Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

fläche = LI doppelt so viel als Pp in der andern Röhre betrage.
Ziehen wir hier durch die Oberflächen o und s, in den beiden andern
Schenkeln die Horizontallinien ou, sv, so ist offenbar bei dem
gestörten Gleichgewichte, die Druckhöhe lu in der einen, pv
in der andern Röhre das Maaß der bewegenden Kraft. Jene
doppelt so große Kraft treibt die Oberfläche l in gleicher Zeit,
durch einen doppelt so großen Weg lt, statt daß diese nur den
kleinern Weg pw zu durchlaufen angetrieben wird, und da dies Ver-
hältniß immer statt findet, so kömmt l ebenso schnell in L an, als
p in P, der Ungleichheit der Wege ungeachtet. Hier erhellt also
der strenge Grund der Gleichzeitigkeit ungleich großer Oscillationen,
wenn die Form beider Röhren und die Länge der in ihnen ent-
haltenen Wassermassen gleich ist, oder auch eine und dieselbe Was-
sermasse in eben der Röhre ungleiche Oscillationen vollendet.

Die Oscillationen sind langsamer, wenn die Schenkel, in
welchen die Wasserflächen sich auf und ab bewegen, nicht ver-
tical, sondern gegen den Horizont geneigt sind, offenbar deswegen,
weil dann, wie auf der schiefen Ebne, nur ein Theil der Schwer-
kraft beschleunigend einwirkt.

Ist die Weite der beiden Röhren ungleich, so muß das Wasser
in der engern Röhre AB (Fig. 102.) sehr hoch steigen, wenn es
auch in der weitern CD nur wenig sinkt, und kleine Oscillationen
in dieser werden sehr große Oscillationen in jener zur Folge haben.
Diese Ueberlegung könnte Anlaß geben, wenn das Wasser von A
nach B gehoben und dort in dem Gefäße E aufgefangen werden
soll, dieses durch geringe Schwankungen der Oberfläche D zu be-
wirken, und es ist wenigstens einleuchtend, daß es möglich sei, das
Wasser in AB 100 Fuß hoch zu heben, wenn man in der hun-
dertmal weitern Röhre Schwankungen von 1 Fuß hoch bewirkte; --
ob dies mit Vortheil anzuwenden sei, wäre schwerer zu bestimmen,
aber es hebt wenigstens das Unbegreifliche auf, was der Stoßheber,
oder, nach Montgolfier's Benennung, der hydraulische Wid-
der, in seiner Wirkung zu zeigen scheint.

Montgolfier's Stoßheber.

Die etwas künstlichere Zusammensetzung dieses hydraulischen
Widders zeigt Fig. 103., wo freilich die einzelnen Theile nicht in

flaͤche = LI doppelt ſo viel als Pp in der andern Roͤhre betrage.
Ziehen wir hier durch die Oberflaͤchen o und s, in den beiden andern
Schenkeln die Horizontallinien ou, sv, ſo iſt offenbar bei dem
geſtoͤrten Gleichgewichte, die Druckhoͤhe lu in der einen, pv
in der andern Roͤhre das Maaß der bewegenden Kraft. Jene
doppelt ſo große Kraft treibt die Oberflaͤche l in gleicher Zeit,
durch einen doppelt ſo großen Weg lt, ſtatt daß dieſe nur den
kleinern Weg pw zu durchlaufen angetrieben wird, und da dies Ver-
haͤltniß immer ſtatt findet, ſo koͤmmt l ebenſo ſchnell in L an, als
p in P, der Ungleichheit der Wege ungeachtet. Hier erhellt alſo
der ſtrenge Grund der Gleichzeitigkeit ungleich großer Oſcillationen,
wenn die Form beider Roͤhren und die Laͤnge der in ihnen ent-
haltenen Waſſermaſſen gleich iſt, oder auch eine und dieſelbe Waſ-
ſermaſſe in eben der Roͤhre ungleiche Oſcillationen vollendet.

Die Oſcillationen ſind langſamer, wenn die Schenkel, in
welchen die Waſſerflaͤchen ſich auf und ab bewegen, nicht ver-
tical, ſondern gegen den Horizont geneigt ſind, offenbar deswegen,
weil dann, wie auf der ſchiefen Ebne, nur ein Theil der Schwer-
kraft beſchleunigend einwirkt.

Iſt die Weite der beiden Roͤhren ungleich, ſo muß das Waſſer
in der engern Roͤhre AB (Fig. 102.) ſehr hoch ſteigen, wenn es
auch in der weitern CD nur wenig ſinkt, und kleine Oſcillationen
in dieſer werden ſehr große Oſcillationen in jener zur Folge haben.
Dieſe Ueberlegung koͤnnte Anlaß geben, wenn das Waſſer von A
nach B gehoben und dort in dem Gefaͤße E aufgefangen werden
ſoll, dieſes durch geringe Schwankungen der Oberflaͤche D zu be-
wirken, und es iſt wenigſtens einleuchtend, daß es moͤglich ſei, das
Waſſer in AB 100 Fuß hoch zu heben, wenn man in der hun-
dertmal weitern Roͤhre Schwankungen von 1 Fuß hoch bewirkte; —
ob dies mit Vortheil anzuwenden ſei, waͤre ſchwerer zu beſtimmen,
aber es hebt wenigſtens das Unbegreifliche auf, was der Stoßheber,
oder, nach Montgolfier's Benennung, der hydrauliſche Wid-
der, in ſeiner Wirkung zu zeigen ſcheint.

Montgolfier's Stoßheber.

Die etwas kuͤnſtlichere Zuſammenſetzung dieſes hydrauliſchen
Widders zeigt Fig. 103., wo freilich die einzelnen Theile nicht in

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0195" n="173"/>
fla&#x0364;che = <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">LI</hi></hi> doppelt &#x017F;o viel als <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Pp</hi></hi> in der andern Ro&#x0364;hre betrage.<lb/>
Ziehen wir hier durch die Oberfla&#x0364;chen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">o</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">s,</hi></hi> in den beiden andern<lb/>
Schenkeln die Horizontallinien <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">ou, sv,</hi></hi> &#x017F;o i&#x017F;t offenbar bei dem<lb/>
ge&#x017F;to&#x0364;rten Gleichgewichte, die Druckho&#x0364;he <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">lu</hi></hi> in der einen, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">pv</hi></hi><lb/>
in der andern Ro&#x0364;hre das Maaß der bewegenden Kraft. Jene<lb/>
doppelt &#x017F;o große Kraft treibt die Oberfla&#x0364;che <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">l</hi></hi> in gleicher Zeit,<lb/>
durch einen doppelt &#x017F;o großen Weg <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">lt,</hi></hi> &#x017F;tatt daß die&#x017F;e nur den<lb/>
kleinern Weg <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">pw</hi></hi> zu durchlaufen angetrieben wird, und da dies Ver-<lb/>
ha&#x0364;ltniß immer &#x017F;tatt findet, &#x017F;o ko&#x0364;mmt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">l</hi></hi> eben&#x017F;o &#x017F;chnell in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">L</hi></hi> an, als<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">p</hi></hi> in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">P,</hi></hi> der Ungleichheit der Wege ungeachtet. Hier erhellt al&#x017F;o<lb/>
der &#x017F;trenge Grund der Gleichzeitigkeit ungleich großer O&#x017F;cillationen,<lb/>
wenn die Form beider Ro&#x0364;hren und die La&#x0364;nge der in ihnen ent-<lb/>
haltenen Wa&#x017F;&#x017F;erma&#x017F;&#x017F;en gleich i&#x017F;t, oder auch eine und die&#x017F;elbe Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;erma&#x017F;&#x017F;e in eben der Ro&#x0364;hre ungleiche O&#x017F;cillationen vollendet.</p><lb/>
          <p>Die O&#x017F;cillationen &#x017F;ind lang&#x017F;amer, wenn die Schenkel, in<lb/>
welchen die Wa&#x017F;&#x017F;erfla&#x0364;chen &#x017F;ich auf und ab bewegen, nicht ver-<lb/>
tical, &#x017F;ondern gegen den Horizont geneigt &#x017F;ind, offenbar deswegen,<lb/>
weil dann, wie auf der &#x017F;chiefen Ebne, nur ein Theil der Schwer-<lb/>
kraft be&#x017F;chleunigend einwirkt.</p><lb/>
          <p>I&#x017F;t die Weite der beiden Ro&#x0364;hren ungleich, &#x017F;o muß das Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
in der engern Ro&#x0364;hre <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">AB</hi></hi> (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Fig. 102.</hi></hi>) &#x017F;ehr hoch &#x017F;teigen, wenn es<lb/>
auch in der weitern <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">CD</hi></hi> nur wenig &#x017F;inkt, und kleine O&#x017F;cillationen<lb/>
in die&#x017F;er werden &#x017F;ehr große O&#x017F;cillationen in jener zur Folge haben.<lb/>
Die&#x017F;e Ueberlegung ko&#x0364;nnte Anlaß geben, wenn das Wa&#x017F;&#x017F;er von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">A</hi></hi><lb/>
nach <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">B</hi></hi> gehoben und dort in dem Gefa&#x0364;ße <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">E</hi></hi> aufgefangen werden<lb/>
&#x017F;oll, die&#x017F;es durch geringe Schwankungen der Oberfla&#x0364;che <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">D</hi></hi> zu be-<lb/>
wirken, und es i&#x017F;t wenig&#x017F;tens einleuchtend, daß es mo&#x0364;glich &#x017F;ei, das<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">AB</hi></hi> 100 Fuß hoch zu heben, wenn man in der hun-<lb/>
dertmal weitern Ro&#x0364;hre Schwankungen von 1 Fuß hoch bewirkte; &#x2014;<lb/>
ob dies mit Vortheil anzuwenden &#x017F;ei, wa&#x0364;re &#x017F;chwerer zu be&#x017F;timmen,<lb/>
aber es hebt wenig&#x017F;tens das Unbegreifliche auf, was der Stoßheber,<lb/>
oder, nach <hi rendition="#g">Montgolfier</hi>'s Benennung, der hydrauli&#x017F;che Wid-<lb/>
der, in &#x017F;einer Wirkung zu zeigen &#x017F;cheint.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#g">Montgolfier</hi>'s <hi rendition="#g">Stoßheber</hi>.</head><lb/>
          <p>Die etwas ku&#x0364;n&#x017F;tlichere Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzung die&#x017F;es hydrauli&#x017F;chen<lb/>
Widders zeigt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Fig. 103.</hi></hi>, wo freilich die einzelnen Theile nicht in<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[173/0195] flaͤche = LI doppelt ſo viel als Pp in der andern Roͤhre betrage. Ziehen wir hier durch die Oberflaͤchen o und s, in den beiden andern Schenkeln die Horizontallinien ou, sv, ſo iſt offenbar bei dem geſtoͤrten Gleichgewichte, die Druckhoͤhe lu in der einen, pv in der andern Roͤhre das Maaß der bewegenden Kraft. Jene doppelt ſo große Kraft treibt die Oberflaͤche l in gleicher Zeit, durch einen doppelt ſo großen Weg lt, ſtatt daß dieſe nur den kleinern Weg pw zu durchlaufen angetrieben wird, und da dies Ver- haͤltniß immer ſtatt findet, ſo koͤmmt l ebenſo ſchnell in L an, als p in P, der Ungleichheit der Wege ungeachtet. Hier erhellt alſo der ſtrenge Grund der Gleichzeitigkeit ungleich großer Oſcillationen, wenn die Form beider Roͤhren und die Laͤnge der in ihnen ent- haltenen Waſſermaſſen gleich iſt, oder auch eine und dieſelbe Waſ- ſermaſſe in eben der Roͤhre ungleiche Oſcillationen vollendet. Die Oſcillationen ſind langſamer, wenn die Schenkel, in welchen die Waſſerflaͤchen ſich auf und ab bewegen, nicht ver- tical, ſondern gegen den Horizont geneigt ſind, offenbar deswegen, weil dann, wie auf der ſchiefen Ebne, nur ein Theil der Schwer- kraft beſchleunigend einwirkt. Iſt die Weite der beiden Roͤhren ungleich, ſo muß das Waſſer in der engern Roͤhre AB (Fig. 102.) ſehr hoch ſteigen, wenn es auch in der weitern CD nur wenig ſinkt, und kleine Oſcillationen in dieſer werden ſehr große Oſcillationen in jener zur Folge haben. Dieſe Ueberlegung koͤnnte Anlaß geben, wenn das Waſſer von A nach B gehoben und dort in dem Gefaͤße E aufgefangen werden ſoll, dieſes durch geringe Schwankungen der Oberflaͤche D zu be- wirken, und es iſt wenigſtens einleuchtend, daß es moͤglich ſei, das Waſſer in AB 100 Fuß hoch zu heben, wenn man in der hun- dertmal weitern Roͤhre Schwankungen von 1 Fuß hoch bewirkte; — ob dies mit Vortheil anzuwenden ſei, waͤre ſchwerer zu beſtimmen, aber es hebt wenigſtens das Unbegreifliche auf, was der Stoßheber, oder, nach Montgolfier's Benennung, der hydrauliſche Wid- der, in ſeiner Wirkung zu zeigen ſcheint. Montgolfier's Stoßheber. Die etwas kuͤnſtlichere Zuſammenſetzung dieſes hydrauliſchen Widders zeigt Fig. 103., wo freilich die einzelnen Theile nicht in

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre01_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre01_1830/195
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1830, S. 173. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre01_1830/195>, abgerufen am 21.11.2024.