Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

Theorie. Tägliche Oscillationen der Barometerhöhe. Veränderungen
des Barometers in den gemäßigten und kalten Zonen. Verschieden-
heit des Barometerstandes bei ungleichen Winden. Sehr tiefe Baro-
meterstände bei Stürmen. Einfluß des Windes auf das Höhenmessen.

Siebzehnte Vorlesung. Druck der Luft auf 1 Quadratzoll,
Stechheber. Wasser im Siebe. Uebertragen einer Flüssigkeit bei ge-
nauen Abwägungen. Leslie's Instrument zu Bestimmung der spe-
cifischen Schwere. Saugepumpe. Das Athmen und Saugen. Der
Heber. Intermittirende Quelle. Windkessel an Pumpen. Herons-
brunnen. Carlsbader Sprudel. Springbrunnen in Island. Hervor-
dringen der Luft aus Flüssigkeiten. Künstliche Mineralwasser. Fa-
raday
's Versuch, Luft-Arten in tropfbaren Zustand zu versetzen.

Achtzehnte Vorlesung. Luftpumpe. Der doppelt durchbohrte
Hahn. Schädlicher Raum. Ventilpumpe. Barometerprobe. Birn-
probe. Abmessung der Verdichtung. Guerik'sche Halbkugeln. Größe
des Luftdrucks auf den menschlichen Körper. Schröpfen. Entwicke-
lung von Luft aus den Körpern. Abwägung der Luft. Gewichtver-
lust in der Luft. Manometer. Fall der Körper im Vacuo.

Neunzehnte Vorlesung. Starker Druck der verdichteten Luft.
Windbüchse. Abmessung der Gewalt des Schießpulvers. Gebläse.
Orgel. Windwaagen. Luftballons. Anwendung der erwärmten Luft,
der brennbaren Luft. Berechnung ihrer Steigekraft und der Höhe,
die sie erreichen. Fallschirm.

Zwanzigste Vorlesung. Acustik. Verschiedene Worte zur Be-
zeichnung verschiedener Arten des Schalles. Ton. Entstehung des
Schalles. Schwingungen der Saiten. Bestimmung ihrer Schwin-
gungszahlen. Vergleichung mit den Tönen. Monochord. Schwin-
gungsknoten. Schwingungen der Stäbe. Die Eisenvioline. Die Stroh-
fiedel. Die Stimmgabel.

Ein und zwanzigste Vorlesung. Zusammentreffen der harmo-
nischen Töne mit den in kleinen Zahlen ausgedrückten Verhältnissen
der Schwingungszeiten. Darstellung der Dur-Tonleiter nach arith-
metischen Betrachtungen. Gründe, warum ganze und halbe Ton-
Intervalle in der bestimmten Folge wechseln. Vorzeichen bei verschie-
denen Ton-Arten. Unterschied zwischen Gis und Aes. Moll-Ton-
leiter. Verwandte Dur-Ton-Arten und Moll-Ton-Arten. Tem-
peratur; ihre Nothwendigkeit.


Theorie. Taͤgliche Oſcillationen der Barometerhoͤhe. Veraͤnderungen
des Barometers in den gemaͤßigten und kalten Zonen. Verſchieden-
heit des Barometerſtandes bei ungleichen Winden. Sehr tiefe Baro-
meterſtaͤnde bei Stuͤrmen. Einfluß des Windes auf das Hoͤhenmeſſen.

Siebzehnte Vorleſung. Druck der Luft auf 1 Quadratzoll,
Stechheber. Waſſer im Siebe. Uebertragen einer Fluͤſſigkeit bei ge-
nauen Abwaͤgungen. Leslie's Inſtrument zu Beſtimmung der ſpe-
cifiſchen Schwere. Saugepumpe. Das Athmen und Saugen. Der
Heber. Intermittirende Quelle. Windkeſſel an Pumpen. Herons-
brunnen. Carlsbader Sprudel. Springbrunnen in Island. Hervor-
dringen der Luft aus Fluͤſſigkeiten. Kuͤnſtliche Mineralwaſſer. Fa-
raday
's Verſuch, Luft-Arten in tropfbaren Zuſtand zu verſetzen.

Achtzehnte Vorleſung. Luftpumpe. Der doppelt durchbohrte
Hahn. Schaͤdlicher Raum. Ventilpumpe. Barometerprobe. Birn-
probe. Abmeſſung der Verdichtung. Guerik'ſche Halbkugeln. Groͤße
des Luftdrucks auf den menſchlichen Koͤrper. Schroͤpfen. Entwicke-
lung von Luft aus den Koͤrpern. Abwaͤgung der Luft. Gewichtver-
luſt in der Luft. Manometer. Fall der Koͤrper im Vacuo.

Neunzehnte Vorleſung. Starker Druck der verdichteten Luft.
Windbuͤchſe. Abmeſſung der Gewalt des Schießpulvers. Geblaͤſe.
Orgel. Windwaagen. Luftballons. Anwendung der erwaͤrmten Luft,
der brennbaren Luft. Berechnung ihrer Steigekraft und der Hoͤhe,
die ſie erreichen. Fallſchirm.

Zwanzigſte Vorleſung. Acuſtik. Verſchiedene Worte zur Be-
zeichnung verſchiedener Arten des Schalles. Ton. Entſtehung des
Schalles. Schwingungen der Saiten. Beſtimmung ihrer Schwin-
gungszahlen. Vergleichung mit den Toͤnen. Monochord. Schwin-
gungsknoten. Schwingungen der Staͤbe. Die Eiſenvioline. Die Stroh-
fiedel. Die Stimmgabel.

Ein und zwanzigſte Vorleſung. Zuſammentreffen der harmo-
niſchen Toͤne mit den in kleinen Zahlen ausgedruͤckten Verhaͤltniſſen
der Schwingungszeiten. Darſtellung der Dur-Tonleiter nach arith-
metiſchen Betrachtungen. Gruͤnde, warum ganze und halbe Ton-
Intervalle in der beſtimmten Folge wechſeln. Vorzeichen bei verſchie-
denen Ton-Arten. Unterſchied zwiſchen Gis und Aes. Moll-Ton-
leiter. Verwandte Dur-Ton-Arten und Moll-Ton-Arten. Tem-
peratur; ihre Nothwendigkeit.


<TEI>
  <text>
    <front>
      <div type="contents">
        <p><pb facs="#f0020" n="XIV"/>
Theorie. Ta&#x0364;gliche O&#x017F;cillationen der Barometerho&#x0364;he. Vera&#x0364;nderungen<lb/>
des Barometers in den gema&#x0364;ßigten und kalten Zonen. Ver&#x017F;chieden-<lb/>
heit des Barometer&#x017F;tandes bei ungleichen Winden. Sehr tiefe Baro-<lb/>
meter&#x017F;ta&#x0364;nde bei Stu&#x0364;rmen. Einfluß des Windes auf das Ho&#x0364;henme&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#g">Siebzehnte Vorle&#x017F;ung</hi>. Druck der Luft auf 1 Quadratzoll,<lb/>
Stechheber. Wa&#x017F;&#x017F;er im Siebe. Uebertragen einer Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit bei ge-<lb/>
nauen Abwa&#x0364;gungen. <hi rendition="#g">Leslie</hi>'s In&#x017F;trument zu Be&#x017F;timmung der &#x017F;pe-<lb/>
cifi&#x017F;chen Schwere. Saugepumpe. Das Athmen und Saugen. Der<lb/>
Heber. Intermittirende Quelle. Windke&#x017F;&#x017F;el an Pumpen. Herons-<lb/>
brunnen. Carlsbader Sprudel. Springbrunnen in Island. Hervor-<lb/>
dringen der Luft aus Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeiten. Ku&#x0364;n&#x017F;tliche Mineralwa&#x017F;&#x017F;er. <hi rendition="#g">Fa-<lb/>
raday</hi>'s Ver&#x017F;uch, Luft-Arten in tropfbaren Zu&#x017F;tand zu ver&#x017F;etzen.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#g">Achtzehnte Vorle&#x017F;ung</hi>. Luftpumpe. Der doppelt durchbohrte<lb/>
Hahn. Scha&#x0364;dlicher Raum. Ventilpumpe. Barometerprobe. Birn-<lb/>
probe. Abme&#x017F;&#x017F;ung der Verdichtung. Guerik'&#x017F;che Halbkugeln. Gro&#x0364;ße<lb/>
des Luftdrucks auf den men&#x017F;chlichen Ko&#x0364;rper. Schro&#x0364;pfen. Entwicke-<lb/>
lung von Luft aus den Ko&#x0364;rpern. Abwa&#x0364;gung der Luft. Gewichtver-<lb/>
lu&#x017F;t in der Luft. Manometer. Fall der Ko&#x0364;rper im Vacuo.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#g">Neunzehnte Vorle&#x017F;ung</hi>. Starker Druck der verdichteten Luft.<lb/>
Windbu&#x0364;ch&#x017F;e. Abme&#x017F;&#x017F;ung der Gewalt des Schießpulvers. Gebla&#x0364;&#x017F;e.<lb/>
Orgel. Windwaagen. Luftballons. Anwendung der erwa&#x0364;rmten Luft,<lb/>
der brennbaren Luft. Berechnung ihrer Steigekraft und der Ho&#x0364;he,<lb/>
die &#x017F;ie erreichen. Fall&#x017F;chirm.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#g">Zwanzig&#x017F;te Vorle&#x017F;ung</hi>. Acu&#x017F;tik. Ver&#x017F;chiedene Worte zur Be-<lb/>
zeichnung ver&#x017F;chiedener Arten des Schalles. Ton. Ent&#x017F;tehung des<lb/>
Schalles. Schwingungen der Saiten. Be&#x017F;timmung ihrer Schwin-<lb/>
gungszahlen. Vergleichung mit den To&#x0364;nen. Monochord. Schwin-<lb/>
gungsknoten. Schwingungen der Sta&#x0364;be. Die Ei&#x017F;envioline. Die Stroh-<lb/>
fiedel. Die Stimmgabel.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#g">Ein und zwanzig&#x017F;te Vorle&#x017F;ung</hi>. Zu&#x017F;ammentreffen der harmo-<lb/>
ni&#x017F;chen To&#x0364;ne mit den in kleinen Zahlen ausgedru&#x0364;ckten Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;en<lb/>
der Schwingungszeiten. Dar&#x017F;tellung der Dur-Tonleiter nach arith-<lb/>
meti&#x017F;chen Betrachtungen. Gru&#x0364;nde, warum ganze und halbe Ton-<lb/>
Intervalle in der be&#x017F;timmten Folge wech&#x017F;eln. Vorzeichen bei ver&#x017F;chie-<lb/>
denen Ton-Arten. Unter&#x017F;chied zwi&#x017F;chen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Gis</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Aes.</hi></hi> Moll-Ton-<lb/>
leiter. Verwandte Dur-Ton-Arten und Moll-Ton-Arten. Tem-<lb/>
peratur; ihre Nothwendigkeit.</p><lb/>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[XIV/0020] Theorie. Taͤgliche Oſcillationen der Barometerhoͤhe. Veraͤnderungen des Barometers in den gemaͤßigten und kalten Zonen. Verſchieden- heit des Barometerſtandes bei ungleichen Winden. Sehr tiefe Baro- meterſtaͤnde bei Stuͤrmen. Einfluß des Windes auf das Hoͤhenmeſſen. Siebzehnte Vorleſung. Druck der Luft auf 1 Quadratzoll, Stechheber. Waſſer im Siebe. Uebertragen einer Fluͤſſigkeit bei ge- nauen Abwaͤgungen. Leslie's Inſtrument zu Beſtimmung der ſpe- cifiſchen Schwere. Saugepumpe. Das Athmen und Saugen. Der Heber. Intermittirende Quelle. Windkeſſel an Pumpen. Herons- brunnen. Carlsbader Sprudel. Springbrunnen in Island. Hervor- dringen der Luft aus Fluͤſſigkeiten. Kuͤnſtliche Mineralwaſſer. Fa- raday's Verſuch, Luft-Arten in tropfbaren Zuſtand zu verſetzen. Achtzehnte Vorleſung. Luftpumpe. Der doppelt durchbohrte Hahn. Schaͤdlicher Raum. Ventilpumpe. Barometerprobe. Birn- probe. Abmeſſung der Verdichtung. Guerik'ſche Halbkugeln. Groͤße des Luftdrucks auf den menſchlichen Koͤrper. Schroͤpfen. Entwicke- lung von Luft aus den Koͤrpern. Abwaͤgung der Luft. Gewichtver- luſt in der Luft. Manometer. Fall der Koͤrper im Vacuo. Neunzehnte Vorleſung. Starker Druck der verdichteten Luft. Windbuͤchſe. Abmeſſung der Gewalt des Schießpulvers. Geblaͤſe. Orgel. Windwaagen. Luftballons. Anwendung der erwaͤrmten Luft, der brennbaren Luft. Berechnung ihrer Steigekraft und der Hoͤhe, die ſie erreichen. Fallſchirm. Zwanzigſte Vorleſung. Acuſtik. Verſchiedene Worte zur Be- zeichnung verſchiedener Arten des Schalles. Ton. Entſtehung des Schalles. Schwingungen der Saiten. Beſtimmung ihrer Schwin- gungszahlen. Vergleichung mit den Toͤnen. Monochord. Schwin- gungsknoten. Schwingungen der Staͤbe. Die Eiſenvioline. Die Stroh- fiedel. Die Stimmgabel. Ein und zwanzigſte Vorleſung. Zuſammentreffen der harmo- niſchen Toͤne mit den in kleinen Zahlen ausgedruͤckten Verhaͤltniſſen der Schwingungszeiten. Darſtellung der Dur-Tonleiter nach arith- metiſchen Betrachtungen. Gruͤnde, warum ganze und halbe Ton- Intervalle in der beſtimmten Folge wechſeln. Vorzeichen bei verſchie- denen Ton-Arten. Unterſchied zwiſchen Gis und Aes. Moll-Ton- leiter. Verwandte Dur-Ton-Arten und Moll-Ton-Arten. Tem- peratur; ihre Nothwendigkeit.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre01_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre01_1830/20
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1830, S. XIV. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre01_1830/20>, abgerufen am 29.04.2024.