Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

sogleich völlig aus, wenn man den bei A gehaltenen Finger
wegnimmt, indem dann ab die hinaufgehende, und bc, die herab-
gehende Heberröhre ist. Daß der Scherz darin besteht, den,
der das Gefäß gefüllt empfängt, durch die unvermuthete Aus-
leerung, während er es ruhig hält, zu überraschen, erhellt leicht.

Die Natur scheint sich zuweilen der Heberröhre zu be-
dienen, um ein ungleiches Abfließen der Gewässer hervorzu-
bringen. Es giebt Quellen, die periodisch Wasser geben und
dann eine Zeit lang zu fließen aufhören, nach einem gewissen
Zeitverlaufe aber aufs Neue fortfließen. Diese Erscheinung
kann man sich durch eine heberförmig an einander gereihte
Folge von Röhren oder Höhlen erklären. Es sei nämlich AB
(Fig. 129.) ein Behälter, der seinen immer gleichen Zufluß
anders woher bei C empfängt, und DEF sei eine Heberröhre,
so wird das Wasser bei F auszufließen anfangen, wenn der
Behälter sich bis an GH gefüllt hat; dann aber wird durch
den Druck der Luft bei GH das Ausfließen in F auch dann
noch unterhalten, wenn die Oberfläche wegen zu geringen Zu-
flusses unter G hinabsinkt, und der Behälter leert sich, während
immer etwas Wasser bei C zufließt, dennoch ganz bis an D
aus. Nachdem dies geschehen ist, hört das Abfließen auf, und
die bei F Wasser gebende Quelle scheint versiegt zu sein, bis
das zuströmende Wasser ein neues Anfüllen bis an G bewirkt
hat. Auf ähnliche Weise erklärt man die Erscheinungen des
Czirknitzer Sees, der zu gewissen Jahreszeiten ganz frei von
Wasser wird, und in dessen Boden man Oeffnungen bemerkt,
die zu solchen Zeiten dem Wasser einen schnellen Abfluß gestatten.

Noch einen sehr merkwürdigen Vortheil kann uns der Heber
gewähren. Wir wünschen manchmal eine Flüssigkeit, die sich
unter einer leichtern befindet, abzuzapfen, ohne diese mit ab-
fließen zu lassen, und dies läßt sich vermittelst des Hebers aus-
führen. Man bringt nämlich eine enge Heberröhre (Fig. 127.)
mit dem Ende B, während man A mit dem Finger geschlossen
hält, durch die obere Schichte hindurch, die man nicht stören
will, saugt nun bei A, damit der Heber sich mit der untern
Flüssigkeit fülle, und läßt die bei B eintretende Flüssigkeit aus-

ſogleich voͤllig aus, wenn man den bei A gehaltenen Finger
wegnimmt, indem dann ab die hinaufgehende, und bc, die herab-
gehende Heberroͤhre iſt. Daß der Scherz darin beſteht, den,
der das Gefaͤß gefuͤllt empfaͤngt, durch die unvermuthete Aus-
leerung, waͤhrend er es ruhig haͤlt, zu uͤberraſchen, erhellt leicht.

Die Natur ſcheint ſich zuweilen der Heberroͤhre zu be-
dienen, um ein ungleiches Abfließen der Gewaͤſſer hervorzu-
bringen. Es giebt Quellen, die periodiſch Waſſer geben und
dann eine Zeit lang zu fließen aufhoͤren, nach einem gewiſſen
Zeitverlaufe aber aufs Neue fortfließen. Dieſe Erſcheinung
kann man ſich durch eine heberfoͤrmig an einander gereihte
Folge von Roͤhren oder Hoͤhlen erklaͤren. Es ſei naͤmlich AB
(Fig. 129.) ein Behaͤlter, der ſeinen immer gleichen Zufluß
anders woher bei C empfaͤngt, und DEF ſei eine Heberroͤhre,
ſo wird das Waſſer bei F auszufließen anfangen, wenn der
Behaͤlter ſich bis an GH gefuͤllt hat; dann aber wird durch
den Druck der Luft bei GH das Ausfließen in F auch dann
noch unterhalten, wenn die Oberflaͤche wegen zu geringen Zu-
fluſſes unter G hinabſinkt, und der Behaͤlter leert ſich, waͤhrend
immer etwas Waſſer bei C zufließt, dennoch ganz bis an D
aus. Nachdem dies geſchehen iſt, hoͤrt das Abfließen auf, und
die bei F Waſſer gebende Quelle ſcheint verſiegt zu ſein, bis
das zuſtroͤmende Waſſer ein neues Anfuͤllen bis an G bewirkt
hat. Auf aͤhnliche Weiſe erklaͤrt man die Erſcheinungen des
Czirknitzer Sees, der zu gewiſſen Jahreszeiten ganz frei von
Waſſer wird, und in deſſen Boden man Oeffnungen bemerkt,
die zu ſolchen Zeiten dem Waſſer einen ſchnellen Abfluß geſtatten.

Noch einen ſehr merkwuͤrdigen Vortheil kann uns der Heber
gewaͤhren. Wir wuͤnſchen manchmal eine Fluͤſſigkeit, die ſich
unter einer leichtern befindet, abzuzapfen, ohne dieſe mit ab-
fließen zu laſſen, und dies laͤßt ſich vermittelſt des Hebers aus-
fuͤhren. Man bringt naͤmlich eine enge Heberroͤhre (Fig. 127.)
mit dem Ende B, waͤhrend man A mit dem Finger geſchloſſen
haͤlt, durch die obere Schichte hindurch, die man nicht ſtoͤren
will, ſaugt nun bei A, damit der Heber ſich mit der untern
Fluͤſſigkeit fuͤlle, und laͤßt die bei B eintretende Fluͤſſigkeit aus-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0260" n="238"/>
&#x017F;ogleich vo&#x0364;llig aus, wenn man den bei <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">A</hi></hi> gehaltenen Finger<lb/>
wegnimmt, indem dann <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">ab</hi></hi> die hinaufgehende, und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">bc,</hi></hi> die herab-<lb/>
gehende Heberro&#x0364;hre i&#x017F;t. Daß der Scherz darin be&#x017F;teht, den,<lb/>
der das Gefa&#x0364;ß gefu&#x0364;llt empfa&#x0364;ngt, durch die unvermuthete Aus-<lb/>
leerung, wa&#x0364;hrend er es ruhig ha&#x0364;lt, zu u&#x0364;berra&#x017F;chen, erhellt leicht.</p><lb/>
          <p>Die Natur &#x017F;cheint &#x017F;ich zuweilen der Heberro&#x0364;hre zu be-<lb/>
dienen, um ein ungleiches Abfließen der Gewa&#x0364;&#x017F;&#x017F;er hervorzu-<lb/>
bringen. Es giebt Quellen, die periodi&#x017F;ch Wa&#x017F;&#x017F;er geben und<lb/>
dann eine Zeit lang zu fließen aufho&#x0364;ren, nach einem gewi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Zeitverlaufe aber aufs Neue fortfließen. Die&#x017F;e Er&#x017F;cheinung<lb/>
kann man &#x017F;ich durch eine heberfo&#x0364;rmig an einander gereihte<lb/>
Folge von Ro&#x0364;hren oder Ho&#x0364;hlen erkla&#x0364;ren. Es &#x017F;ei na&#x0364;mlich <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">AB</hi></hi><lb/>
(<hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Fig. 129.</hi></hi>) ein Beha&#x0364;lter, der &#x017F;einen immer gleichen Zufluß<lb/>
anders woher bei <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">C</hi></hi> empfa&#x0364;ngt, und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">DEF</hi></hi> &#x017F;ei eine Heberro&#x0364;hre,<lb/>
&#x017F;o wird das Wa&#x017F;&#x017F;er bei <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">F</hi></hi> auszufließen anfangen, wenn der<lb/>
Beha&#x0364;lter &#x017F;ich bis an <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">GH</hi></hi> gefu&#x0364;llt hat; dann aber wird durch<lb/>
den Druck der Luft bei <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">GH</hi></hi> das Ausfließen in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">F</hi></hi> auch dann<lb/>
noch unterhalten, wenn die Oberfla&#x0364;che wegen zu geringen Zu-<lb/>
flu&#x017F;&#x017F;es unter <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">G</hi></hi> hinab&#x017F;inkt, und der Beha&#x0364;lter leert &#x017F;ich, wa&#x0364;hrend<lb/>
immer etwas Wa&#x017F;&#x017F;er bei <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">C</hi></hi> zufließt, dennoch ganz bis an <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">D</hi></hi><lb/>
aus. Nachdem dies ge&#x017F;chehen i&#x017F;t, ho&#x0364;rt das Abfließen auf, und<lb/>
die bei <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">F</hi></hi> Wa&#x017F;&#x017F;er gebende Quelle &#x017F;cheint ver&#x017F;iegt zu &#x017F;ein, bis<lb/>
das zu&#x017F;tro&#x0364;mende Wa&#x017F;&#x017F;er ein neues Anfu&#x0364;llen bis an <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">G</hi></hi> bewirkt<lb/>
hat. Auf a&#x0364;hnliche Wei&#x017F;e erkla&#x0364;rt man die Er&#x017F;cheinungen des<lb/>
Czirknitzer Sees, der zu gewi&#x017F;&#x017F;en Jahreszeiten ganz frei von<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er wird, und in de&#x017F;&#x017F;en Boden man Oeffnungen bemerkt,<lb/>
die zu &#x017F;olchen Zeiten dem Wa&#x017F;&#x017F;er einen &#x017F;chnellen Abfluß ge&#x017F;tatten.</p><lb/>
          <p>Noch einen &#x017F;ehr merkwu&#x0364;rdigen Vortheil kann uns der Heber<lb/>
gewa&#x0364;hren. Wir wu&#x0364;n&#x017F;chen manchmal eine Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit, die &#x017F;ich<lb/>
unter einer leichtern befindet, abzuzapfen, ohne die&#x017F;e mit ab-<lb/>
fließen zu la&#x017F;&#x017F;en, und dies la&#x0364;ßt &#x017F;ich vermittel&#x017F;t des Hebers aus-<lb/>
fu&#x0364;hren. Man bringt na&#x0364;mlich eine enge Heberro&#x0364;hre (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Fig. 127.</hi></hi>)<lb/>
mit dem Ende <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">B,</hi></hi> wa&#x0364;hrend man <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">A</hi></hi> mit dem Finger ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en<lb/>
ha&#x0364;lt, durch die obere Schichte hindurch, die man nicht &#x017F;to&#x0364;ren<lb/>
will, &#x017F;augt nun bei <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">A,</hi></hi> damit der Heber &#x017F;ich mit der untern<lb/>
Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit fu&#x0364;lle, und la&#x0364;ßt die bei <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">B</hi></hi> eintretende Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit aus-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[238/0260] ſogleich voͤllig aus, wenn man den bei A gehaltenen Finger wegnimmt, indem dann ab die hinaufgehende, und bc, die herab- gehende Heberroͤhre iſt. Daß der Scherz darin beſteht, den, der das Gefaͤß gefuͤllt empfaͤngt, durch die unvermuthete Aus- leerung, waͤhrend er es ruhig haͤlt, zu uͤberraſchen, erhellt leicht. Die Natur ſcheint ſich zuweilen der Heberroͤhre zu be- dienen, um ein ungleiches Abfließen der Gewaͤſſer hervorzu- bringen. Es giebt Quellen, die periodiſch Waſſer geben und dann eine Zeit lang zu fließen aufhoͤren, nach einem gewiſſen Zeitverlaufe aber aufs Neue fortfließen. Dieſe Erſcheinung kann man ſich durch eine heberfoͤrmig an einander gereihte Folge von Roͤhren oder Hoͤhlen erklaͤren. Es ſei naͤmlich AB (Fig. 129.) ein Behaͤlter, der ſeinen immer gleichen Zufluß anders woher bei C empfaͤngt, und DEF ſei eine Heberroͤhre, ſo wird das Waſſer bei F auszufließen anfangen, wenn der Behaͤlter ſich bis an GH gefuͤllt hat; dann aber wird durch den Druck der Luft bei GH das Ausfließen in F auch dann noch unterhalten, wenn die Oberflaͤche wegen zu geringen Zu- fluſſes unter G hinabſinkt, und der Behaͤlter leert ſich, waͤhrend immer etwas Waſſer bei C zufließt, dennoch ganz bis an D aus. Nachdem dies geſchehen iſt, hoͤrt das Abfließen auf, und die bei F Waſſer gebende Quelle ſcheint verſiegt zu ſein, bis das zuſtroͤmende Waſſer ein neues Anfuͤllen bis an G bewirkt hat. Auf aͤhnliche Weiſe erklaͤrt man die Erſcheinungen des Czirknitzer Sees, der zu gewiſſen Jahreszeiten ganz frei von Waſſer wird, und in deſſen Boden man Oeffnungen bemerkt, die zu ſolchen Zeiten dem Waſſer einen ſchnellen Abfluß geſtatten. Noch einen ſehr merkwuͤrdigen Vortheil kann uns der Heber gewaͤhren. Wir wuͤnſchen manchmal eine Fluͤſſigkeit, die ſich unter einer leichtern befindet, abzuzapfen, ohne dieſe mit ab- fließen zu laſſen, und dies laͤßt ſich vermittelſt des Hebers aus- fuͤhren. Man bringt naͤmlich eine enge Heberroͤhre (Fig. 127.) mit dem Ende B, waͤhrend man A mit dem Finger geſchloſſen haͤlt, durch die obere Schichte hindurch, die man nicht ſtoͤren will, ſaugt nun bei A, damit der Heber ſich mit der untern Fluͤſſigkeit fuͤlle, und laͤßt die bei B eintretende Fluͤſſigkeit aus-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre01_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre01_1830/260
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1830, S. 238. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre01_1830/260>, abgerufen am 16.07.2024.