Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

wir nur auf die festen Körper unsre Aufmerksamkeit, aber auch bei
flüssigen Körpern findet ein Zustand des Gleichgewichts und der
Bewegung statt, und es scheint hier schwerer die Gesetze des Gleich-
gewichts und der Bewegung zu bestimmen, da jedes Theilchen des
Flüssigen ganz unabhängig von dem andern scheint, statt daß bei
festen Körpern nur die Bewegung einiger weniger Puncte be-
stimmt zu werden brauchte, und damit die Bewegung aller üb-
rigen zugleich gegeben war. Indeß auch hier bieten sich uns
einfache Gesetze, wenigstens für eine zahlreiche Menge von Erschei-
nungen, dar.

Gleichförmige Verbreitung des Druckes in flüssigen
Körpern
.

Die flüssigen Körper haben alle die Eigenschaft, daß ihre
Theilchen jeder Einwirkung leicht folgend, ihre Lage gegen einander
bei der geringsten Veranlassung ändern, und deshalb, wenn irgend
eine Kraft auf sie wirkt, zerfließen, wenn sie nicht in ein Gefäß
eingeschlossen sind. Da wo ein Gefäß dieses Zerfließen hindert,
zeigen sie uns eine andre Eigenschaft, wodurch sie sich auffallend
von den festen Körpern unterscheiden, nämlich die Eigenschaft der
nach allen Seiten gleichförmigen Verbreitung des Druckes. Wenn
ein fester Körper von einer Kraft nach der Richtung BA ge-
drückt wird (Fig. 73.), so bedarf es nur eines festen Bodens CD,
gegen welchen senkrecht der Druck gerichtet ist, um ihn ganz in
Ruhe zu erhalten; wäre der Körper ganz in ein Gefäß EFGH
eingeschlossen, das ihn dicht anschließend umgäbe, so würde dieses
an den Wänden EF, GH gar keinen Druck leiden, sondern
bloß der Boden FG würde eine hinreichende Festigkeit haben
müssen, um nicht auszuweichen. Ist dagegen das rund um ge-
schlossene Gefäß EFGH mit Wasser gefüllt, und wird auf dieses
Wasser vermittelst eines in der Röhre Aaa beweglichen Kolbens
ein Druck ausgeübt, der nach BA, gegen den Boden FG, ge-
richtet ist, so hat das Wasser dadurch nicht allein ein Bestreben
gegen den Boden zu, sondern wenn bei f oder selbst bei g eine
Oeffnung wäre, so würde auch da das Wasser hervordringen,
also selbst an den Stellen, wo ein fester Körper gar keinen Druck
auf die Wände, vermöge des auf ihn ausgeübten Druckes, zeigen

wir nur auf die feſten Koͤrper unſre Aufmerkſamkeit, aber auch bei
fluͤſſigen Koͤrpern findet ein Zuſtand des Gleichgewichts und der
Bewegung ſtatt, und es ſcheint hier ſchwerer die Geſetze des Gleich-
gewichts und der Bewegung zu beſtimmen, da jedes Theilchen des
Fluͤſſigen ganz unabhaͤngig von dem andern ſcheint, ſtatt daß bei
feſten Koͤrpern nur die Bewegung einiger weniger Puncte be-
ſtimmt zu werden brauchte, und damit die Bewegung aller uͤb-
rigen zugleich gegeben war. Indeß auch hier bieten ſich uns
einfache Geſetze, wenigſtens fuͤr eine zahlreiche Menge von Erſchei-
nungen, dar.

Gleichfoͤrmige Verbreitung des Druckes in fluͤſſigen
Koͤrpern
.

Die fluͤſſigen Koͤrper haben alle die Eigenſchaft, daß ihre
Theilchen jeder Einwirkung leicht folgend, ihre Lage gegen einander
bei der geringſten Veranlaſſung aͤndern, und deshalb, wenn irgend
eine Kraft auf ſie wirkt, zerfließen, wenn ſie nicht in ein Gefaͤß
eingeſchloſſen ſind. Da wo ein Gefaͤß dieſes Zerfließen hindert,
zeigen ſie uns eine andre Eigenſchaft, wodurch ſie ſich auffallend
von den feſten Koͤrpern unterſcheiden, naͤmlich die Eigenſchaft der
nach allen Seiten gleichfoͤrmigen Verbreitung des Druckes. Wenn
ein feſter Koͤrper von einer Kraft nach der Richtung BA ge-
druͤckt wird (Fig. 73.), ſo bedarf es nur eines feſten Bodens CD,
gegen welchen ſenkrecht der Druck gerichtet iſt, um ihn ganz in
Ruhe zu erhalten; waͤre der Koͤrper ganz in ein Gefaͤß EFGH
eingeſchloſſen, das ihn dicht anſchließend umgaͤbe, ſo wuͤrde dieſes
an den Waͤnden EF, GH gar keinen Druck leiden, ſondern
bloß der Boden FG wuͤrde eine hinreichende Feſtigkeit haben
muͤſſen, um nicht auszuweichen. Iſt dagegen das rund um ge-
ſchloſſene Gefaͤß EFGH mit Waſſer gefuͤllt, und wird auf dieſes
Waſſer vermittelſt eines in der Roͤhre Aaa beweglichen Kolbens
ein Druck ausgeuͤbt, der nach BA, gegen den Boden FG, ge-
richtet iſt, ſo hat das Waſſer dadurch nicht allein ein Beſtreben
gegen den Boden zu, ſondern wenn bei f oder ſelbſt bei g eine
Oeffnung waͤre, ſo wuͤrde auch da das Waſſer hervordringen,
alſo ſelbſt an den Stellen, wo ein feſter Koͤrper gar keinen Druck
auf die Waͤnde, vermoͤge des auf ihn ausgeuͤbten Druckes, zeigen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0150" n="128"/>
wir nur auf die fe&#x017F;ten Ko&#x0364;rper un&#x017F;re Aufmerk&#x017F;amkeit, aber auch bei<lb/>
flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen Ko&#x0364;rpern findet ein Zu&#x017F;tand des Gleichgewichts und der<lb/>
Bewegung &#x017F;tatt, und es &#x017F;cheint hier &#x017F;chwerer die Ge&#x017F;etze des Gleich-<lb/>
gewichts und der Bewegung zu be&#x017F;timmen, da jedes Theilchen des<lb/>
Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen ganz unabha&#x0364;ngig von dem andern &#x017F;cheint, &#x017F;tatt daß bei<lb/>
fe&#x017F;ten Ko&#x0364;rpern nur die Bewegung einiger weniger Puncte be-<lb/>
&#x017F;timmt zu werden brauchte, und damit die Bewegung aller u&#x0364;b-<lb/>
rigen zugleich gegeben war. Indeß auch hier bieten &#x017F;ich uns<lb/>
einfache Ge&#x017F;etze, wenig&#x017F;tens fu&#x0364;r eine zahlreiche Menge von Er&#x017F;chei-<lb/>
nungen, dar.</p><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#g">Gleichfo&#x0364;rmige Verbreitung des Druckes in flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen<lb/>
Ko&#x0364;rpern</hi>.</head><lb/>
          <p>Die flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen Ko&#x0364;rper haben alle die Eigen&#x017F;chaft, daß ihre<lb/>
Theilchen jeder Einwirkung leicht folgend, ihre Lage gegen einander<lb/>
bei der gering&#x017F;ten Veranla&#x017F;&#x017F;ung a&#x0364;ndern, und deshalb, wenn irgend<lb/>
eine Kraft auf &#x017F;ie wirkt, zerfließen, wenn &#x017F;ie nicht in ein Gefa&#x0364;ß<lb/>
einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ind. Da wo ein Gefa&#x0364;ß die&#x017F;es Zerfließen hindert,<lb/>
zeigen &#x017F;ie uns eine andre Eigen&#x017F;chaft, wodurch &#x017F;ie &#x017F;ich auffallend<lb/>
von den fe&#x017F;ten Ko&#x0364;rpern unter&#x017F;cheiden, na&#x0364;mlich die Eigen&#x017F;chaft der<lb/>
nach allen Seiten gleichfo&#x0364;rmigen Verbreitung des Druckes. Wenn<lb/>
ein fe&#x017F;ter Ko&#x0364;rper von einer Kraft nach der Richtung <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">BA</hi></hi> ge-<lb/>
dru&#x0364;ckt wird (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Fig. 73.</hi></hi>), &#x017F;o bedarf es nur eines fe&#x017F;ten Bodens <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">CD,</hi></hi><lb/>
gegen welchen &#x017F;enkrecht der Druck gerichtet i&#x017F;t, um ihn ganz in<lb/>
Ruhe zu erhalten; wa&#x0364;re der Ko&#x0364;rper ganz in ein Gefa&#x0364;ß <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">EFGH</hi></hi><lb/>
einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, das ihn dicht an&#x017F;chließend umga&#x0364;be, &#x017F;o wu&#x0364;rde die&#x017F;es<lb/>
an den Wa&#x0364;nden <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">EF, GH</hi></hi> gar keinen Druck leiden, &#x017F;ondern<lb/>
bloß der Boden <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">FG</hi></hi> wu&#x0364;rde eine hinreichende Fe&#x017F;tigkeit haben<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, um nicht auszuweichen. I&#x017F;t dagegen das rund um ge-<lb/>
&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ene Gefa&#x0364;ß <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">EFGH</hi></hi> mit Wa&#x017F;&#x017F;er gefu&#x0364;llt, und wird auf die&#x017F;es<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er vermittel&#x017F;t eines in der Ro&#x0364;hre <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Aaa</hi></hi> beweglichen Kolbens<lb/>
ein Druck ausgeu&#x0364;bt, der nach <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">BA,</hi></hi> gegen den Boden <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">FG,</hi></hi> ge-<lb/>
richtet i&#x017F;t, &#x017F;o hat das Wa&#x017F;&#x017F;er dadurch nicht allein ein Be&#x017F;treben<lb/>
gegen den Boden zu, &#x017F;ondern wenn bei <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">f</hi></hi> oder &#x017F;elb&#x017F;t bei <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">g</hi></hi> eine<lb/>
Oeffnung wa&#x0364;re, &#x017F;o wu&#x0364;rde auch da das Wa&#x017F;&#x017F;er hervordringen,<lb/>
al&#x017F;o &#x017F;elb&#x017F;t an den Stellen, wo ein fe&#x017F;ter Ko&#x0364;rper gar keinen Druck<lb/>
auf die Wa&#x0364;nde, vermo&#x0364;ge des auf ihn ausgeu&#x0364;bten Druckes, zeigen<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[128/0150] wir nur auf die feſten Koͤrper unſre Aufmerkſamkeit, aber auch bei fluͤſſigen Koͤrpern findet ein Zuſtand des Gleichgewichts und der Bewegung ſtatt, und es ſcheint hier ſchwerer die Geſetze des Gleich- gewichts und der Bewegung zu beſtimmen, da jedes Theilchen des Fluͤſſigen ganz unabhaͤngig von dem andern ſcheint, ſtatt daß bei feſten Koͤrpern nur die Bewegung einiger weniger Puncte be- ſtimmt zu werden brauchte, und damit die Bewegung aller uͤb- rigen zugleich gegeben war. Indeß auch hier bieten ſich uns einfache Geſetze, wenigſtens fuͤr eine zahlreiche Menge von Erſchei- nungen, dar. Gleichfoͤrmige Verbreitung des Druckes in fluͤſſigen Koͤrpern. Die fluͤſſigen Koͤrper haben alle die Eigenſchaft, daß ihre Theilchen jeder Einwirkung leicht folgend, ihre Lage gegen einander bei der geringſten Veranlaſſung aͤndern, und deshalb, wenn irgend eine Kraft auf ſie wirkt, zerfließen, wenn ſie nicht in ein Gefaͤß eingeſchloſſen ſind. Da wo ein Gefaͤß dieſes Zerfließen hindert, zeigen ſie uns eine andre Eigenſchaft, wodurch ſie ſich auffallend von den feſten Koͤrpern unterſcheiden, naͤmlich die Eigenſchaft der nach allen Seiten gleichfoͤrmigen Verbreitung des Druckes. Wenn ein feſter Koͤrper von einer Kraft nach der Richtung BA ge- druͤckt wird (Fig. 73.), ſo bedarf es nur eines feſten Bodens CD, gegen welchen ſenkrecht der Druck gerichtet iſt, um ihn ganz in Ruhe zu erhalten; waͤre der Koͤrper ganz in ein Gefaͤß EFGH eingeſchloſſen, das ihn dicht anſchließend umgaͤbe, ſo wuͤrde dieſes an den Waͤnden EF, GH gar keinen Druck leiden, ſondern bloß der Boden FG wuͤrde eine hinreichende Feſtigkeit haben muͤſſen, um nicht auszuweichen. Iſt dagegen das rund um ge- ſchloſſene Gefaͤß EFGH mit Waſſer gefuͤllt, und wird auf dieſes Waſſer vermittelſt eines in der Roͤhre Aaa beweglichen Kolbens ein Druck ausgeuͤbt, der nach BA, gegen den Boden FG, ge- richtet iſt, ſo hat das Waſſer dadurch nicht allein ein Beſtreben gegen den Boden zu, ſondern wenn bei f oder ſelbſt bei g eine Oeffnung waͤre, ſo wuͤrde auch da das Waſſer hervordringen, alſo ſelbſt an den Stellen, wo ein feſter Koͤrper gar keinen Druck auf die Waͤnde, vermoͤge des auf ihn ausgeuͤbten Druckes, zeigen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre01_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre01_1830/150
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1830, S. 128. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre01_1830/150>, abgerufen am 15.05.2024.