ Hebammen ꝛc. zu ver-<lb/> ſtehen/ als auff welche einer Obrigkeit in<lb/> Sterbenslaͤufften ernſtliche Auffſicht zu ha-<lb/> ben geziemet/ damit ſie erheiſchender Noth-<lb/> durfft nach bey der Hand bleiben/ auff daß<lb/> die arme Krancke nicht verſaͤumet werden.<lb/> Und da ſolcher einer wider das Gebott der<lb/> Obrigkeit ausweichet/ kan er auch am Leben<lb/> geſtrafft werden. <hi rendition="#aq">Vincent. Caroc. de loc. &<lb/> conduct. citante Phil. March. de bell. div.<lb/> part. 1. c. 8. n.</hi> 5.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">C 4</fw> <fw place="bottom" type="catch">Glei-</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [39/0061]
Ob und wer die Peſt fliehen ſoll.
welcher Erfordern ſie ſich wieder herbey ma-
chen ſollen/ bevor/ ſo wegen Abſterbens Man-
gel an Medicis erſcheinen will. Und gleich
wie die ordinari beſtellten und beeydigten
Medici einer Stadt denen andern vorgezo-
gen werden/ alſo gebuͤhret ihnen auch fuͤr
andern Fuß zu halten/ es ſey die Noth ſo groß
als ſie wolle/ denn wer vor andern Lohn ge-
nieſſet/ der ſoll auch fuͤr andern arbeiten. In-
ſonderheit aber und fuͤr allen ſollen die Sti-
pendiarii bey gemeiner Stadt ſtehen/ und
Fuß halten; ſolches iſt nicht allein billig/ ſon-
dern es erfordert es auch die Danckbarkeit/
die ſie gegen gemeiner Stadt ſchuldig ſeyn.
Jemehr aber die Medici zu bleiben ange-
ſtrengt ſeyn/ um deſtomehr ſollen auch Pa-
tienten ihrer Belohnung wegen Sorge tra-
gen. Und was hier von Medicis geſagt wor-
den/ iſt auff ſolche Weiſe auch von Apothe-
ckern/ Wundaͤrtzten/ Hebammen ꝛc. zu ver-
ſtehen/ als auff welche einer Obrigkeit in
Sterbenslaͤufften ernſtliche Auffſicht zu ha-
ben geziemet/ damit ſie erheiſchender Noth-
durfft nach bey der Hand bleiben/ auff daß
die arme Krancke nicht verſaͤumet werden.
Und da ſolcher einer wider das Gebott der
Obrigkeit ausweichet/ kan er auch am Leben
geſtrafft werden. Vincent. Caroc. de loc. &
conduct. citante Phil. March. de bell. div.
part. 1. c. 8. n. 5.
Ordinari
beſtellte
Medici
bey einer
Stadt
ſind ge-
nauer ver-
bunden.
Glei-
C 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714/61 |
Zitationshilfe: | Bräuner, Johann Jacob: Pest-Büchlein. Frankfurt (Main), 1714, S. 39. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714/61>, abgerufen am 16.02.2025. |