Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1830.so versteht es sich von selbst, daß bei der Störung des Gleichge- Diese Oscillationen werden desto langsamer vollendet, je ſo verſteht es ſich von ſelbſt, daß bei der Stoͤrung des Gleichge- Dieſe Oſcillationen werden deſto langſamer vollendet, je <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0194" n="172"/> ſo verſteht es ſich von ſelbſt, daß bei der Stoͤrung des Gleichge-<lb/> wichts die eine Oberflaͤche ſinken muß, wenn die andre ſteigt, und<lb/> daß dieſe Abweichung vom Gleichgewichtszuſtande bei gleicher Weite<lb/> beider Roͤhren gleich viel betragen, die Oberflaͤche <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">H</hi></hi> ſo tief unter<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">F,</hi></hi> als die Oberflaͤche <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">G</hi></hi> uͤber <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">E</hi></hi> liegen wird. Ebenſo einleuchtend<lb/> iſt es, daß die hoͤhere Oberflaͤche im Sinken, die tiefere im Steigen<lb/> grade dann, wenn beide in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">E, F</hi></hi> ankommen, die groͤßte Ge-<lb/> ſchwindigkeit erreichen, daß ſie uͤber den Gleichgewichtszuſtand<lb/> hinausgehen und daß eine lange Reihe von Oſcillationen, die wegen<lb/> des Widerſtandes an den Waͤnden allmaͤhlig abnehmen, die Folge<lb/> dieſer Stoͤrung des Gleichgewichts ſein wird.</p><lb/> <p>Dieſe Oſcillationen werden deſto langſamer vollendet, je<lb/> laͤnger die in der uͤberall gleich weiten Roͤhre enthaltene Waſſer-<lb/> maſſe iſt, und zwar iſt genau die Zeit einer Oſcillation doppelt ſo<lb/> groß bei einer viermal ſo langen Waſſermaſſe, wenn ſonſt alles<lb/> gleich iſt. Eſ ſei <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">EB CF</hi></hi> (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Fig. 100.</hi></hi>) die eine, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">ebcf</hi></hi> die andre<lb/> Waſſermaſſe, jene viermal ſo lang als dieſe; man bringe beide<lb/> gleich weit aus der Stellung des Gleichgewichts, ſo daß <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">FH</hi></hi> = <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">fh,<lb/> EG</hi></hi> = <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">eg</hi></hi> iſt; dann iſt offenbar die bewegende Kraft, der Druck,<lb/> welcher das Gleichgewicht herzuſtellen ſtrebt, in beiden Faͤllen gleich,<lb/> aber die in Bewegung zu ſetzende Maſſe iſt viermal ſo groß im<lb/> einen, als im andern Falle, und deshalb iſt es ganz ſo, als ob<lb/> im einen Falle eine ein Viertel ſo große Schwerkraft als im andern<lb/> Falle wirkte. Wir wiſſen aber daß die einfache Schwerkraft in<lb/> 1 Sec. den fallenden Koͤrper ſo weit treibt, als die ein Viertel<lb/> ſo große Kraft in 2 Sec. und da hier in Beziehung auf die be-<lb/> ſchleunigenden Kraͤfte, welche eben das Verhaͤltniß haben, die-<lb/> ſelben Folgerungen gelten, ſo erhellt die Richtigkeit der Behauptung,<lb/> daß die viermal ſo lange Maſſe ihre Oſcillationen halb ſo ſchnell<lb/> vollendet, und daß ebenſo die neunmal ſo lange Maſſe dreimal ſo<lb/> viel Zeit, die 16 mal ſo lange Maſſe 4 mal ſo viel Zeit gebraucht,<lb/> u. ſ. w. Fuͤr ein zweites merkwuͤrdiges Geſetz glaube ich hier um<lb/> ſo eher den Beweis mittheilen zu duͤrfen, da dieſer zugleich mehr<lb/> Licht uͤber die Gleichzeitigkeit der groͤßern und kleinern Oſcillationen<lb/> eines Pendels verbreitet. Es ſei (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Fig. 101.</hi></hi>) in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">LMNO</hi></hi> eine<lb/> genau eben ſolche Waſſermaſſe wie in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">PQRS,</hi></hi> jene aber werde<lb/> ſo ins Schwanken geſetzt, daß die groͤßte Hebung der einen Ober-<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [172/0194]
ſo verſteht es ſich von ſelbſt, daß bei der Stoͤrung des Gleichge-
wichts die eine Oberflaͤche ſinken muß, wenn die andre ſteigt, und
daß dieſe Abweichung vom Gleichgewichtszuſtande bei gleicher Weite
beider Roͤhren gleich viel betragen, die Oberflaͤche H ſo tief unter
F, als die Oberflaͤche G uͤber E liegen wird. Ebenſo einleuchtend
iſt es, daß die hoͤhere Oberflaͤche im Sinken, die tiefere im Steigen
grade dann, wenn beide in E, F ankommen, die groͤßte Ge-
ſchwindigkeit erreichen, daß ſie uͤber den Gleichgewichtszuſtand
hinausgehen und daß eine lange Reihe von Oſcillationen, die wegen
des Widerſtandes an den Waͤnden allmaͤhlig abnehmen, die Folge
dieſer Stoͤrung des Gleichgewichts ſein wird.
Dieſe Oſcillationen werden deſto langſamer vollendet, je
laͤnger die in der uͤberall gleich weiten Roͤhre enthaltene Waſſer-
maſſe iſt, und zwar iſt genau die Zeit einer Oſcillation doppelt ſo
groß bei einer viermal ſo langen Waſſermaſſe, wenn ſonſt alles
gleich iſt. Eſ ſei EB CF (Fig. 100.) die eine, ebcf die andre
Waſſermaſſe, jene viermal ſo lang als dieſe; man bringe beide
gleich weit aus der Stellung des Gleichgewichts, ſo daß FH = fh,
EG = eg iſt; dann iſt offenbar die bewegende Kraft, der Druck,
welcher das Gleichgewicht herzuſtellen ſtrebt, in beiden Faͤllen gleich,
aber die in Bewegung zu ſetzende Maſſe iſt viermal ſo groß im
einen, als im andern Falle, und deshalb iſt es ganz ſo, als ob
im einen Falle eine ein Viertel ſo große Schwerkraft als im andern
Falle wirkte. Wir wiſſen aber daß die einfache Schwerkraft in
1 Sec. den fallenden Koͤrper ſo weit treibt, als die ein Viertel
ſo große Kraft in 2 Sec. und da hier in Beziehung auf die be-
ſchleunigenden Kraͤfte, welche eben das Verhaͤltniß haben, die-
ſelben Folgerungen gelten, ſo erhellt die Richtigkeit der Behauptung,
daß die viermal ſo lange Maſſe ihre Oſcillationen halb ſo ſchnell
vollendet, und daß ebenſo die neunmal ſo lange Maſſe dreimal ſo
viel Zeit, die 16 mal ſo lange Maſſe 4 mal ſo viel Zeit gebraucht,
u. ſ. w. Fuͤr ein zweites merkwuͤrdiges Geſetz glaube ich hier um
ſo eher den Beweis mittheilen zu duͤrfen, da dieſer zugleich mehr
Licht uͤber die Gleichzeitigkeit der groͤßern und kleinern Oſcillationen
eines Pendels verbreitet. Es ſei (Fig. 101.) in LMNO eine
genau eben ſolche Waſſermaſſe wie in PQRS, jene aber werde
ſo ins Schwanken geſetzt, daß die groͤßte Hebung der einen Ober-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |