Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1830.seines Schwerpunctes erleidet; er wird aber umstürzen, und das Im Allgemeinen sieht man das Gleichgewicht meistens als Die Gestalt des Körpers und die ungleiche Vertheilung der L 2
ſeines Schwerpunctes erleidet; er wird aber umſtuͤrzen, und das Im Allgemeinen ſieht man das Gleichgewicht meiſtens als Die Geſtalt des Koͤrpers und die ungleiche Vertheilung der L 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0185" n="163"/> ſeines Schwerpunctes erleidet; er wird aber umſtuͤrzen, und das<lb/> in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">B</hi></hi> befindliche Schiff bedecken oder zertruͤmmern, wenn er die<lb/> Geſtalt eines verhaͤltnißmaͤßig hohen und ſchmalen Prisma's hat,<lb/> oder der Schwerpunct allzu weit auf dieſe Seite geruͤcket iſt.</p><lb/> <p>Im Allgemeinen ſieht man das Gleichgewicht meiſtens als<lb/> ein unſicheres an, wenn der Schwerpunct des ſchwimmenden Koͤr-<lb/> pers hoͤher als der Schwerpunct des aus der Stelle getriebenen<lb/> Waſſers liegt; indeß iſt dies eine Regel, die viele Ausnahmen lei-<lb/> det. Es ſei <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">ABCD</hi></hi> (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Fig. 96.</hi></hi>) eine Korktafel, auf welcher ſich<lb/> ein hoher Koͤrper <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">EF</hi></hi> von ſchwerer Materie befindet. Der Schwer-<lb/> punct des Korkes liegt in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">H,</hi></hi> der Schwerpunct des mit der Tafel<lb/> verbundenen Koͤrpers in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">G,</hi></hi> und wenn der letztere eben ſo viel<lb/> wiegt, als jene, ſo wird der Kork, der fuͤr ſich allein nur bis zu<lb/> ein Viertel ſeiner Dicke in das Waſſer einſinken wuͤrde, ſich bis<lb/> zur Haͤlfte ſeiner Dicke einſenken. In der Stellung <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">ABCD</hi></hi><lb/> wuͤrde der aus beiden Maſſen zuſammengeſetzte Koͤrper auf der<lb/> Waſſerflaͤche <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">PQ</hi></hi> ruhen, und der Schwerpunct des Ganzen laͤge<lb/> in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">I,</hi></hi> mitten zwiſchen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">G</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">H</hi></hi>. Geben wir nun dem ganzen<lb/> Koͤrper die geneigte Stellung, welche <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">abdcEf</hi></hi> darſtellt, ſo<lb/> taucht ſich wieder die Haͤlfte der Korktafel <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">bed</hi></hi> in das Waſſer ein;<lb/> aber der Schwerpunct dieſer dreieckigen, aus der Stelle getriebenen<lb/> Waſſermaſſe liegt nicht mehr in der Mitte der Tafel, ſondern in<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">K,</hi></hi> naͤmlich ſo daß <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">KD</hi></hi> = ⅓ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">BD</hi></hi> iſt, und der Schwerpunct der<lb/> Maſſe <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Ef</hi></hi> iſt nach <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">g</hi></hi> geruͤckt, ſo daß der gemeinſchaftliche Schwer-<lb/> punct der ganzen Maſſe in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">L</hi></hi> liegt, mitten zwiſchen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">g</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">H.</hi></hi><lb/> Hier ſtrebt allerdings der Schwerpunct <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">L</hi></hi> zu ſinken, und die in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">K</hi></hi><lb/> entgegen wirkende Kraft, die nach <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">KM</hi></hi> hinaufwaͤrts gerichtet iſt,<lb/> kann dieſes nicht hindern; aber beide Kraͤfte wirken vereint dahin,<lb/> den Koͤrper zu ſeiner anfaͤnglichen Lage zuruͤckzufuͤhren, und hier<lb/> war alſo die anfaͤngliche Gleichgewichtsſtellung eine Stellung ſiche-<lb/> ren Gleichgewichtes, die ſich nach einigen Oſcillationen wieder her-<lb/> ſtellt.</p><lb/> <p>Die Geſtalt des Koͤrpers und die ungleiche Vertheilung der<lb/> Maſſe koͤnnte ſo ſein, daß auch in der zweiten Lage der Schwer-<lb/> punct <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">L</hi></hi> der ganzen Maſſe grade ſenkrecht uͤber <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">K,</hi></hi> als Schwerpunct<lb/> der Waſſermaſſe, laͤge; dann wuͤrde der Koͤrper in der neuen Lage<lb/> in Ruhe bleiben. Aber endlich koͤnnte auch, etwa dadurch, daß<lb/> <fw place="bottom" type="sig">L 2</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [163/0185]
ſeines Schwerpunctes erleidet; er wird aber umſtuͤrzen, und das
in B befindliche Schiff bedecken oder zertruͤmmern, wenn er die
Geſtalt eines verhaͤltnißmaͤßig hohen und ſchmalen Prisma's hat,
oder der Schwerpunct allzu weit auf dieſe Seite geruͤcket iſt.
Im Allgemeinen ſieht man das Gleichgewicht meiſtens als
ein unſicheres an, wenn der Schwerpunct des ſchwimmenden Koͤr-
pers hoͤher als der Schwerpunct des aus der Stelle getriebenen
Waſſers liegt; indeß iſt dies eine Regel, die viele Ausnahmen lei-
det. Es ſei ABCD (Fig. 96.) eine Korktafel, auf welcher ſich
ein hoher Koͤrper EF von ſchwerer Materie befindet. Der Schwer-
punct des Korkes liegt in H, der Schwerpunct des mit der Tafel
verbundenen Koͤrpers in G, und wenn der letztere eben ſo viel
wiegt, als jene, ſo wird der Kork, der fuͤr ſich allein nur bis zu
ein Viertel ſeiner Dicke in das Waſſer einſinken wuͤrde, ſich bis
zur Haͤlfte ſeiner Dicke einſenken. In der Stellung ABCD
wuͤrde der aus beiden Maſſen zuſammengeſetzte Koͤrper auf der
Waſſerflaͤche PQ ruhen, und der Schwerpunct des Ganzen laͤge
in I, mitten zwiſchen G und H. Geben wir nun dem ganzen
Koͤrper die geneigte Stellung, welche abdcEf darſtellt, ſo
taucht ſich wieder die Haͤlfte der Korktafel bed in das Waſſer ein;
aber der Schwerpunct dieſer dreieckigen, aus der Stelle getriebenen
Waſſermaſſe liegt nicht mehr in der Mitte der Tafel, ſondern in
K, naͤmlich ſo daß KD = ⅓ BD iſt, und der Schwerpunct der
Maſſe Ef iſt nach g geruͤckt, ſo daß der gemeinſchaftliche Schwer-
punct der ganzen Maſſe in L liegt, mitten zwiſchen g und H.
Hier ſtrebt allerdings der Schwerpunct L zu ſinken, und die in K
entgegen wirkende Kraft, die nach KM hinaufwaͤrts gerichtet iſt,
kann dieſes nicht hindern; aber beide Kraͤfte wirken vereint dahin,
den Koͤrper zu ſeiner anfaͤnglichen Lage zuruͤckzufuͤhren, und hier
war alſo die anfaͤngliche Gleichgewichtsſtellung eine Stellung ſiche-
ren Gleichgewichtes, die ſich nach einigen Oſcillationen wieder her-
ſtellt.
Die Geſtalt des Koͤrpers und die ungleiche Vertheilung der
Maſſe koͤnnte ſo ſein, daß auch in der zweiten Lage der Schwer-
punct L der ganzen Maſſe grade ſenkrecht uͤber K, als Schwerpunct
der Waſſermaſſe, laͤge; dann wuͤrde der Koͤrper in der neuen Lage
in Ruhe bleiben. Aber endlich koͤnnte auch, etwa dadurch, daß
L 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |