Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

steigt bei der Erweiterung der Brusthöhle die Flüssigkeit, in welche
die Saugeröhre eingetaucht ist, durch den Druck der Luft herauf.

Der Heber.

Auch der Heber gehört ganz hierher. Der Heber, der
aus einer gebognen Röhre besteht, soll gewöhnlich nur dazu
dienen, die Flüssigkeit über eine geringe Höhe hinüber zu heben,
zum Beispiel den Wein eines ruhig liegenden Fasses durch das
oben liegende Spundloch abzuzapfen. Wenn man (Fig. 127)
am Ende A des Hebers saugt, oder, wo das nicht hinreichte,
durch andre Mittel die Luft verdünnt, so treibt der Druck der
Luft die Flüssigkeit, welche das Ende B bedeckt, in der Röhre
hinauf, und die ganze Röhre füllt sich bis an A mit jener
Flüssigkeit; läßt man nun die Oeffnung A frei, so wird allemal,
wenn sie tiefer als die Oberfläche CD liegt, die Flüssigkeit aus-
laufen. Es würde nämlich Ruhe statt finden, wenn die Röhre
auch bei A in eben jener Flüssigkeit eingetaucht wäre, und
diese bis an EF reichte; bei geringerm Gegendrucke von außen
findet das Ausströmen statt, und dauert fort, bis in CD die
Oberfläche so tief als die Oeffnung A gesunken ist, oder wenn
die Flüssigkeit in der Gegend EF steigt, bis beide Oberflächen
gleich hoch sind.

Daß der Heber nicht über 32 Fuß hoch das Wasser heben
kann, versteht sich von selbst, da der Druck der Luft kein
höheres Heben gestattet, und ebenso erhellet, daß man das
Wasser vermittelst des Hebers nie an einem höhern Puncte,
als die Oberfläche des Wassers CD ist, zum Ausfließen bringen
kann, sondern daß der Zweck nur der sein darf, das Wasser
über ein zwischenliegendes Hinderniß weg, zu einem tiefern Puncte
zu leiten.

Der Heber hat zu manchen kleinen Scherz-Experimenten
Anlaß gegeben. Bringt man nämlich den Heber so an, daß
er (Fig. 128.) in der Säule AB verborgen liegt, so kann,
so lange das Gefäß noch nicht bis an CD gefüllt ist, gar kein
Ausfließen statt finden; füllt man aber das Gefäß bis über
CD und hindert durch den an die Oeffnung A gehaltenen
Finger den Ausfluß, so bleibt das Gefäß gefüllt, leert sich aber

ſteigt bei der Erweiterung der Bruſthoͤhle die Fluͤſſigkeit, in welche
die Saugeroͤhre eingetaucht iſt, durch den Druck der Luft herauf.

Der Heber.

Auch der Heber gehoͤrt ganz hierher. Der Heber, der
aus einer gebognen Roͤhre beſteht, ſoll gewoͤhnlich nur dazu
dienen, die Fluͤſſigkeit uͤber eine geringe Hoͤhe hinuͤber zu heben,
zum Beiſpiel den Wein eines ruhig liegenden Faſſes durch das
oben liegende Spundloch abzuzapfen. Wenn man (Fig. 127)
am Ende A des Hebers ſaugt, oder, wo das nicht hinreichte,
durch andre Mittel die Luft verduͤnnt, ſo treibt der Druck der
Luft die Fluͤſſigkeit, welche das Ende B bedeckt, in der Roͤhre
hinauf, und die ganze Roͤhre fuͤllt ſich bis an A mit jener
Fluͤſſigkeit; laͤßt man nun die Oeffnung A frei, ſo wird allemal,
wenn ſie tiefer als die Oberflaͤche CD liegt, die Fluͤſſigkeit aus-
laufen. Es wuͤrde naͤmlich Ruhe ſtatt finden, wenn die Roͤhre
auch bei A in eben jener Fluͤſſigkeit eingetaucht waͤre, und
dieſe bis an EF reichte; bei geringerm Gegendrucke von außen
findet das Ausſtroͤmen ſtatt, und dauert fort, bis in CD die
Oberflaͤche ſo tief als die Oeffnung A geſunken iſt, oder wenn
die Fluͤſſigkeit in der Gegend EF ſteigt, bis beide Oberflaͤchen
gleich hoch ſind.

Daß der Heber nicht uͤber 32 Fuß hoch das Waſſer heben
kann, verſteht ſich von ſelbſt, da der Druck der Luft kein
hoͤheres Heben geſtattet, und ebenſo erhellet, daß man das
Waſſer vermittelſt des Hebers nie an einem hoͤhern Puncte,
als die Oberflaͤche des Waſſers CD iſt, zum Ausfließen bringen
kann, ſondern daß der Zweck nur der ſein darf, das Waſſer
uͤber ein zwiſchenliegendes Hinderniß weg, zu einem tiefern Puncte
zu leiten.

Der Heber hat zu manchen kleinen Scherz-Experimenten
Anlaß gegeben. Bringt man naͤmlich den Heber ſo an, daß
er (Fig. 128.) in der Saͤule AB verborgen liegt, ſo kann,
ſo lange das Gefaͤß noch nicht bis an CD gefuͤllt iſt, gar kein
Ausfließen ſtatt finden; fuͤllt man aber das Gefaͤß bis uͤber
CD und hindert durch den an die Oeffnung A gehaltenen
Finger den Ausfluß, ſo bleibt das Gefaͤß gefuͤllt, leert ſich aber

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0259" n="237"/>
&#x017F;teigt bei der Erweiterung der Bru&#x017F;tho&#x0364;hle die Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit, in welche<lb/>
die Saugero&#x0364;hre eingetaucht i&#x017F;t, durch den Druck der Luft herauf.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#g">Der Heber</hi>.</head><lb/>
          <p>Auch der Heber geho&#x0364;rt ganz hierher. Der Heber, der<lb/>
aus einer gebognen Ro&#x0364;hre be&#x017F;teht, &#x017F;oll gewo&#x0364;hnlich nur dazu<lb/>
dienen, die Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit u&#x0364;ber eine geringe Ho&#x0364;he hinu&#x0364;ber zu heben,<lb/>
zum Bei&#x017F;piel den Wein eines ruhig liegenden Fa&#x017F;&#x017F;es durch das<lb/>
oben liegende Spundloch abzuzapfen. Wenn man (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Fig. 127</hi></hi>)<lb/>
am Ende <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">A</hi></hi> des Hebers &#x017F;augt, oder, wo das nicht hinreichte,<lb/>
durch andre Mittel die Luft verdu&#x0364;nnt, &#x017F;o treibt der Druck der<lb/>
Luft die Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit, welche das Ende <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">B</hi></hi> bedeckt, in der Ro&#x0364;hre<lb/>
hinauf, und die ganze Ro&#x0364;hre fu&#x0364;llt &#x017F;ich bis an <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">A</hi></hi> mit jener<lb/>
Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit; la&#x0364;ßt man nun die Oeffnung <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">A</hi></hi> frei, &#x017F;o wird allemal,<lb/>
wenn &#x017F;ie tiefer als die Oberfla&#x0364;che <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">CD</hi></hi> liegt, die Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit aus-<lb/>
laufen. Es wu&#x0364;rde na&#x0364;mlich Ruhe &#x017F;tatt finden, wenn die Ro&#x0364;hre<lb/>
auch bei <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">A</hi></hi> in eben jener Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit eingetaucht wa&#x0364;re, und<lb/>
die&#x017F;e bis an <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">EF</hi></hi> reichte; bei geringerm Gegendrucke von außen<lb/>
findet das Aus&#x017F;tro&#x0364;men &#x017F;tatt, und dauert fort, bis in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">CD</hi></hi> die<lb/>
Oberfla&#x0364;che &#x017F;o tief als die Oeffnung <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">A</hi></hi> ge&#x017F;unken i&#x017F;t, oder wenn<lb/>
die Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit in der Gegend <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">EF</hi></hi> &#x017F;teigt, bis beide Oberfla&#x0364;chen<lb/>
gleich hoch &#x017F;ind.</p><lb/>
          <p>Daß der Heber nicht u&#x0364;ber 32 Fuß hoch das Wa&#x017F;&#x017F;er heben<lb/>
kann, ver&#x017F;teht &#x017F;ich von &#x017F;elb&#x017F;t, da der Druck der Luft kein<lb/>
ho&#x0364;heres Heben ge&#x017F;tattet, und eben&#x017F;o erhellet, daß man das<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er vermittel&#x017F;t des Hebers nie an einem ho&#x0364;hern Puncte,<lb/>
als die Oberfla&#x0364;che des Wa&#x017F;&#x017F;ers <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">CD</hi></hi> i&#x017F;t, zum Ausfließen bringen<lb/>
kann, &#x017F;ondern daß der Zweck nur der &#x017F;ein darf, das Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
u&#x0364;ber ein zwi&#x017F;chenliegendes Hinderniß weg, zu einem tiefern Puncte<lb/>
zu leiten.</p><lb/>
          <p>Der Heber hat zu manchen kleinen Scherz-Experimenten<lb/>
Anlaß gegeben. Bringt man na&#x0364;mlich den Heber &#x017F;o an, daß<lb/>
er (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Fig. 128.</hi></hi>) in der Sa&#x0364;ule <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">AB</hi></hi> verborgen liegt, &#x017F;o kann,<lb/>
&#x017F;o lange das Gefa&#x0364;ß noch nicht bis an <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">CD</hi></hi> gefu&#x0364;llt i&#x017F;t, gar kein<lb/>
Ausfließen &#x017F;tatt finden; fu&#x0364;llt man aber das Gefa&#x0364;ß bis u&#x0364;ber<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">CD</hi></hi> und hindert durch den an die Oeffnung <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">A</hi></hi> gehaltenen<lb/>
Finger den Ausfluß, &#x017F;o bleibt das Gefa&#x0364;ß gefu&#x0364;llt, leert &#x017F;ich aber<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[237/0259] ſteigt bei der Erweiterung der Bruſthoͤhle die Fluͤſſigkeit, in welche die Saugeroͤhre eingetaucht iſt, durch den Druck der Luft herauf. Der Heber. Auch der Heber gehoͤrt ganz hierher. Der Heber, der aus einer gebognen Roͤhre beſteht, ſoll gewoͤhnlich nur dazu dienen, die Fluͤſſigkeit uͤber eine geringe Hoͤhe hinuͤber zu heben, zum Beiſpiel den Wein eines ruhig liegenden Faſſes durch das oben liegende Spundloch abzuzapfen. Wenn man (Fig. 127) am Ende A des Hebers ſaugt, oder, wo das nicht hinreichte, durch andre Mittel die Luft verduͤnnt, ſo treibt der Druck der Luft die Fluͤſſigkeit, welche das Ende B bedeckt, in der Roͤhre hinauf, und die ganze Roͤhre fuͤllt ſich bis an A mit jener Fluͤſſigkeit; laͤßt man nun die Oeffnung A frei, ſo wird allemal, wenn ſie tiefer als die Oberflaͤche CD liegt, die Fluͤſſigkeit aus- laufen. Es wuͤrde naͤmlich Ruhe ſtatt finden, wenn die Roͤhre auch bei A in eben jener Fluͤſſigkeit eingetaucht waͤre, und dieſe bis an EF reichte; bei geringerm Gegendrucke von außen findet das Ausſtroͤmen ſtatt, und dauert fort, bis in CD die Oberflaͤche ſo tief als die Oeffnung A geſunken iſt, oder wenn die Fluͤſſigkeit in der Gegend EF ſteigt, bis beide Oberflaͤchen gleich hoch ſind. Daß der Heber nicht uͤber 32 Fuß hoch das Waſſer heben kann, verſteht ſich von ſelbſt, da der Druck der Luft kein hoͤheres Heben geſtattet, und ebenſo erhellet, daß man das Waſſer vermittelſt des Hebers nie an einem hoͤhern Puncte, als die Oberflaͤche des Waſſers CD iſt, zum Ausfließen bringen kann, ſondern daß der Zweck nur der ſein darf, das Waſſer uͤber ein zwiſchenliegendes Hinderniß weg, zu einem tiefern Puncte zu leiten. Der Heber hat zu manchen kleinen Scherz-Experimenten Anlaß gegeben. Bringt man naͤmlich den Heber ſo an, daß er (Fig. 128.) in der Saͤule AB verborgen liegt, ſo kann, ſo lange das Gefaͤß noch nicht bis an CD gefuͤllt iſt, gar kein Ausfließen ſtatt finden; fuͤllt man aber das Gefaͤß bis uͤber CD und hindert durch den an die Oeffnung A gehaltenen Finger den Ausfluß, ſo bleibt das Gefaͤß gefuͤllt, leert ſich aber

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre01_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre01_1830/259
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1830, S. 237. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre01_1830/259>, abgerufen am 22.11.2024.