Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1830.eines zerstörten Gebäudes und ähnliche Gegenstände weit umher Rückwirkung. Der letzte Gegenstand, den ich als die Bewegung tropfbar Die Rückwirkung zeigt sich uns bei einigen andern Erschei- eines zerſtoͤrten Gebaͤudes und aͤhnliche Gegenſtaͤnde weit umher Ruͤckwirkung. Der letzte Gegenſtand, den ich als die Bewegung tropfbar Die Ruͤckwirkung zeigt ſich uns bei einigen andern Erſchei- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0221" n="199"/> eines zerſtoͤrten Gebaͤudes und aͤhnliche Gegenſtaͤnde weit umher<lb/> werfen, iſt die Ihnen bekannte Wirkung der Schwungkraft.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#g">Ruͤckwirkung</hi>.</head><lb/> <p>Der letzte Gegenſtand, den ich als die Bewegung tropfbar<lb/> fluͤſſiger Koͤrper betreffend, Ihnen vorzutragen habe, iſt diejenige<lb/> Wirkung beim Ausfließen des Waſſers, welche man die Ruͤck-<lb/> wirkung nennt. Sie wiſſen, daß ein mit ruhendem Waſſer gefuͤll-<lb/> tes Gefaͤß deswegen keine Neigung, nach einer oder der andern<lb/> Seite hin auszuweichen, zeigt, weil der nach zwei entgegengeſetzten<lb/> Seiten wirkende Druck genau nach beiden Seiten gleich iſt. Bringt<lb/> man aber nun in einer Wand eine Oeffnung an, ſo faͤllt hier der<lb/> Seitendruck weg und das Gefaͤß wird durch Ruͤckwirkung nach der<lb/> entgegengeſetzten Seite getrieben. Um dieſe Wirkung durch ein<lb/> Experiment zu zeigen, muß man ſich begnuͤgen, eine kleine Oeffnung<lb/> anzubringen, damit der Waſſerverluſt nicht zu ſchnell die Wirkung<lb/> ſchwaͤche; da aber bei einer kleinen Oeffnung auch die Groͤße dieſer<lb/> Ruͤckwirkung geringe iſt, ſo muß man ſorgen, ſie auf andre Weiſe<lb/> merklicher zu machen. Hiezu dient eine Vorrichtung, die dem Gefaͤße<lb/> ſelbſt eine drehende Bewegung erlaubt. Es ſei das Gefaͤß (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Fig. 112.</hi></hi>)<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">AB,</hi></hi> deſſen hohler Raum ſich durch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">E</hi></hi> bis zu den Seiten-Armen<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">F, G,</hi></hi> erſtreckt, ſo mit der verticalen Axe <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">CD</hi></hi> verbunden, daß es<lb/> ſich um dieſe Axe ſehr leicht dreht. Dieſes Gefaͤß habe an der Vor-<lb/> derſeite des Armes <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">G</hi></hi> und an der Hinterſeite des Armes <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">F</hi></hi> eine<lb/> kleine Oeffnung, ſo daß beim Fuͤllen des Gefaͤßes ſogleich aus beiden<lb/> Oeffnungen ein horizontaler Waſſerſtrahl hervorgehe; ſo wird eine<lb/> Drehung des Armes <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">G</hi></hi> von uns abwaͤrts, eine Drehung des Armes<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">F</hi></hi> gegen uns zuwaͤrts entſtehen, weil die Hinterſeite des Armes <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">G</hi></hi><lb/> einen ſtaͤrkern Druck, als die mit einem Loche zum Ausfließen ver-<lb/> ſehene Vorderſeite leidet, und eben das an dem andern Arme auf<lb/> aͤhnliche Art ſtatt findet. Man hat dieſe Einrichtung im Großen<lb/> ausgefuͤhrt, zum Betreiben von Maſchinen, unter dem Namen des<lb/><hi rendition="#g">Segner'ſchen</hi> Waſſerrades angewandt; aber dieſe Einrichtung<lb/> nicht vortheilhaft genug gefunden.</p><lb/> <p>Die Ruͤckwirkung zeigt ſich uns bei einigen andern Erſchei-<lb/> nungen, vorzuͤglich bei dem Zuruͤckprallen der Canone im Augen-<lb/> blicke des Abfeuerns. Hier entwickelt ſich naͤmlich ein elaſtiſch fluͤſ-<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [199/0221]
eines zerſtoͤrten Gebaͤudes und aͤhnliche Gegenſtaͤnde weit umher
werfen, iſt die Ihnen bekannte Wirkung der Schwungkraft.
Ruͤckwirkung.
Der letzte Gegenſtand, den ich als die Bewegung tropfbar
fluͤſſiger Koͤrper betreffend, Ihnen vorzutragen habe, iſt diejenige
Wirkung beim Ausfließen des Waſſers, welche man die Ruͤck-
wirkung nennt. Sie wiſſen, daß ein mit ruhendem Waſſer gefuͤll-
tes Gefaͤß deswegen keine Neigung, nach einer oder der andern
Seite hin auszuweichen, zeigt, weil der nach zwei entgegengeſetzten
Seiten wirkende Druck genau nach beiden Seiten gleich iſt. Bringt
man aber nun in einer Wand eine Oeffnung an, ſo faͤllt hier der
Seitendruck weg und das Gefaͤß wird durch Ruͤckwirkung nach der
entgegengeſetzten Seite getrieben. Um dieſe Wirkung durch ein
Experiment zu zeigen, muß man ſich begnuͤgen, eine kleine Oeffnung
anzubringen, damit der Waſſerverluſt nicht zu ſchnell die Wirkung
ſchwaͤche; da aber bei einer kleinen Oeffnung auch die Groͤße dieſer
Ruͤckwirkung geringe iſt, ſo muß man ſorgen, ſie auf andre Weiſe
merklicher zu machen. Hiezu dient eine Vorrichtung, die dem Gefaͤße
ſelbſt eine drehende Bewegung erlaubt. Es ſei das Gefaͤß (Fig. 112.)
AB, deſſen hohler Raum ſich durch E bis zu den Seiten-Armen
F, G, erſtreckt, ſo mit der verticalen Axe CD verbunden, daß es
ſich um dieſe Axe ſehr leicht dreht. Dieſes Gefaͤß habe an der Vor-
derſeite des Armes G und an der Hinterſeite des Armes F eine
kleine Oeffnung, ſo daß beim Fuͤllen des Gefaͤßes ſogleich aus beiden
Oeffnungen ein horizontaler Waſſerſtrahl hervorgehe; ſo wird eine
Drehung des Armes G von uns abwaͤrts, eine Drehung des Armes
F gegen uns zuwaͤrts entſtehen, weil die Hinterſeite des Armes G
einen ſtaͤrkern Druck, als die mit einem Loche zum Ausfließen ver-
ſehene Vorderſeite leidet, und eben das an dem andern Arme auf
aͤhnliche Art ſtatt findet. Man hat dieſe Einrichtung im Großen
ausgefuͤhrt, zum Betreiben von Maſchinen, unter dem Namen des
Segner'ſchen Waſſerrades angewandt; aber dieſe Einrichtung
nicht vortheilhaft genug gefunden.
Die Ruͤckwirkung zeigt ſich uns bei einigen andern Erſchei-
nungen, vorzuͤglich bei dem Zuruͤckprallen der Canone im Augen-
blicke des Abfeuerns. Hier entwickelt ſich naͤmlich ein elaſtiſch fluͤſ-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |