Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1830.Axe der Scheibe selbst eine Säule errichtet, an welcher ein durch- Von den übrigen Erscheinungen, welche die Schwungma- Axe der Scheibe ſelbſt eine Saͤule errichtet, an welcher ein durch- Von den uͤbrigen Erſcheinungen, welche die Schwungma- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0115" n="93"/> Axe der Scheibe ſelbſt eine Saͤule errichtet, an welcher ein durch-<lb/> bohrtes Gewicht <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">P</hi></hi> ſich ohne erheblichen Widerſtand hinauf und<lb/> hinab ſchieben laͤßt. Dieſes Gewicht, dem man durch zugelegte<lb/> ſcheibenfoͤrmige Gewichte eine beſtimmte Groͤße geben kann, wird<lb/> an einem Faden, der bei <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">d</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">e</hi></hi> uͤber Rollen geht, und an ſei-<lb/> nem andern Ende an die Kugel <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">O</hi></hi> befeſtigt iſt, gehalten, und<lb/> muß alſo an dem Saͤulchen aufſteigen, wenn die Kugel <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">O</hi></hi> ſich<lb/> vom Mittelpuncte entfernt. Man ſtellt nun die Kugel in eine<lb/> beſtimmte Entfernung vom Mittelpuncte und ſetzt die Scheibe<lb/> nach und nach in ſchnellere Drehung, wobei man die Geſchwin-<lb/> digkeit auf eine abgemeſſene Weiſe immer eine Zeit lang gleich-<lb/> maͤßig fortwaͤhren, dann erſt ſie zunehmen laͤßt. Hat man eine<lb/> hinreichende Geſchwindigkeit erreicht, ſo hebt die Kugel das Ge-<lb/> wicht und die bewegende Kraft der Schwungkraft iſt alſo nun<lb/> dem Gewichte gleich. Man ſtellt dann die Kugel <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">O</hi></hi> auf die dop-<lb/> pelte Entfernung und ertheilt eben die Geſchwindigkeit, ſo hebt<lb/> ſie ein doppelt ſo großes Gewicht, oder man bringt eine halb ſo<lb/> große Kugel in doppelter Entfernung an, ſo hebt ſie bei der vo-<lb/> rigen Geſchwindigkeit ein gleiches Gewicht, oder man verdoppelt<lb/> die Anzahl der Umlaͤufe in derſelben Zeit, behaͤlt aber dieſelbe<lb/> Kugel in derſelben Entfernung bei, ſo hebt ſie ein viermal ſo<lb/> großes Gewicht als vorhin.</p><lb/> <p>Von den uͤbrigen Erſcheinungen, welche die Schwungma-<lb/> ſchine zeigt, ſind beſonders folgende merkwuͤrdig. Wenn man<lb/> ein geſchloſſenes Gefaͤß, worin ſich eine gefaͤrbte Fluͤſſigkeit be-<lb/> findet, auf die Axe der Scheibe befeſtigt, ſo daß das Gefaͤß ſelbſt<lb/> um ſeine verticale Axe gedreht wird, ſo weicht, je ſchneller die Dre-<lb/> hung iſt, deſto mehr, die Fluͤſſigkeit nach den Waͤnden des Gefaͤßes<lb/> zuruͤck, und es iſt daher bei geringer Drehungsgeſchwindigkeit die<lb/> Oberflaͤche nur wenig ausgehoͤlt, bei groͤßerer Geſchwindigkeit<lb/> aber die ganze Maſſe der Fluͤſſigkeit an der Wand des Gefaͤßes<lb/> hinaufgedraͤngt und in der Mitte ein leerer Raum gelaſſen. Legt<lb/> man die Roͤhre, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">AB,</hi></hi> worin etwas Queckſilber und Waſſer be-<lb/> findlich iſt, ſo wie die Figur 59 zeigt, auf die Scheibe <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">DE,</hi></hi> ſo<lb/> nimmt bei der Ruhe das Queckſilber den untern, alſo hier den<lb/> der Axe <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">G</hi></hi> am naͤchſten liegenden Platz <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">B</hi></hi> ein; bei hinreichend<lb/> ſchneller Bewegung aber entfernt ſich das Queckſilber am meiſten<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [93/0115]
Axe der Scheibe ſelbſt eine Saͤule errichtet, an welcher ein durch-
bohrtes Gewicht P ſich ohne erheblichen Widerſtand hinauf und
hinab ſchieben laͤßt. Dieſes Gewicht, dem man durch zugelegte
ſcheibenfoͤrmige Gewichte eine beſtimmte Groͤße geben kann, wird
an einem Faden, der bei d und e uͤber Rollen geht, und an ſei-
nem andern Ende an die Kugel O befeſtigt iſt, gehalten, und
muß alſo an dem Saͤulchen aufſteigen, wenn die Kugel O ſich
vom Mittelpuncte entfernt. Man ſtellt nun die Kugel in eine
beſtimmte Entfernung vom Mittelpuncte und ſetzt die Scheibe
nach und nach in ſchnellere Drehung, wobei man die Geſchwin-
digkeit auf eine abgemeſſene Weiſe immer eine Zeit lang gleich-
maͤßig fortwaͤhren, dann erſt ſie zunehmen laͤßt. Hat man eine
hinreichende Geſchwindigkeit erreicht, ſo hebt die Kugel das Ge-
wicht und die bewegende Kraft der Schwungkraft iſt alſo nun
dem Gewichte gleich. Man ſtellt dann die Kugel O auf die dop-
pelte Entfernung und ertheilt eben die Geſchwindigkeit, ſo hebt
ſie ein doppelt ſo großes Gewicht, oder man bringt eine halb ſo
große Kugel in doppelter Entfernung an, ſo hebt ſie bei der vo-
rigen Geſchwindigkeit ein gleiches Gewicht, oder man verdoppelt
die Anzahl der Umlaͤufe in derſelben Zeit, behaͤlt aber dieſelbe
Kugel in derſelben Entfernung bei, ſo hebt ſie ein viermal ſo
großes Gewicht als vorhin.
Von den uͤbrigen Erſcheinungen, welche die Schwungma-
ſchine zeigt, ſind beſonders folgende merkwuͤrdig. Wenn man
ein geſchloſſenes Gefaͤß, worin ſich eine gefaͤrbte Fluͤſſigkeit be-
findet, auf die Axe der Scheibe befeſtigt, ſo daß das Gefaͤß ſelbſt
um ſeine verticale Axe gedreht wird, ſo weicht, je ſchneller die Dre-
hung iſt, deſto mehr, die Fluͤſſigkeit nach den Waͤnden des Gefaͤßes
zuruͤck, und es iſt daher bei geringer Drehungsgeſchwindigkeit die
Oberflaͤche nur wenig ausgehoͤlt, bei groͤßerer Geſchwindigkeit
aber die ganze Maſſe der Fluͤſſigkeit an der Wand des Gefaͤßes
hinaufgedraͤngt und in der Mitte ein leerer Raum gelaſſen. Legt
man die Roͤhre, AB, worin etwas Queckſilber und Waſſer be-
findlich iſt, ſo wie die Figur 59 zeigt, auf die Scheibe DE, ſo
nimmt bei der Ruhe das Queckſilber den untern, alſo hier den
der Axe G am naͤchſten liegenden Platz B ein; bei hinreichend
ſchneller Bewegung aber entfernt ſich das Queckſilber am meiſten
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |