die Barometerprobe die Elasticität = der zu Anfang statt fin- denden angiebt, so ist die Luft nicht mehr völlig so dicht, als man hiernach annehmen würde, sondern ein Theil dieses Druckes gehört den entwickelten Dämpfen. Smeaton nannte sein Instrument die Birnprobe, weil es ungefehr die Gestalt einer Birne hatte.
Mancherlei Versuche mit der Luftpumpe.
Die Versuche, zu welchen man die Luftpumpe anwendet, sind höchst mannigfaltig. Um die große Gewalt des Druckes der Atmo- sphäre zu zeigen, schraubt man als auszuleerenden Recipienten ein Gefäß auf, das an einer Seite durch ein ebnes Glas geschlossen ist; wenn die Luft aus demselben ausgepumpt wird, so wird dem Drucke der Luft von außen nicht mehr durch den Druck der Luft von innen das Gleichgewicht gehalten, und das Glas wird zerdrückt. Oder man spannt über das auszuleerende Gefäß eine Blase; sobald die Luft ausgepumpt wird, sieht man diese durch den Druck der äußern Luft hineingedrängt, und nachdem sie, ihrer Dehnbarkeit wegen, zuerst sehr gespannt hineingedrängt ist, zerplatzt sie. Man darf daher keine Glasgefäße mit ebenen Seiten anwenden, welche gewiß zerbrochen würden; die Wölbungen widerstehen dem Drucke von außen besser.
Eben diesen starken Druck der Atmosphäre zu zeigen, waren vorzüglich Guerike's Versuche bestimmt, der als Erfinder der Luftpumpe sich bemühte, auffallende Wirkungen, welche durch dieselbe hervorgebracht wurden, zu zeigen. Am berühmtesten unter seinen Versuchen ist der mit den guerikschen Halbkugeln geworden. Er ließ zwei metallene Halbkugeln von einer Elle Durchmesser ver- fertigen, die mit abgeschliffenen Rändern dicht an einander an- schlossen und durch zwischengelegtes Leder luftdicht gemacht wurden. An beiden waren Ringe zum Anspannen von Pferden angebracht, und eine mit einem Hahne versehene Oeffnung erlaubte, sie, nach- dem sie an die Luftpumpe geschraubt waren, luftleer zu machen. Nachdem dies geschehen und der Hahn geschlossen war, wurden an beiden Halbkugeln nach entgegengesetzten Richtungen Pferde ange- spannt, und bei einem solchen Versuche konnten 24 Pferde sie nicht aus einander reißen. Der Druck der Luft wirkte hier so stark zum Zusammenhalten der Kugeln, wie er auf einen Kreis von einer Elle
die Barometerprobe die Elaſticitaͤt = der zu Anfang ſtatt fin- denden angiebt, ſo iſt die Luft nicht mehr voͤllig ſo dicht, als man hiernach annehmen wuͤrde, ſondern ein Theil dieſes Druckes gehoͤrt den entwickelten Daͤmpfen. Smeaton nannte ſein Inſtrument die Birnprobe, weil es ungefehr die Geſtalt einer Birne hatte.
Mancherlei Verſuche mit der Luftpumpe.
Die Verſuche, zu welchen man die Luftpumpe anwendet, ſind hoͤchſt mannigfaltig. Um die große Gewalt des Druckes der Atmo- ſphaͤre zu zeigen, ſchraubt man als auszuleerenden Recipienten ein Gefaͤß auf, das an einer Seite durch ein ebnes Glas geſchloſſen iſt; wenn die Luft aus demſelben ausgepumpt wird, ſo wird dem Drucke der Luft von außen nicht mehr durch den Druck der Luft von innen das Gleichgewicht gehalten, und das Glas wird zerdruͤckt. Oder man ſpannt uͤber das auszuleerende Gefaͤß eine Blaſe; ſobald die Luft ausgepumpt wird, ſieht man dieſe durch den Druck der aͤußern Luft hineingedraͤngt, und nachdem ſie, ihrer Dehnbarkeit wegen, zuerſt ſehr geſpannt hineingedraͤngt iſt, zerplatzt ſie. Man darf daher keine Glasgefaͤße mit ebenen Seiten anwenden, welche gewiß zerbrochen wuͤrden; die Woͤlbungen widerſtehen dem Drucke von außen beſſer.
Eben dieſen ſtarken Druck der Atmoſphaͤre zu zeigen, waren vorzuͤglich Guerike's Verſuche beſtimmt, der als Erfinder der Luftpumpe ſich bemuͤhte, auffallende Wirkungen, welche durch dieſelbe hervorgebracht wurden, zu zeigen. Am beruͤhmteſten unter ſeinen Verſuchen iſt der mit den guerikſchen Halbkugeln geworden. Er ließ zwei metallene Halbkugeln von einer Elle Durchmeſſer ver- fertigen, die mit abgeſchliffenen Raͤndern dicht an einander an- ſchloſſen und durch zwiſchengelegtes Leder luftdicht gemacht wurden. An beiden waren Ringe zum Anſpannen von Pferden angebracht, und eine mit einem Hahne verſehene Oeffnung erlaubte, ſie, nach- dem ſie an die Luftpumpe geſchraubt waren, luftleer zu machen. Nachdem dies geſchehen und der Hahn geſchloſſen war, wurden an beiden Halbkugeln nach entgegengeſetzten Richtungen Pferde ange- ſpannt, und bei einem ſolchen Verſuche konnten 24 Pferde ſie nicht aus einander reißen. Der Druck der Luft wirkte hier ſo ſtark zum Zuſammenhalten der Kugeln, wie er auf einen Kreis von einer Elle
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0277"n="255"/>
die Barometerprobe die Elaſticitaͤt = <formulanotation="TeX">\frac{1}{300}</formula> der zu Anfang ſtatt fin-<lb/>
denden angiebt, ſo iſt die Luft nicht mehr voͤllig ſo dicht, als man<lb/>
hiernach annehmen wuͤrde, ſondern ein Theil dieſes Druckes gehoͤrt<lb/>
den entwickelten Daͤmpfen. <hirendition="#g">Smeaton</hi> nannte ſein Inſtrument<lb/>
die Birnprobe, weil es ungefehr die Geſtalt einer Birne hatte.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#g">Mancherlei Verſuche mit der Luftpumpe</hi>.</head><lb/><p>Die Verſuche, zu welchen man die Luftpumpe anwendet, ſind<lb/>
hoͤchſt mannigfaltig. Um die große Gewalt des Druckes der Atmo-<lb/>ſphaͤre zu zeigen, ſchraubt man als auszuleerenden Recipienten ein<lb/>
Gefaͤß auf, das an einer Seite durch ein ebnes Glas geſchloſſen<lb/>
iſt; wenn die Luft aus demſelben ausgepumpt wird, ſo wird dem<lb/>
Drucke der Luft von außen nicht mehr durch den Druck der Luft<lb/>
von innen das Gleichgewicht gehalten, und das Glas wird zerdruͤckt.<lb/>
Oder man ſpannt uͤber das auszuleerende Gefaͤß eine Blaſe; ſobald<lb/>
die Luft ausgepumpt wird, ſieht man dieſe durch den Druck der<lb/>
aͤußern Luft hineingedraͤngt, und nachdem ſie, ihrer Dehnbarkeit<lb/>
wegen, zuerſt ſehr geſpannt hineingedraͤngt iſt, zerplatzt ſie. Man<lb/>
darf daher keine Glasgefaͤße mit ebenen Seiten anwenden, welche<lb/>
gewiß zerbrochen wuͤrden; die Woͤlbungen widerſtehen dem Drucke<lb/>
von außen beſſer.</p><lb/><p>Eben dieſen ſtarken Druck der Atmoſphaͤre zu zeigen, waren<lb/>
vorzuͤglich <hirendition="#g">Guerike's</hi> Verſuche beſtimmt, der als Erfinder der<lb/>
Luftpumpe ſich bemuͤhte, auffallende Wirkungen, welche durch<lb/>
dieſelbe hervorgebracht wurden, zu zeigen. Am beruͤhmteſten unter<lb/>ſeinen Verſuchen iſt der mit den guerikſchen Halbkugeln geworden.<lb/>
Er ließ zwei metallene Halbkugeln von einer Elle Durchmeſſer ver-<lb/>
fertigen, die mit abgeſchliffenen Raͤndern dicht an einander an-<lb/>ſchloſſen und durch zwiſchengelegtes Leder luftdicht gemacht wurden.<lb/>
An beiden waren Ringe zum Anſpannen von Pferden angebracht,<lb/>
und eine mit einem Hahne verſehene Oeffnung erlaubte, ſie, nach-<lb/>
dem ſie an die Luftpumpe geſchraubt waren, luftleer zu machen.<lb/>
Nachdem dies geſchehen und der Hahn geſchloſſen war, wurden an<lb/>
beiden Halbkugeln nach entgegengeſetzten Richtungen Pferde ange-<lb/>ſpannt, und bei einem ſolchen Verſuche konnten 24 Pferde ſie nicht<lb/>
aus einander reißen. Der Druck der Luft wirkte hier ſo ſtark zum<lb/>
Zuſammenhalten der Kugeln, wie er auf einen Kreis von einer Elle<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[255/0277]
die Barometerprobe die Elaſticitaͤt = [FORMEL] der zu Anfang ſtatt fin-
denden angiebt, ſo iſt die Luft nicht mehr voͤllig ſo dicht, als man
hiernach annehmen wuͤrde, ſondern ein Theil dieſes Druckes gehoͤrt
den entwickelten Daͤmpfen. Smeaton nannte ſein Inſtrument
die Birnprobe, weil es ungefehr die Geſtalt einer Birne hatte.
Mancherlei Verſuche mit der Luftpumpe.
Die Verſuche, zu welchen man die Luftpumpe anwendet, ſind
hoͤchſt mannigfaltig. Um die große Gewalt des Druckes der Atmo-
ſphaͤre zu zeigen, ſchraubt man als auszuleerenden Recipienten ein
Gefaͤß auf, das an einer Seite durch ein ebnes Glas geſchloſſen
iſt; wenn die Luft aus demſelben ausgepumpt wird, ſo wird dem
Drucke der Luft von außen nicht mehr durch den Druck der Luft
von innen das Gleichgewicht gehalten, und das Glas wird zerdruͤckt.
Oder man ſpannt uͤber das auszuleerende Gefaͤß eine Blaſe; ſobald
die Luft ausgepumpt wird, ſieht man dieſe durch den Druck der
aͤußern Luft hineingedraͤngt, und nachdem ſie, ihrer Dehnbarkeit
wegen, zuerſt ſehr geſpannt hineingedraͤngt iſt, zerplatzt ſie. Man
darf daher keine Glasgefaͤße mit ebenen Seiten anwenden, welche
gewiß zerbrochen wuͤrden; die Woͤlbungen widerſtehen dem Drucke
von außen beſſer.
Eben dieſen ſtarken Druck der Atmoſphaͤre zu zeigen, waren
vorzuͤglich Guerike's Verſuche beſtimmt, der als Erfinder der
Luftpumpe ſich bemuͤhte, auffallende Wirkungen, welche durch
dieſelbe hervorgebracht wurden, zu zeigen. Am beruͤhmteſten unter
ſeinen Verſuchen iſt der mit den guerikſchen Halbkugeln geworden.
Er ließ zwei metallene Halbkugeln von einer Elle Durchmeſſer ver-
fertigen, die mit abgeſchliffenen Raͤndern dicht an einander an-
ſchloſſen und durch zwiſchengelegtes Leder luftdicht gemacht wurden.
An beiden waren Ringe zum Anſpannen von Pferden angebracht,
und eine mit einem Hahne verſehene Oeffnung erlaubte, ſie, nach-
dem ſie an die Luftpumpe geſchraubt waren, luftleer zu machen.
Nachdem dies geſchehen und der Hahn geſchloſſen war, wurden an
beiden Halbkugeln nach entgegengeſetzten Richtungen Pferde ange-
ſpannt, und bei einem ſolchen Verſuche konnten 24 Pferde ſie nicht
aus einander reißen. Der Druck der Luft wirkte hier ſo ſtark zum
Zuſammenhalten der Kugeln, wie er auf einen Kreis von einer Elle
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1830, S. 255. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre01_1830/277>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.