Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

ihren wahren Verhältnissen dargestellt werden konnten. Der ganze
Stoßheber besteht aus dem weiten Gefäße AB, der Leitröhre BC,
die bedeutend lang sein muß, und der Steigeröhre DE. Bei der
letztern will ich sogleich noch erwähnen, daß man sie in dem fest
verschlossenen Gefäße DC bis nahe an den Boden gehen läßt,
damit die über der Wasserfläche FG vorhandene Luft das Aufstei-
gen des Wassers während der Zeit unterhalte, wo die Hauptkraft
ihre Wirkung unterbricht.

Die wesentlichsten Stücke des Stoßhebers sind aber die zwei
Ventile H, I, auf welche ich vorzüglich Ihre Aufmerksamkeit len-
ken muß. Das letztere I ist ein ganz gewöhnliches Ventil, das
bloß die Bestimmung hat, das Wasser in das Gefäß FDG ein-
zulassen, und ihm dagegen den Rückweg zu versperren. Das Ventil
H schließt die an der obern Seite der Leitröhre, nahe an ihrem
Ende befindliche Oeffnung von unten; eine gut eingeschliffene ke-
gelförmige Platte hat in der unten etwas weiteren Röhre bei H
nur einen kleinen Spielraum und schließt die Oeffnung, wenn sie
von unten hinaufwärts gedrückt wird; hört dieser Druck auf, so
senkt sie sich vermöge ihres eignen Gewichtes hinab, wobei aber,
durch ein sich auf den Rand der Oeffnung stützendes Querstückchen,
gesorgt ist, daß das Sinken nur wenig betragen könne. Den von
unten hinaufwärts strebenden Druck bewirkt das Wasser, wenn
Gefäß und Röhre bis an A und bis an FG gefüllt sind, indem
das Gewicht der Ventilplatte so geringe sein muß, daß der Druck
des Wassers auf die Ventilplatte H größer als das Gewicht der
letztern ist; in diesem Zustande ist alles geschlossen, und das Wasser
nimmt die Stellung des Gleichgewichtes ein.

Um das Instrument in Thätigkeit zu setzen, drückt man für
einen Augenblick von außen das Ventil H nieder, läßt es aber
sogleich wieder frei. Dadurch wird bewirkt, daß das Wasser bei
H auszufließen anfängt, und also ein Zuströmen des Wassers von
AB her eintritt; aber sobald das Ventil wieder losgelassen ist,
wird es durch den Druck des andrängenden Wassers sogleich ge-
schlossen, das gegen C drängende Wasser sucht sich bei I einen Aus-
weg und steigt in der Steigeröhre hinauf. Offenbar kann diese
von B nach C gerichtete Oscillation nur einen Augenblick dauern,
und nun fängt die rückwärts gehende Schwankung an. Da sich,

ihren wahren Verhaͤltniſſen dargeſtellt werden konnten. Der ganze
Stoßheber beſteht aus dem weiten Gefaͤße AB, der Leitroͤhre BC,
die bedeutend lang ſein muß, und der Steigeroͤhre DE. Bei der
letztern will ich ſogleich noch erwaͤhnen, daß man ſie in dem feſt
verſchloſſenen Gefaͤße DC bis nahe an den Boden gehen laͤßt,
damit die uͤber der Waſſerflaͤche FG vorhandene Luft das Aufſtei-
gen des Waſſers waͤhrend der Zeit unterhalte, wo die Hauptkraft
ihre Wirkung unterbricht.

Die weſentlichſten Stuͤcke des Stoßhebers ſind aber die zwei
Ventile H, I, auf welche ich vorzuͤglich Ihre Aufmerkſamkeit len-
ken muß. Das letztere I iſt ein ganz gewoͤhnliches Ventil, das
bloß die Beſtimmung hat, das Waſſer in das Gefaͤß FDG ein-
zulaſſen, und ihm dagegen den Ruͤckweg zu verſperren. Das Ventil
H ſchließt die an der obern Seite der Leitroͤhre, nahe an ihrem
Ende befindliche Oeffnung von unten; eine gut eingeſchliffene ke-
gelfoͤrmige Platte hat in der unten etwas weiteren Roͤhre bei H
nur einen kleinen Spielraum und ſchließt die Oeffnung, wenn ſie
von unten hinaufwaͤrts gedruͤckt wird; hoͤrt dieſer Druck auf, ſo
ſenkt ſie ſich vermoͤge ihres eignen Gewichtes hinab, wobei aber,
durch ein ſich auf den Rand der Oeffnung ſtuͤtzendes Querſtuͤckchen,
geſorgt iſt, daß das Sinken nur wenig betragen koͤnne. Den von
unten hinaufwaͤrts ſtrebenden Druck bewirkt das Waſſer, wenn
Gefaͤß und Roͤhre bis an A und bis an FG gefuͤllt ſind, indem
das Gewicht der Ventilplatte ſo geringe ſein muß, daß der Druck
des Waſſers auf die Ventilplatte H groͤßer als das Gewicht der
letztern iſt; in dieſem Zuſtande iſt alles geſchloſſen, und das Waſſer
nimmt die Stellung des Gleichgewichtes ein.

Um das Inſtrument in Thaͤtigkeit zu ſetzen, druͤckt man fuͤr
einen Augenblick von außen das Ventil H nieder, laͤßt es aber
ſogleich wieder frei. Dadurch wird bewirkt, daß das Waſſer bei
H auszufließen anfaͤngt, und alſo ein Zuſtroͤmen des Waſſers von
AB her eintritt; aber ſobald das Ventil wieder losgelaſſen iſt,
wird es durch den Druck des andraͤngenden Waſſers ſogleich ge-
ſchloſſen, das gegen C draͤngende Waſſer ſucht ſich bei I einen Aus-
weg und ſteigt in der Steigeroͤhre hinauf. Offenbar kann dieſe
von B nach C gerichtete Oſcillation nur einen Augenblick dauern,
und nun faͤngt die ruͤckwaͤrts gehende Schwankung an. Da ſich,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0196" n="174"/>
ihren wahren Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;en darge&#x017F;tellt werden konnten. Der ganze<lb/>
Stoßheber be&#x017F;teht aus dem weiten Gefa&#x0364;ße <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">AB,</hi></hi> der Leitro&#x0364;hre <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">BC,</hi></hi><lb/>
die bedeutend lang &#x017F;ein muß, und der Steigero&#x0364;hre <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">DE.</hi></hi> Bei der<lb/>
letztern will ich &#x017F;ogleich noch erwa&#x0364;hnen, daß man &#x017F;ie in dem fe&#x017F;t<lb/>
ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen Gefa&#x0364;ße <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">DC</hi></hi> bis nahe an den Boden gehen la&#x0364;ßt,<lb/>
damit die u&#x0364;ber der Wa&#x017F;&#x017F;erfla&#x0364;che <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">FG</hi></hi> vorhandene Luft das Auf&#x017F;tei-<lb/>
gen des Wa&#x017F;&#x017F;ers wa&#x0364;hrend der Zeit unterhalte, wo die Hauptkraft<lb/>
ihre Wirkung unterbricht.</p><lb/>
          <p>Die we&#x017F;entlich&#x017F;ten Stu&#x0364;cke des Stoßhebers &#x017F;ind aber die zwei<lb/>
Ventile <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">H, I,</hi></hi> auf welche ich vorzu&#x0364;glich Ihre Aufmerk&#x017F;amkeit len-<lb/>
ken muß. Das letztere <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">I</hi></hi> i&#x017F;t ein ganz gewo&#x0364;hnliches Ventil, das<lb/>
bloß die Be&#x017F;timmung hat, das Wa&#x017F;&#x017F;er in das Gefa&#x0364;ß <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">FDG</hi></hi> ein-<lb/>
zula&#x017F;&#x017F;en, und ihm dagegen den Ru&#x0364;ckweg zu ver&#x017F;perren. Das Ventil<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">H</hi></hi> &#x017F;chließt die an der obern Seite der Leitro&#x0364;hre, nahe an ihrem<lb/>
Ende befindliche Oeffnung von unten; eine gut einge&#x017F;chliffene ke-<lb/>
gelfo&#x0364;rmige Platte hat in der unten etwas weiteren Ro&#x0364;hre bei <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">H</hi></hi><lb/>
nur einen kleinen Spielraum und &#x017F;chließt die Oeffnung, wenn &#x017F;ie<lb/>
von unten hinaufwa&#x0364;rts gedru&#x0364;ckt wird; ho&#x0364;rt die&#x017F;er Druck auf, &#x017F;o<lb/>
&#x017F;enkt &#x017F;ie &#x017F;ich vermo&#x0364;ge ihres eignen Gewichtes hinab, wobei aber,<lb/>
durch ein &#x017F;ich auf den Rand der Oeffnung &#x017F;tu&#x0364;tzendes Quer&#x017F;tu&#x0364;ckchen,<lb/>
ge&#x017F;orgt i&#x017F;t, daß das Sinken nur wenig betragen ko&#x0364;nne. Den von<lb/>
unten hinaufwa&#x0364;rts &#x017F;trebenden Druck bewirkt das Wa&#x017F;&#x017F;er, wenn<lb/>
Gefa&#x0364;ß und Ro&#x0364;hre bis an <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">A</hi></hi> und bis an <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">FG</hi></hi> gefu&#x0364;llt &#x017F;ind, indem<lb/>
das Gewicht der Ventilplatte &#x017F;o geringe &#x017F;ein muß, daß der Druck<lb/>
des Wa&#x017F;&#x017F;ers auf die Ventilplatte <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">H</hi></hi> gro&#x0364;ßer als das Gewicht der<lb/>
letztern i&#x017F;t; in die&#x017F;em Zu&#x017F;tande i&#x017F;t alles ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, und das Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
nimmt die Stellung des Gleichgewichtes ein.</p><lb/>
          <p>Um das In&#x017F;trument in Tha&#x0364;tigkeit zu &#x017F;etzen, dru&#x0364;ckt man fu&#x0364;r<lb/>
einen Augenblick von außen das Ventil <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">H</hi></hi> nieder, la&#x0364;ßt es aber<lb/>
&#x017F;ogleich wieder frei. Dadurch wird bewirkt, daß das Wa&#x017F;&#x017F;er bei<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">H</hi></hi> auszufließen anfa&#x0364;ngt, und al&#x017F;o ein Zu&#x017F;tro&#x0364;men des Wa&#x017F;&#x017F;ers von<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">AB</hi></hi> her eintritt; aber &#x017F;obald das Ventil wieder losgela&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t,<lb/>
wird es durch den Druck des andra&#x0364;ngenden Wa&#x017F;&#x017F;ers &#x017F;ogleich ge-<lb/>
&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, das gegen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">C</hi></hi> dra&#x0364;ngende Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ucht &#x017F;ich bei <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">I</hi></hi> einen Aus-<lb/>
weg und &#x017F;teigt in der Steigero&#x0364;hre hinauf. Offenbar kann die&#x017F;e<lb/>
von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">B</hi></hi> nach <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">C</hi></hi> gerichtete O&#x017F;cillation nur einen Augenblick dauern,<lb/>
und nun fa&#x0364;ngt die ru&#x0364;ckwa&#x0364;rts gehende Schwankung an. Da &#x017F;ich,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[174/0196] ihren wahren Verhaͤltniſſen dargeſtellt werden konnten. Der ganze Stoßheber beſteht aus dem weiten Gefaͤße AB, der Leitroͤhre BC, die bedeutend lang ſein muß, und der Steigeroͤhre DE. Bei der letztern will ich ſogleich noch erwaͤhnen, daß man ſie in dem feſt verſchloſſenen Gefaͤße DC bis nahe an den Boden gehen laͤßt, damit die uͤber der Waſſerflaͤche FG vorhandene Luft das Aufſtei- gen des Waſſers waͤhrend der Zeit unterhalte, wo die Hauptkraft ihre Wirkung unterbricht. Die weſentlichſten Stuͤcke des Stoßhebers ſind aber die zwei Ventile H, I, auf welche ich vorzuͤglich Ihre Aufmerkſamkeit len- ken muß. Das letztere I iſt ein ganz gewoͤhnliches Ventil, das bloß die Beſtimmung hat, das Waſſer in das Gefaͤß FDG ein- zulaſſen, und ihm dagegen den Ruͤckweg zu verſperren. Das Ventil H ſchließt die an der obern Seite der Leitroͤhre, nahe an ihrem Ende befindliche Oeffnung von unten; eine gut eingeſchliffene ke- gelfoͤrmige Platte hat in der unten etwas weiteren Roͤhre bei H nur einen kleinen Spielraum und ſchließt die Oeffnung, wenn ſie von unten hinaufwaͤrts gedruͤckt wird; hoͤrt dieſer Druck auf, ſo ſenkt ſie ſich vermoͤge ihres eignen Gewichtes hinab, wobei aber, durch ein ſich auf den Rand der Oeffnung ſtuͤtzendes Querſtuͤckchen, geſorgt iſt, daß das Sinken nur wenig betragen koͤnne. Den von unten hinaufwaͤrts ſtrebenden Druck bewirkt das Waſſer, wenn Gefaͤß und Roͤhre bis an A und bis an FG gefuͤllt ſind, indem das Gewicht der Ventilplatte ſo geringe ſein muß, daß der Druck des Waſſers auf die Ventilplatte H groͤßer als das Gewicht der letztern iſt; in dieſem Zuſtande iſt alles geſchloſſen, und das Waſſer nimmt die Stellung des Gleichgewichtes ein. Um das Inſtrument in Thaͤtigkeit zu ſetzen, druͤckt man fuͤr einen Augenblick von außen das Ventil H nieder, laͤßt es aber ſogleich wieder frei. Dadurch wird bewirkt, daß das Waſſer bei H auszufließen anfaͤngt, und alſo ein Zuſtroͤmen des Waſſers von AB her eintritt; aber ſobald das Ventil wieder losgelaſſen iſt, wird es durch den Druck des andraͤngenden Waſſers ſogleich ge- ſchloſſen, das gegen C draͤngende Waſſer ſucht ſich bei I einen Aus- weg und ſteigt in der Steigeroͤhre hinauf. Offenbar kann dieſe von B nach C gerichtete Oſcillation nur einen Augenblick dauern, und nun faͤngt die ruͤckwaͤrts gehende Schwankung an. Da ſich,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre01_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre01_1830/196
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1830, S. 174. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre01_1830/196>, abgerufen am 14.05.2024.