Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

Tausendtel, die vierte Zehntausendtel u. s. w.; man
muß daher 15,625 niemals in diesem Buche so lesen,
als ob das Comma die Tausende oder die Millionen
schlösse, sondern 15,625 heißt: 15 Ganze, 6 Zehntel,
2 Hunderttel, 5 Tausendtel und so in allen ähnlichen
Fällen. -- Wo arithmetische Begriffe, die über das
allgemein Bekannte hinausgehen, vorkommen, ist die
Erläuterung so beygefügt, daß sie gewiß vollkommen
leicht verstanden werde. Ebenso verhält es sich mit
den Beziehungen auf Geometrie. Jeder weiß, was
ein Kreis ist, was ein rechter Winkel ist u. s. w. --
mehr aber als diese Grundbegriffe bedarf es nicht, um
die Folgerungen zu verstehen, die hier vorkommen, denn
obgleich mancher in der Physik vorkommende Satz einer
geometrischen Begründung bedürfte, wenn er strenge
demonstrirt werden sollte, so erlaubt uns doch die na-
türliche Geometrie, die beim Anblicke der Figur zur
Thätigkeit hervorgerufen wird, sehr oft diese Demon-
stration zu übergehen, und ich glaube daher, daß man
nicht von einer Forderung geometrischer Kenntnisse
reden wird, wenn zum Beispiel die Behauptung vor-
kömmt, daß im rechtwinklichen Drei-Ecke die dem
rechten Winkel gegenüberstehende Seite die größeste
ist; -- der Geometer demonstrirt dieses, aber bekannt
ist es einem jeden. Das aber muß ich freilich for-
dern, daß der Leser sich gewöhne, jeden Theil einer
Figur sorgfältig mit dem, was davon gesagt wird, zu

Tauſendtel, die vierte Zehntauſendtel u. ſ. w.; man
muß daher 15,625 niemals in dieſem Buche ſo leſen,
als ob das Comma die Tauſende oder die Millionen
ſchloͤſſe, ſondern 15,625 heißt: 15 Ganze, 6 Zehntel,
2 Hunderttel, 5 Tauſendtel und ſo in allen aͤhnlichen
Faͤllen. — Wo arithmetiſche Begriffe, die uͤber das
allgemein Bekannte hinausgehen, vorkommen, iſt die
Erlaͤuterung ſo beygefuͤgt, daß ſie gewiß vollkommen
leicht verſtanden werde. Ebenſo verhaͤlt es ſich mit
den Beziehungen auf Geometrie. Jeder weiß, was
ein Kreis iſt, was ein rechter Winkel iſt u. ſ. w. —
mehr aber als dieſe Grundbegriffe bedarf es nicht, um
die Folgerungen zu verſtehen, die hier vorkommen, denn
obgleich mancher in der Phyſik vorkommende Satz einer
geometriſchen Begruͤndung beduͤrfte, wenn er ſtrenge
demonſtrirt werden ſollte, ſo erlaubt uns doch die na-
tuͤrliche Geometrie, die beim Anblicke der Figur zur
Thaͤtigkeit hervorgerufen wird, ſehr oft dieſe Demon-
ſtration zu uͤbergehen, und ich glaube daher, daß man
nicht von einer Forderung geometriſcher Kenntniſſe
reden wird, wenn zum Beiſpiel die Behauptung vor-
koͤmmt, daß im rechtwinklichen Drei-Ecke die dem
rechten Winkel gegenuͤberſtehende Seite die groͤßeſte
iſt; — der Geometer demonſtrirt dieſes, aber bekannt
iſt es einem jeden. Das aber muß ich freilich for-
dern, daß der Leſer ſich gewoͤhne, jeden Theil einer
Figur ſorgfaͤltig mit dem, was davon geſagt wird, zu

<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0014" n="VIII"/>
Tau&#x017F;endtel, die vierte Zehntau&#x017F;endtel u. &#x017F;. w.; man<lb/>
muß daher 15,625 niemals in die&#x017F;em Buche &#x017F;o le&#x017F;en,<lb/>
als ob das Comma die Tau&#x017F;ende oder die Millionen<lb/>
&#x017F;chlo&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, &#x017F;ondern 15,625 heißt: 15 Ganze, 6 Zehntel,<lb/>
2 Hunderttel, 5 Tau&#x017F;endtel und &#x017F;o in allen a&#x0364;hnlichen<lb/>
Fa&#x0364;llen. &#x2014; Wo arithmeti&#x017F;che Begriffe, die u&#x0364;ber das<lb/>
allgemein Bekannte hinausgehen, vorkommen, i&#x017F;t die<lb/>
Erla&#x0364;uterung &#x017F;o beygefu&#x0364;gt, daß &#x017F;ie gewiß vollkommen<lb/>
leicht ver&#x017F;tanden werde. Eben&#x017F;o verha&#x0364;lt es &#x017F;ich mit<lb/>
den Beziehungen auf Geometrie. Jeder weiß, was<lb/>
ein Kreis i&#x017F;t, was ein rechter Winkel i&#x017F;t u. &#x017F;. w. &#x2014;<lb/>
mehr aber als die&#x017F;e Grundbegriffe bedarf es nicht, um<lb/>
die Folgerungen zu ver&#x017F;tehen, die hier vorkommen, denn<lb/>
obgleich mancher in der Phy&#x017F;ik vorkommende Satz einer<lb/>
geometri&#x017F;chen Begru&#x0364;ndung bedu&#x0364;rfte, wenn er &#x017F;trenge<lb/>
demon&#x017F;trirt werden &#x017F;ollte, &#x017F;o erlaubt uns doch die na-<lb/>
tu&#x0364;rliche Geometrie, die beim Anblicke der Figur zur<lb/>
Tha&#x0364;tigkeit hervorgerufen wird, &#x017F;ehr oft die&#x017F;e Demon-<lb/>
&#x017F;tration zu u&#x0364;bergehen, und ich glaube daher, daß man<lb/>
nicht von einer Forderung geometri&#x017F;cher Kenntni&#x017F;&#x017F;e<lb/>
reden wird, wenn zum Bei&#x017F;piel die Behauptung vor-<lb/>
ko&#x0364;mmt, daß im rechtwinklichen Drei-Ecke die dem<lb/>
rechten Winkel gegenu&#x0364;ber&#x017F;tehende Seite die gro&#x0364;ße&#x017F;te<lb/>
i&#x017F;t; &#x2014; der Geometer demon&#x017F;trirt die&#x017F;es, aber bekannt<lb/>
i&#x017F;t es einem jeden. Das aber muß ich freilich for-<lb/>
dern, daß der Le&#x017F;er &#x017F;ich gewo&#x0364;hne, jeden Theil einer<lb/>
Figur &#x017F;orgfa&#x0364;ltig mit dem, was davon ge&#x017F;agt wird, zu<lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[VIII/0014] Tauſendtel, die vierte Zehntauſendtel u. ſ. w.; man muß daher 15,625 niemals in dieſem Buche ſo leſen, als ob das Comma die Tauſende oder die Millionen ſchloͤſſe, ſondern 15,625 heißt: 15 Ganze, 6 Zehntel, 2 Hunderttel, 5 Tauſendtel und ſo in allen aͤhnlichen Faͤllen. — Wo arithmetiſche Begriffe, die uͤber das allgemein Bekannte hinausgehen, vorkommen, iſt die Erlaͤuterung ſo beygefuͤgt, daß ſie gewiß vollkommen leicht verſtanden werde. Ebenſo verhaͤlt es ſich mit den Beziehungen auf Geometrie. Jeder weiß, was ein Kreis iſt, was ein rechter Winkel iſt u. ſ. w. — mehr aber als dieſe Grundbegriffe bedarf es nicht, um die Folgerungen zu verſtehen, die hier vorkommen, denn obgleich mancher in der Phyſik vorkommende Satz einer geometriſchen Begruͤndung beduͤrfte, wenn er ſtrenge demonſtrirt werden ſollte, ſo erlaubt uns doch die na- tuͤrliche Geometrie, die beim Anblicke der Figur zur Thaͤtigkeit hervorgerufen wird, ſehr oft dieſe Demon- ſtration zu uͤbergehen, und ich glaube daher, daß man nicht von einer Forderung geometriſcher Kenntniſſe reden wird, wenn zum Beiſpiel die Behauptung vor- koͤmmt, daß im rechtwinklichen Drei-Ecke die dem rechten Winkel gegenuͤberſtehende Seite die groͤßeſte iſt; — der Geometer demonſtrirt dieſes, aber bekannt iſt es einem jeden. Das aber muß ich freilich for- dern, daß der Leſer ſich gewoͤhne, jeden Theil einer Figur ſorgfaͤltig mit dem, was davon geſagt wird, zu

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre01_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre01_1830/14
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1830, S. VIII. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre01_1830/14>, abgerufen am 29.04.2024.