Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

sobald diese in der Steigeröhre anfängt, das Ventil I schließt, so
kann nur unterhalb I das Bestreben zurückzugehen eintreten, und
dabei wird der Wasserdruck auf H so vermindert, daß das Ventil
H herabsinkt, und die Oeffnung H frei läßt, also einen neuen
Ausfluß gestattet, der nun sogleich einen neuen Zufluß von B her,
also eine neue Oscillation, zur Folge hat, die sich genau wie die vo-
rige verhält. Damit das Spiel des Stoßhebers fortwährend statt
finde, muß das Gewicht des Ventils H und der Spielraum, um
welchen es sich senken kann, sorgfältig regulirt sein; wenn das ge-
schehen ist, so bewegt das Ventil H sich nach einem immer gleichen
Tacte auf und ab, und während bei H eine ziemliche Menge Was-
sers in unterbrochenen Zeiträumen verlohren geht, wird das Wasser
in der Steigeröhre immer höher getrieben, bis es eine so große Höhe
erreicht, daß der auf dem Ventile I lastende Druck dem Wasserstoße
nicht mehr nachgiebt. Soll die Absicht, das in E ausfließende
Wasser zu sammeln, erreicht werden, so muß die Höhe CE also
nicht zu groß sein, und dann wird das ausfließende Wasser bei
jedem neuen Stoße auf das Ventil I ersetzt, und die Wirkung wird
unaufhörlich fortgehen, wenn bei A die Wasserfläche in immer
gleicher Höhe erhalten wird.

Damit der Zweck des Stoßhebers erreicht werde, muß die an-
drängende Wassermasse in der Leitröhre groß genug sein, um mit
gehöriger Gewalt auf das Ventil I zu wirken; die Lage des Ven-
tils H muß angemessen gewählt sein, und überhaupt das Ver-
hältniß aller einzelnen Theile auf eine passende Weise abgemessen
sein, damit eine ziemliche Menge Wasser gehoben werde. Ein un-
vermeidlicher Nachtheil aber, der mit dieser Vorrichtung zum Heben
des Wassers verbunden ist, besteht darin, daß eine größere Wasser-
menge bei H verlohren geht, als durch die Steigeröhre gehoben
wird, und daß die gehobene Wassermenge in starkem Maaße ab-
nimmt, wenn die Höhe etwas erheblicher sein soll, bis zu welcher
man es hebt. An diesem Umstande scheint es vorzüglich zu liegen,
daß die viel versprechenden Ankündigungen, mit denen die Erfin-
dung zuerst bekannt gemacht wurde, nicht durch den weitern Erfolg
gerechtfertigt worden sind. Indeß hat doch wirklich Montgol-
fier mit seiner Maschine das Wasser 108 Fuß hoch gehoben, und
sie würde eine Anwendung in Fällen, wo reicher Wasservorrath vor-

ſobald dieſe in der Steigeroͤhre anfaͤngt, das Ventil I ſchließt, ſo
kann nur unterhalb I das Beſtreben zuruͤckzugehen eintreten, und
dabei wird der Waſſerdruck auf H ſo vermindert, daß das Ventil
H herabſinkt, und die Oeffnung H frei laͤßt, alſo einen neuen
Ausfluß geſtattet, der nun ſogleich einen neuen Zufluß von B her,
alſo eine neue Oſcillation, zur Folge hat, die ſich genau wie die vo-
rige verhaͤlt. Damit das Spiel des Stoßhebers fortwaͤhrend ſtatt
finde, muß das Gewicht des Ventils H und der Spielraum, um
welchen es ſich ſenken kann, ſorgfaͤltig regulirt ſein; wenn das ge-
ſchehen iſt, ſo bewegt das Ventil H ſich nach einem immer gleichen
Tacte auf und ab, und waͤhrend bei H eine ziemliche Menge Waſ-
ſers in unterbrochenen Zeitraͤumen verlohren geht, wird das Waſſer
in der Steigeroͤhre immer hoͤher getrieben, bis es eine ſo große Hoͤhe
erreicht, daß der auf dem Ventile I laſtende Druck dem Waſſerſtoße
nicht mehr nachgiebt. Soll die Abſicht, das in E ausfließende
Waſſer zu ſammeln, erreicht werden, ſo muß die Hoͤhe CE alſo
nicht zu groß ſein, und dann wird das ausfließende Waſſer bei
jedem neuen Stoße auf das Ventil I erſetzt, und die Wirkung wird
unaufhoͤrlich fortgehen, wenn bei A die Waſſerflaͤche in immer
gleicher Hoͤhe erhalten wird.

Damit der Zweck des Stoßhebers erreicht werde, muß die an-
draͤngende Waſſermaſſe in der Leitroͤhre groß genug ſein, um mit
gehoͤriger Gewalt auf das Ventil I zu wirken; die Lage des Ven-
tils H muß angemeſſen gewaͤhlt ſein, und uͤberhaupt das Ver-
haͤltniß aller einzelnen Theile auf eine paſſende Weiſe abgemeſſen
ſein, damit eine ziemliche Menge Waſſer gehoben werde. Ein un-
vermeidlicher Nachtheil aber, der mit dieſer Vorrichtung zum Heben
des Waſſers verbunden iſt, beſteht darin, daß eine groͤßere Waſſer-
menge bei H verlohren geht, als durch die Steigeroͤhre gehoben
wird, und daß die gehobene Waſſermenge in ſtarkem Maaße ab-
nimmt, wenn die Hoͤhe etwas erheblicher ſein ſoll, bis zu welcher
man es hebt. An dieſem Umſtande ſcheint es vorzuͤglich zu liegen,
daß die viel verſprechenden Ankuͤndigungen, mit denen die Erfin-
dung zuerſt bekannt gemacht wurde, nicht durch den weitern Erfolg
gerechtfertigt worden ſind. Indeß hat doch wirklich Montgol-
fier mit ſeiner Maſchine das Waſſer 108 Fuß hoch gehoben, und
ſie wuͤrde eine Anwendung in Faͤllen, wo reicher Waſſervorrath vor-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0197" n="175"/>
&#x017F;obald die&#x017F;e in der Steigero&#x0364;hre anfa&#x0364;ngt, das Ventil <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">I</hi></hi> &#x017F;chließt, &#x017F;o<lb/>
kann nur unterhalb <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">I</hi></hi> das Be&#x017F;treben zuru&#x0364;ckzugehen eintreten, und<lb/>
dabei wird der Wa&#x017F;&#x017F;erdruck auf <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">H</hi></hi> &#x017F;o vermindert, daß das Ventil<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">H</hi></hi> herab&#x017F;inkt, und die Oeffnung <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">H</hi></hi> frei la&#x0364;ßt, al&#x017F;o einen neuen<lb/>
Ausfluß ge&#x017F;tattet, der nun &#x017F;ogleich einen neuen Zufluß von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">B</hi></hi> her,<lb/>
al&#x017F;o eine neue O&#x017F;cillation, zur Folge hat, die &#x017F;ich genau wie die vo-<lb/>
rige verha&#x0364;lt. Damit das Spiel des Stoßhebers fortwa&#x0364;hrend &#x017F;tatt<lb/>
finde, muß das Gewicht des Ventils <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">H</hi></hi> und der Spielraum, um<lb/>
welchen es &#x017F;ich &#x017F;enken kann, &#x017F;orgfa&#x0364;ltig regulirt &#x017F;ein; wenn das ge-<lb/>
&#x017F;chehen i&#x017F;t, &#x017F;o bewegt das Ventil <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">H</hi></hi> &#x017F;ich nach einem immer gleichen<lb/>
Tacte auf und ab, und wa&#x0364;hrend bei <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">H</hi></hi> eine ziemliche Menge Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ers in unterbrochenen Zeitra&#x0364;umen verlohren geht, wird das Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
in der Steigero&#x0364;hre immer ho&#x0364;her getrieben, bis es eine &#x017F;o große Ho&#x0364;he<lb/>
erreicht, daß der auf dem Ventile <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">I</hi></hi> la&#x017F;tende Druck dem Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;toße<lb/>
nicht mehr nachgiebt. Soll die Ab&#x017F;icht, das in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">E</hi></hi> ausfließende<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er zu &#x017F;ammeln, erreicht werden, &#x017F;o muß die Ho&#x0364;he <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">CE</hi></hi> al&#x017F;o<lb/>
nicht zu groß &#x017F;ein, und dann wird das ausfließende Wa&#x017F;&#x017F;er bei<lb/>
jedem neuen Stoße auf das Ventil <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">I</hi></hi> er&#x017F;etzt, und die Wirkung wird<lb/>
unaufho&#x0364;rlich fortgehen, wenn bei <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">A</hi></hi> die Wa&#x017F;&#x017F;erfla&#x0364;che in immer<lb/>
gleicher Ho&#x0364;he erhalten wird.</p><lb/>
          <p>Damit der Zweck des Stoßhebers erreicht werde, muß die an-<lb/>
dra&#x0364;ngende Wa&#x017F;&#x017F;erma&#x017F;&#x017F;e in der Leitro&#x0364;hre groß genug &#x017F;ein, um mit<lb/>
geho&#x0364;riger Gewalt auf das Ventil <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">I</hi></hi> zu wirken; die Lage des Ven-<lb/>
tils <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">H</hi></hi> muß angeme&#x017F;&#x017F;en gewa&#x0364;hlt &#x017F;ein, und u&#x0364;berhaupt das Ver-<lb/>
ha&#x0364;ltniß aller einzelnen Theile auf eine pa&#x017F;&#x017F;ende Wei&#x017F;e abgeme&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x017F;ein, damit eine ziemliche Menge Wa&#x017F;&#x017F;er gehoben werde. Ein un-<lb/>
vermeidlicher Nachtheil aber, der mit die&#x017F;er Vorrichtung zum Heben<lb/>
des Wa&#x017F;&#x017F;ers verbunden i&#x017F;t, be&#x017F;teht darin, daß eine gro&#x0364;ßere Wa&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
menge bei <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">H</hi></hi> verlohren geht, als durch die Steigero&#x0364;hre gehoben<lb/>
wird, und daß die gehobene Wa&#x017F;&#x017F;ermenge in &#x017F;tarkem Maaße ab-<lb/>
nimmt, wenn die Ho&#x0364;he etwas erheblicher &#x017F;ein &#x017F;oll, bis zu welcher<lb/>
man es hebt. An die&#x017F;em Um&#x017F;tande &#x017F;cheint es vorzu&#x0364;glich zu liegen,<lb/>
daß die viel ver&#x017F;prechenden Anku&#x0364;ndigungen, mit denen die Erfin-<lb/>
dung zuer&#x017F;t bekannt gemacht wurde, nicht durch den weitern Erfolg<lb/>
gerechtfertigt worden &#x017F;ind. Indeß hat doch wirklich <hi rendition="#g">Montgol</hi>-<lb/><hi rendition="#g">fier</hi> mit &#x017F;einer Ma&#x017F;chine das Wa&#x017F;&#x017F;er 108 Fuß hoch gehoben, und<lb/>
&#x017F;ie wu&#x0364;rde eine Anwendung in Fa&#x0364;llen, wo reicher Wa&#x017F;&#x017F;ervorrath vor-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[175/0197] ſobald dieſe in der Steigeroͤhre anfaͤngt, das Ventil I ſchließt, ſo kann nur unterhalb I das Beſtreben zuruͤckzugehen eintreten, und dabei wird der Waſſerdruck auf H ſo vermindert, daß das Ventil H herabſinkt, und die Oeffnung H frei laͤßt, alſo einen neuen Ausfluß geſtattet, der nun ſogleich einen neuen Zufluß von B her, alſo eine neue Oſcillation, zur Folge hat, die ſich genau wie die vo- rige verhaͤlt. Damit das Spiel des Stoßhebers fortwaͤhrend ſtatt finde, muß das Gewicht des Ventils H und der Spielraum, um welchen es ſich ſenken kann, ſorgfaͤltig regulirt ſein; wenn das ge- ſchehen iſt, ſo bewegt das Ventil H ſich nach einem immer gleichen Tacte auf und ab, und waͤhrend bei H eine ziemliche Menge Waſ- ſers in unterbrochenen Zeitraͤumen verlohren geht, wird das Waſſer in der Steigeroͤhre immer hoͤher getrieben, bis es eine ſo große Hoͤhe erreicht, daß der auf dem Ventile I laſtende Druck dem Waſſerſtoße nicht mehr nachgiebt. Soll die Abſicht, das in E ausfließende Waſſer zu ſammeln, erreicht werden, ſo muß die Hoͤhe CE alſo nicht zu groß ſein, und dann wird das ausfließende Waſſer bei jedem neuen Stoße auf das Ventil I erſetzt, und die Wirkung wird unaufhoͤrlich fortgehen, wenn bei A die Waſſerflaͤche in immer gleicher Hoͤhe erhalten wird. Damit der Zweck des Stoßhebers erreicht werde, muß die an- draͤngende Waſſermaſſe in der Leitroͤhre groß genug ſein, um mit gehoͤriger Gewalt auf das Ventil I zu wirken; die Lage des Ven- tils H muß angemeſſen gewaͤhlt ſein, und uͤberhaupt das Ver- haͤltniß aller einzelnen Theile auf eine paſſende Weiſe abgemeſſen ſein, damit eine ziemliche Menge Waſſer gehoben werde. Ein un- vermeidlicher Nachtheil aber, der mit dieſer Vorrichtung zum Heben des Waſſers verbunden iſt, beſteht darin, daß eine groͤßere Waſſer- menge bei H verlohren geht, als durch die Steigeroͤhre gehoben wird, und daß die gehobene Waſſermenge in ſtarkem Maaße ab- nimmt, wenn die Hoͤhe etwas erheblicher ſein ſoll, bis zu welcher man es hebt. An dieſem Umſtande ſcheint es vorzuͤglich zu liegen, daß die viel verſprechenden Ankuͤndigungen, mit denen die Erfin- dung zuerſt bekannt gemacht wurde, nicht durch den weitern Erfolg gerechtfertigt worden ſind. Indeß hat doch wirklich Montgol- fier mit ſeiner Maſchine das Waſſer 108 Fuß hoch gehoben, und ſie wuͤrde eine Anwendung in Faͤllen, wo reicher Waſſervorrath vor-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre01_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre01_1830/197
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1830, S. 175. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre01_1830/197>, abgerufen am 21.11.2024.