Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1830.ebensoviel Wasser, als der Körper wiegt, aus der Stelle treibt, ebenſoviel Waſſer, als der Koͤrper wiegt, aus der Stelle treibt, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0184" n="162"/> ebenſoviel Waſſer, als der Koͤrper wiegt, aus der Stelle treibt,<lb/> und wenn zweitens ſein Schwerpunct nicht tiefer ſinken kann.<lb/> Waͤre <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">ABCD</hi></hi> (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Fig. 95.</hi></hi>) ein Prisma von Kork, das etwa zu<lb/> ein Viertel ſeines Inhaltes ſich im Waſſer einſenken wird, ſo<lb/> kann es doch offenbar nicht in der Stellung <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">ABCD</hi></hi> ruhen, weil<lb/> der auf <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">AB</hi></hi> wirkende Druck des Waſſers nicht das Herunterſin-<lb/> ken des Schwerpunctes <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">G</hi></hi> der ganzen Korkmaſſe aufhalten kann.<lb/> Jener Druck muß in ſeiner mittlern Richtung durch den Schwer-<lb/> punct des Koͤrpers gehen, wenn der Koͤrper die ihm gegebene Lage<lb/> behalten ſoll, und da ſich leicht zeigen laͤßt, daß der mittlere Druck,<lb/> welchen der eingetauchte Theil <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">AB</hi></hi> aufwaͤrts leidet, eine durch den<lb/> Schwerpunct <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">H</hi></hi> der Waſſermaſſe <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">AB</hi></hi> gehende Richtung hat, ſo<lb/> folgt, daß der Schwerpunct der aus der Stelle getriebenen Waſſer-<lb/> maſſe ſenkrecht uͤber, oder allenfalls auch ſenkrecht unter dem<lb/> Schwerpuncte des ganzen Koͤrpers liegen muß, wenn dieſer in<lb/> der ihm gegebenen Stellung ruhend bleiben ſoll. Es iſt naͤmlich<lb/> ſo anzuſehen, als ob in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">G</hi></hi> eine Kraft, dem Gewichte des Koͤrpers<lb/> gleich, nach der Richtung <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">GK,</hi></hi> und in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">H</hi></hi> eine Kraft, dem Ge-<lb/> wichte des aus der Stelle getriebenen Waſſers gleich, nach <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">HL</hi></hi><lb/> wirkte, und beide Kraͤfte bewirken ein Umſtuͤrzen des Prisma's<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">ABCD</hi></hi>. Das Prisma koͤnnte in der genau aufrechten Stellung<lb/> offenbar ſich erhalten, wenn der Schwerpunct <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">G</hi></hi> in der Mitte des<lb/> Koͤrpers liegt; aber ſobald es nur wenig auf die Seite geneigt wird,<lb/> ſo ſtuͤrzt es um, und jenes Gleichgewicht bei aufrechter Stellung<lb/> iſt alſo ein unſichres, bei der geringſten Schwankung geſtoͤrtes<lb/> Gleichgewicht. Die Stoͤrung des Gleichgewichts kann in manchen<lb/> Faͤllen auch durch andre Veraͤnderungen, die keine ſchwankende<lb/> Bewegung vorausſetzen, ſtatt finden. So kann das oft ſo ploͤtzliche<lb/> und den Schiffen gefaͤhrliche Umſtuͤrzen eines hohen Eisberges, den<lb/> wir uns unter der Form des Prisma's <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">ABCD,</hi></hi> in ſeiner auf-<lb/> rechten Lage, denken wollen, dadurch entſtehen, daß durch Zufall<lb/> oder Abthauen die Ecke <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">D</hi></hi> herabſtuͤrzt; dann ruͤckt der Schwerpunct<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">G</hi></hi> ploͤtzlich etwas weiter nach der Seite <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">CB</hi></hi> hin, und da der un-<lb/> tere Theil ungeaͤndert geblieben iſt, ſo wird der Eisberg gewiß ſich<lb/> nach der Seite <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">C</hi></hi> hin neigen. Dabei kann er noch in einer bei-<lb/> nahe aufrechten Stellung bleiben, wenn der nun etwas veraͤn-<lb/> derte eingetauchte Theil eine angemeſſene Aenderung in der Lage<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [162/0184]
ebenſoviel Waſſer, als der Koͤrper wiegt, aus der Stelle treibt,
und wenn zweitens ſein Schwerpunct nicht tiefer ſinken kann.
Waͤre ABCD (Fig. 95.) ein Prisma von Kork, das etwa zu
ein Viertel ſeines Inhaltes ſich im Waſſer einſenken wird, ſo
kann es doch offenbar nicht in der Stellung ABCD ruhen, weil
der auf AB wirkende Druck des Waſſers nicht das Herunterſin-
ken des Schwerpunctes G der ganzen Korkmaſſe aufhalten kann.
Jener Druck muß in ſeiner mittlern Richtung durch den Schwer-
punct des Koͤrpers gehen, wenn der Koͤrper die ihm gegebene Lage
behalten ſoll, und da ſich leicht zeigen laͤßt, daß der mittlere Druck,
welchen der eingetauchte Theil AB aufwaͤrts leidet, eine durch den
Schwerpunct H der Waſſermaſſe AB gehende Richtung hat, ſo
folgt, daß der Schwerpunct der aus der Stelle getriebenen Waſſer-
maſſe ſenkrecht uͤber, oder allenfalls auch ſenkrecht unter dem
Schwerpuncte des ganzen Koͤrpers liegen muß, wenn dieſer in
der ihm gegebenen Stellung ruhend bleiben ſoll. Es iſt naͤmlich
ſo anzuſehen, als ob in G eine Kraft, dem Gewichte des Koͤrpers
gleich, nach der Richtung GK, und in H eine Kraft, dem Ge-
wichte des aus der Stelle getriebenen Waſſers gleich, nach HL
wirkte, und beide Kraͤfte bewirken ein Umſtuͤrzen des Prisma's
ABCD. Das Prisma koͤnnte in der genau aufrechten Stellung
offenbar ſich erhalten, wenn der Schwerpunct G in der Mitte des
Koͤrpers liegt; aber ſobald es nur wenig auf die Seite geneigt wird,
ſo ſtuͤrzt es um, und jenes Gleichgewicht bei aufrechter Stellung
iſt alſo ein unſichres, bei der geringſten Schwankung geſtoͤrtes
Gleichgewicht. Die Stoͤrung des Gleichgewichts kann in manchen
Faͤllen auch durch andre Veraͤnderungen, die keine ſchwankende
Bewegung vorausſetzen, ſtatt finden. So kann das oft ſo ploͤtzliche
und den Schiffen gefaͤhrliche Umſtuͤrzen eines hohen Eisberges, den
wir uns unter der Form des Prisma's ABCD, in ſeiner auf-
rechten Lage, denken wollen, dadurch entſtehen, daß durch Zufall
oder Abthauen die Ecke D herabſtuͤrzt; dann ruͤckt der Schwerpunct
G ploͤtzlich etwas weiter nach der Seite CB hin, und da der un-
tere Theil ungeaͤndert geblieben iſt, ſo wird der Eisberg gewiß ſich
nach der Seite C hin neigen. Dabei kann er noch in einer bei-
nahe aufrechten Stellung bleiben, wenn der nun etwas veraͤn-
derte eingetauchte Theil eine angemeſſene Aenderung in der Lage
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |