ihren wahren Verhältnissen dargestellt werden konnten. Der ganze Stoßheber besteht aus dem weiten Gefäße AB, der Leitröhre BC, die bedeutend lang sein muß, und der Steigeröhre DE. Bei der letztern will ich sogleich noch erwähnen, daß man sie in dem fest verschlossenen Gefäße DC bis nahe an den Boden gehen läßt, damit die über der Wasserfläche FG vorhandene Luft das Aufstei- gen des Wassers während der Zeit unterhalte, wo die Hauptkraft ihre Wirkung unterbricht.
Die wesentlichsten Stücke des Stoßhebers sind aber die zwei Ventile H, I, auf welche ich vorzüglich Ihre Aufmerksamkeit len- ken muß. Das letztere I ist ein ganz gewöhnliches Ventil, das bloß die Bestimmung hat, das Wasser in das Gefäß FDG ein- zulassen, und ihm dagegen den Rückweg zu versperren. Das Ventil H schließt die an der obern Seite der Leitröhre, nahe an ihrem Ende befindliche Oeffnung von unten; eine gut eingeschliffene ke- gelförmige Platte hat in der unten etwas weiteren Röhre bei H nur einen kleinen Spielraum und schließt die Oeffnung, wenn sie von unten hinaufwärts gedrückt wird; hört dieser Druck auf, so senkt sie sich vermöge ihres eignen Gewichtes hinab, wobei aber, durch ein sich auf den Rand der Oeffnung stützendes Querstückchen, gesorgt ist, daß das Sinken nur wenig betragen könne. Den von unten hinaufwärts strebenden Druck bewirkt das Wasser, wenn Gefäß und Röhre bis an A und bis an FG gefüllt sind, indem das Gewicht der Ventilplatte so geringe sein muß, daß der Druck des Wassers auf die Ventilplatte H größer als das Gewicht der letztern ist; in diesem Zustande ist alles geschlossen, und das Wasser nimmt die Stellung des Gleichgewichtes ein.
Um das Instrument in Thätigkeit zu setzen, drückt man für einen Augenblick von außen das Ventil H nieder, läßt es aber sogleich wieder frei. Dadurch wird bewirkt, daß das Wasser bei H auszufließen anfängt, und also ein Zuströmen des Wassers von AB her eintritt; aber sobald das Ventil wieder losgelassen ist, wird es durch den Druck des andrängenden Wassers sogleich ge- schlossen, das gegen C drängende Wasser sucht sich bei I einen Aus- weg und steigt in der Steigeröhre hinauf. Offenbar kann diese von B nach C gerichtete Oscillation nur einen Augenblick dauern, und nun fängt die rückwärts gehende Schwankung an. Da sich,
ihren wahren Verhaͤltniſſen dargeſtellt werden konnten. Der ganze Stoßheber beſteht aus dem weiten Gefaͤße AB, der Leitroͤhre BC, die bedeutend lang ſein muß, und der Steigeroͤhre DE. Bei der letztern will ich ſogleich noch erwaͤhnen, daß man ſie in dem feſt verſchloſſenen Gefaͤße DC bis nahe an den Boden gehen laͤßt, damit die uͤber der Waſſerflaͤche FG vorhandene Luft das Aufſtei- gen des Waſſers waͤhrend der Zeit unterhalte, wo die Hauptkraft ihre Wirkung unterbricht.
Die weſentlichſten Stuͤcke des Stoßhebers ſind aber die zwei Ventile H, I, auf welche ich vorzuͤglich Ihre Aufmerkſamkeit len- ken muß. Das letztere I iſt ein ganz gewoͤhnliches Ventil, das bloß die Beſtimmung hat, das Waſſer in das Gefaͤß FDG ein- zulaſſen, und ihm dagegen den Ruͤckweg zu verſperren. Das Ventil H ſchließt die an der obern Seite der Leitroͤhre, nahe an ihrem Ende befindliche Oeffnung von unten; eine gut eingeſchliffene ke- gelfoͤrmige Platte hat in der unten etwas weiteren Roͤhre bei H nur einen kleinen Spielraum und ſchließt die Oeffnung, wenn ſie von unten hinaufwaͤrts gedruͤckt wird; hoͤrt dieſer Druck auf, ſo ſenkt ſie ſich vermoͤge ihres eignen Gewichtes hinab, wobei aber, durch ein ſich auf den Rand der Oeffnung ſtuͤtzendes Querſtuͤckchen, geſorgt iſt, daß das Sinken nur wenig betragen koͤnne. Den von unten hinaufwaͤrts ſtrebenden Druck bewirkt das Waſſer, wenn Gefaͤß und Roͤhre bis an A und bis an FG gefuͤllt ſind, indem das Gewicht der Ventilplatte ſo geringe ſein muß, daß der Druck des Waſſers auf die Ventilplatte H groͤßer als das Gewicht der letztern iſt; in dieſem Zuſtande iſt alles geſchloſſen, und das Waſſer nimmt die Stellung des Gleichgewichtes ein.
Um das Inſtrument in Thaͤtigkeit zu ſetzen, druͤckt man fuͤr einen Augenblick von außen das Ventil H nieder, laͤßt es aber ſogleich wieder frei. Dadurch wird bewirkt, daß das Waſſer bei H auszufließen anfaͤngt, und alſo ein Zuſtroͤmen des Waſſers von AB her eintritt; aber ſobald das Ventil wieder losgelaſſen iſt, wird es durch den Druck des andraͤngenden Waſſers ſogleich ge- ſchloſſen, das gegen C draͤngende Waſſer ſucht ſich bei I einen Aus- weg und ſteigt in der Steigeroͤhre hinauf. Offenbar kann dieſe von B nach C gerichtete Oſcillation nur einen Augenblick dauern, und nun faͤngt die ruͤckwaͤrts gehende Schwankung an. Da ſich,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0196"n="174"/>
ihren wahren Verhaͤltniſſen dargeſtellt werden konnten. Der ganze<lb/>
Stoßheber beſteht aus dem weiten Gefaͤße <hirendition="#aq"><hirendition="#b">AB,</hi></hi> der Leitroͤhre <hirendition="#aq"><hirendition="#b">BC,</hi></hi><lb/>
die bedeutend lang ſein muß, und der Steigeroͤhre <hirendition="#aq"><hirendition="#b">DE.</hi></hi> Bei der<lb/>
letztern will ich ſogleich noch erwaͤhnen, daß man ſie in dem feſt<lb/>
verſchloſſenen Gefaͤße <hirendition="#aq"><hirendition="#b">DC</hi></hi> bis nahe an den Boden gehen laͤßt,<lb/>
damit die uͤber der Waſſerflaͤche <hirendition="#aq"><hirendition="#b">FG</hi></hi> vorhandene Luft das Aufſtei-<lb/>
gen des Waſſers waͤhrend der Zeit unterhalte, wo die Hauptkraft<lb/>
ihre Wirkung unterbricht.</p><lb/><p>Die weſentlichſten Stuͤcke des Stoßhebers ſind aber die zwei<lb/>
Ventile <hirendition="#aq"><hirendition="#b">H, I,</hi></hi> auf welche ich vorzuͤglich Ihre Aufmerkſamkeit len-<lb/>
ken muß. Das letztere <hirendition="#aq"><hirendition="#b">I</hi></hi> iſt ein ganz gewoͤhnliches Ventil, das<lb/>
bloß die Beſtimmung hat, das Waſſer in das Gefaͤß <hirendition="#aq"><hirendition="#b">FDG</hi></hi> ein-<lb/>
zulaſſen, und ihm dagegen den Ruͤckweg zu verſperren. Das Ventil<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#b">H</hi></hi>ſchließt die an der obern Seite der Leitroͤhre, nahe an ihrem<lb/>
Ende befindliche Oeffnung von unten; eine gut eingeſchliffene ke-<lb/>
gelfoͤrmige Platte hat in der unten etwas weiteren Roͤhre bei <hirendition="#aq"><hirendition="#b">H</hi></hi><lb/>
nur einen kleinen Spielraum und ſchließt die Oeffnung, wenn ſie<lb/>
von unten hinaufwaͤrts gedruͤckt wird; hoͤrt dieſer Druck auf, ſo<lb/>ſenkt ſie ſich vermoͤge ihres eignen Gewichtes hinab, wobei aber,<lb/>
durch ein ſich auf den Rand der Oeffnung ſtuͤtzendes Querſtuͤckchen,<lb/>
geſorgt iſt, daß das Sinken nur wenig betragen koͤnne. Den von<lb/>
unten hinaufwaͤrts ſtrebenden Druck bewirkt das Waſſer, wenn<lb/>
Gefaͤß und Roͤhre bis an <hirendition="#aq"><hirendition="#b">A</hi></hi> und bis an <hirendition="#aq"><hirendition="#b">FG</hi></hi> gefuͤllt ſind, indem<lb/>
das Gewicht der Ventilplatte ſo geringe ſein muß, daß der Druck<lb/>
des Waſſers auf die Ventilplatte <hirendition="#aq"><hirendition="#b">H</hi></hi> groͤßer als das Gewicht der<lb/>
letztern iſt; in dieſem Zuſtande iſt alles geſchloſſen, und das Waſſer<lb/>
nimmt die Stellung des Gleichgewichtes ein.</p><lb/><p>Um das Inſtrument in Thaͤtigkeit zu ſetzen, druͤckt man fuͤr<lb/>
einen Augenblick von außen das Ventil <hirendition="#aq"><hirendition="#b">H</hi></hi> nieder, laͤßt es aber<lb/>ſogleich wieder frei. Dadurch wird bewirkt, daß das Waſſer bei<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#b">H</hi></hi> auszufließen anfaͤngt, und alſo ein Zuſtroͤmen des Waſſers von<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#b">AB</hi></hi> her eintritt; aber ſobald das Ventil wieder losgelaſſen iſt,<lb/>
wird es durch den Druck des andraͤngenden Waſſers ſogleich ge-<lb/>ſchloſſen, das gegen <hirendition="#aq"><hirendition="#b">C</hi></hi> draͤngende Waſſer ſucht ſich bei <hirendition="#aq"><hirendition="#b">I</hi></hi> einen Aus-<lb/>
weg und ſteigt in der Steigeroͤhre hinauf. Offenbar kann dieſe<lb/>
von <hirendition="#aq"><hirendition="#b">B</hi></hi> nach <hirendition="#aq"><hirendition="#b">C</hi></hi> gerichtete Oſcillation nur einen Augenblick dauern,<lb/>
und nun faͤngt die ruͤckwaͤrts gehende Schwankung an. Da ſich,<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[174/0196]
ihren wahren Verhaͤltniſſen dargeſtellt werden konnten. Der ganze
Stoßheber beſteht aus dem weiten Gefaͤße AB, der Leitroͤhre BC,
die bedeutend lang ſein muß, und der Steigeroͤhre DE. Bei der
letztern will ich ſogleich noch erwaͤhnen, daß man ſie in dem feſt
verſchloſſenen Gefaͤße DC bis nahe an den Boden gehen laͤßt,
damit die uͤber der Waſſerflaͤche FG vorhandene Luft das Aufſtei-
gen des Waſſers waͤhrend der Zeit unterhalte, wo die Hauptkraft
ihre Wirkung unterbricht.
Die weſentlichſten Stuͤcke des Stoßhebers ſind aber die zwei
Ventile H, I, auf welche ich vorzuͤglich Ihre Aufmerkſamkeit len-
ken muß. Das letztere I iſt ein ganz gewoͤhnliches Ventil, das
bloß die Beſtimmung hat, das Waſſer in das Gefaͤß FDG ein-
zulaſſen, und ihm dagegen den Ruͤckweg zu verſperren. Das Ventil
H ſchließt die an der obern Seite der Leitroͤhre, nahe an ihrem
Ende befindliche Oeffnung von unten; eine gut eingeſchliffene ke-
gelfoͤrmige Platte hat in der unten etwas weiteren Roͤhre bei H
nur einen kleinen Spielraum und ſchließt die Oeffnung, wenn ſie
von unten hinaufwaͤrts gedruͤckt wird; hoͤrt dieſer Druck auf, ſo
ſenkt ſie ſich vermoͤge ihres eignen Gewichtes hinab, wobei aber,
durch ein ſich auf den Rand der Oeffnung ſtuͤtzendes Querſtuͤckchen,
geſorgt iſt, daß das Sinken nur wenig betragen koͤnne. Den von
unten hinaufwaͤrts ſtrebenden Druck bewirkt das Waſſer, wenn
Gefaͤß und Roͤhre bis an A und bis an FG gefuͤllt ſind, indem
das Gewicht der Ventilplatte ſo geringe ſein muß, daß der Druck
des Waſſers auf die Ventilplatte H groͤßer als das Gewicht der
letztern iſt; in dieſem Zuſtande iſt alles geſchloſſen, und das Waſſer
nimmt die Stellung des Gleichgewichtes ein.
Um das Inſtrument in Thaͤtigkeit zu ſetzen, druͤckt man fuͤr
einen Augenblick von außen das Ventil H nieder, laͤßt es aber
ſogleich wieder frei. Dadurch wird bewirkt, daß das Waſſer bei
H auszufließen anfaͤngt, und alſo ein Zuſtroͤmen des Waſſers von
AB her eintritt; aber ſobald das Ventil wieder losgelaſſen iſt,
wird es durch den Druck des andraͤngenden Waſſers ſogleich ge-
ſchloſſen, das gegen C draͤngende Waſſer ſucht ſich bei I einen Aus-
weg und ſteigt in der Steigeroͤhre hinauf. Offenbar kann dieſe
von B nach C gerichtete Oſcillation nur einen Augenblick dauern,
und nun faͤngt die ruͤckwaͤrts gehende Schwankung an. Da ſich,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1830, S. 174. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre01_1830/196>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.