Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1830.bens D gestattet, zum Beispiel ein fest zu packender Waarenballen, Es verdient wohl bei dieser Gelegenheit auch die Ueberlegung, bens D geſtattet, zum Beiſpiel ein feſt zu packender Waarenballen, Es verdient wohl bei dieſer Gelegenheit auch die Ueberlegung, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0155" n="133"/> bens <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">D</hi></hi> geſtattet, zum Beiſpiel ein feſt zu packender Waarenballen,<lb/> Buͤcher in der Buchbinderpreſſe und dergleichen, ſo dringt der Kol-<lb/> ben <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">A</hi></hi> leicht zu tief herab, und man iſt genoͤthiget ihn zuruͤckzuzie-<lb/> hen; dabei laͤßt das Ventil <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">a</hi></hi> neues Waſſer aus dem mit Waſſer<lb/> gefuͤllten Gefaͤße <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">UV</hi></hi> ein, und die Roͤhre <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">A</hi></hi> fuͤllt ſich wieder ganz<lb/> mit Waſſer, waͤhrend das Ventil <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">b</hi></hi> das ſchon im Cylinder <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">E</hi></hi> ent-<lb/> haltene Waſſer zuruͤckhaͤlt. Ein neuer Stoß, der den Kolben <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">A</hi></hi><lb/> herabwaͤrts treibt, draͤngt die Laſt bei <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">D</hi></hi> wieder hoͤher hinauf und<lb/> ſo ferner. Der hier ausgeuͤbte Druck laͤßt ſich leicht berechnen.<lb/> Wenn der Durchmeſſer des Kolbens <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">A</hi></hi> = 3 Linien, der des Kol-<lb/> bens <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">D</hi></hi> = 3 Zoll iſt, ſo hat der letztere 144 mal ſo viel Ober-<lb/> flaͤche als der erſtere. Der Druck, den man mit der Hand an-<lb/> wendet, laͤßt ſich durch einen angebrachten Hebel, der den Kolben<lb/> herab druͤckt, leicht ſo verſtaͤrken, daß der Druck auf <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">A</hi></hi> 250 Pfund<lb/> betruͤge, wenn die Hand auch nur 50 Pfund Kraft ausuͤbt; dann<lb/> iſt der auf <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">D</hi></hi> ausgeuͤbte Druck = 144⋅250 = 36000 Pfund,<lb/> und wenn man davon auch ein Drittel auf den Widerſtand der<lb/> Reibung rechnet, ſo uͤbt dennoch der Kolben <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">D</hi></hi> eine Gewalt von<lb/> 24000 Pfunden aus. Da nun nach <hi rendition="#g">Eytelwein</hi>'s Verſuchen<lb/> ein Stuͤck Eichenholz von 1 Zoll breit und 1 Zoll hoch mit 8000<lb/> Pfund Kraft in 1 Zoll Entfernung vom Ruhepuncte gebrochen wird,<lb/> ſo wuͤrde mit jener Kraft ein Stuͤck Eichenholz von 3 Zoll Breite<lb/> und 2 Zoll Hoͤhe, 4 Zoll vom Unterſtuͤtzungspuncte angegriffen,<lb/> abgebrochen werden koͤnnen. Man hat wegen dieſer ſo leicht und<lb/> ſchnell anzuwendenden großen Gewalt die Waſſerpreſſe angewandt,<lb/> um die einzelnen Kettenglieder, die zu einer Kettenbruͤcke gebraucht<lb/> werden ſollen, zu pruͤfen, und um Preſſungen von vielen Centnern<lb/> zu bewirken u. ſ. w. Daß aber dieſe Waſſerpreſſe mit der groͤßten<lb/> Sorgfalt gemacht ſein muß, damit kein Waſſer zwiſchen dem Kol-<lb/> ben und der Roͤhrenwand durchbringe, verſteht ſich von ſelbſt.</p><lb/> <p>Es verdient wohl bei dieſer Gelegenheit auch die Ueberlegung,<lb/> wie dick die Waͤnde des Cylinders und der Roͤhre ſein muͤſſen, um<lb/> nicht ſelbſt von dieſem maͤchtigen Drucke zerriſſen zu werden, eine<lb/> naͤhere Betrachtung. Wir wollen uns vorſtellen, man habe ab-<lb/> ſichtlich dem Cylinder, deſſen Querſchnitt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">ABCD</hi></hi> vorſtellt (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Fig.<lb/> 75.</hi></hi>) in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">B</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">D</hi></hi> eine etwas ſchwaͤchere Stelle gegeben, damit er,<lb/> wenn er zerriſſe, grade hier zerreiße, ſo laͤßt ſich leicht zeigen,<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [133/0155]
bens D geſtattet, zum Beiſpiel ein feſt zu packender Waarenballen,
Buͤcher in der Buchbinderpreſſe und dergleichen, ſo dringt der Kol-
ben A leicht zu tief herab, und man iſt genoͤthiget ihn zuruͤckzuzie-
hen; dabei laͤßt das Ventil a neues Waſſer aus dem mit Waſſer
gefuͤllten Gefaͤße UV ein, und die Roͤhre A fuͤllt ſich wieder ganz
mit Waſſer, waͤhrend das Ventil b das ſchon im Cylinder E ent-
haltene Waſſer zuruͤckhaͤlt. Ein neuer Stoß, der den Kolben A
herabwaͤrts treibt, draͤngt die Laſt bei D wieder hoͤher hinauf und
ſo ferner. Der hier ausgeuͤbte Druck laͤßt ſich leicht berechnen.
Wenn der Durchmeſſer des Kolbens A = 3 Linien, der des Kol-
bens D = 3 Zoll iſt, ſo hat der letztere 144 mal ſo viel Ober-
flaͤche als der erſtere. Der Druck, den man mit der Hand an-
wendet, laͤßt ſich durch einen angebrachten Hebel, der den Kolben
herab druͤckt, leicht ſo verſtaͤrken, daß der Druck auf A 250 Pfund
betruͤge, wenn die Hand auch nur 50 Pfund Kraft ausuͤbt; dann
iſt der auf D ausgeuͤbte Druck = 144⋅250 = 36000 Pfund,
und wenn man davon auch ein Drittel auf den Widerſtand der
Reibung rechnet, ſo uͤbt dennoch der Kolben D eine Gewalt von
24000 Pfunden aus. Da nun nach Eytelwein's Verſuchen
ein Stuͤck Eichenholz von 1 Zoll breit und 1 Zoll hoch mit 8000
Pfund Kraft in 1 Zoll Entfernung vom Ruhepuncte gebrochen wird,
ſo wuͤrde mit jener Kraft ein Stuͤck Eichenholz von 3 Zoll Breite
und 2 Zoll Hoͤhe, 4 Zoll vom Unterſtuͤtzungspuncte angegriffen,
abgebrochen werden koͤnnen. Man hat wegen dieſer ſo leicht und
ſchnell anzuwendenden großen Gewalt die Waſſerpreſſe angewandt,
um die einzelnen Kettenglieder, die zu einer Kettenbruͤcke gebraucht
werden ſollen, zu pruͤfen, und um Preſſungen von vielen Centnern
zu bewirken u. ſ. w. Daß aber dieſe Waſſerpreſſe mit der groͤßten
Sorgfalt gemacht ſein muß, damit kein Waſſer zwiſchen dem Kol-
ben und der Roͤhrenwand durchbringe, verſteht ſich von ſelbſt.
Es verdient wohl bei dieſer Gelegenheit auch die Ueberlegung,
wie dick die Waͤnde des Cylinders und der Roͤhre ſein muͤſſen, um
nicht ſelbſt von dieſem maͤchtigen Drucke zerriſſen zu werden, eine
naͤhere Betrachtung. Wir wollen uns vorſtellen, man habe ab-
ſichtlich dem Cylinder, deſſen Querſchnitt ABCD vorſtellt (Fig.
75.) in B und D eine etwas ſchwaͤchere Stelle gegeben, damit er,
wenn er zerriſſe, grade hier zerreiße, ſo laͤßt ſich leicht zeigen,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |