Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

Schauspiel, ein Schiffchen mit Menschen in den anscheinend leeren
Raum hinaufsteigen zu sehen, mit Erstaunen ansehen; wen sollte
nicht die unerhörte Kühnheit, sich über Berge und Wolken in die
Luft zu erheben, die Vorstellung von den Gefahren, denen sich der
Luftschiffer aussetzt, zur Bewunderung auffordern, und wie mußte
der Gedanke an die erhabenen Empfindungen, die einen tiefer füh-
lenden Menschen ergreifen müßten, wenn er so, alles Irdische unter
sich zurücklassend, gleichsam den Sternen zueilt, die Gemüther der
Zuschauer beschäftigen; wie mußte da jeder, nach der ihm eigen-
thümlichen Art zu denken und zu empfinden, zur Bewunderung,
zur theilnehmenden Besorgniß, zum freudigen Erstaunen über die
Kraft der Wissenschaft und des menschlichen Geistes, dem nichts
unmöglich ist, hingezogen werden! Damals benutzte Blanchard,
später Garnerin und Andre diese Stimmung öfter und zeigten sich
in zahlreichen Luftreisen; jetzt ist die Wiederholung dieses schönen
Schauspiels seltener geworden.

Um aber unsre wissenschaftliche Betrachtung des Gegenstandes
zu verfolgen, wollen wir jetzt fragen, welche Last kann denn ein
Ballon von gegebner Größe heben, welche Höhen kann er erreichen
und was für Mittel giebt es, um sein Steigen und Sinken zu re-
gieren? Die erste Frage will ich zuerst kurz in Beziehung auf die
bloß durch Erwärmung der Luft aufsteigenden Aerostaten beantwor-
ten. Wenn hier eine Kugel von ungefehr 50 Fuß Durchmesser,
also etwa 66000 Cubicfuß Inhalt eine Steigekraft von 600 Pfund
erhalten sollte, so mußte die im Innern enthaltene Luft 600 Pfund
weniger wiegen, als die aus der Stelle getriebene atmosphärische
Luft; die letztere aber wiegt, 11 Cubicfuß auf 1 Pfund gerechnet,
6000 Pfund, jene muß daher nur 5400 Pfund wiegen oder der
Dichtigkeit der natürlichen Luft haben, und dazu müßte sie 21 Reaum.
Grade wärmer sein, als die umgebende Luft. Bei dieser Größe
wäre es also nicht schwierig, eine noch viel erheblichere Steigekraft
zu erhalten, und obgleich in größern Höhen die wenigere Dichtigkeit
der äußern Luft die Steigekraft vermindert, so liegt doch nicht darin,
sondern in der Gefahr, die ein Feuer zum Erhitzen der Luft allemal
mit sich bringt, der Hauptgrund, warum man in spätern Zeiten
nicht gern mehr Gebrauch von dieser Art, den Luftball zum Steigen
zu bringen, gemacht hat.


Schauſpiel, ein Schiffchen mit Menſchen in den anſcheinend leeren
Raum hinaufſteigen zu ſehen, mit Erſtaunen anſehen; wen ſollte
nicht die unerhoͤrte Kuͤhnheit, ſich uͤber Berge und Wolken in die
Luft zu erheben, die Vorſtellung von den Gefahren, denen ſich der
Luftſchiffer ausſetzt, zur Bewunderung auffordern, und wie mußte
der Gedanke an die erhabenen Empfindungen, die einen tiefer fuͤh-
lenden Menſchen ergreifen muͤßten, wenn er ſo, alles Irdiſche unter
ſich zuruͤcklaſſend, gleichſam den Sternen zueilt, die Gemuͤther der
Zuſchauer beſchaͤftigen; wie mußte da jeder, nach der ihm eigen-
thuͤmlichen Art zu denken und zu empfinden, zur Bewunderung,
zur theilnehmenden Beſorgniß, zum freudigen Erſtaunen uͤber die
Kraft der Wiſſenſchaft und des menſchlichen Geiſtes, dem nichts
unmoͤglich iſt, hingezogen werden! Damals benutzte Blanchard,
ſpaͤter Garnerin und Andre dieſe Stimmung oͤfter und zeigten ſich
in zahlreichen Luftreiſen; jetzt iſt die Wiederholung dieſes ſchoͤnen
Schauſpiels ſeltener geworden.

Um aber unſre wiſſenſchaftliche Betrachtung des Gegenſtandes
zu verfolgen, wollen wir jetzt fragen, welche Laſt kann denn ein
Ballon von gegebner Groͤße heben, welche Hoͤhen kann er erreichen
und was fuͤr Mittel giebt es, um ſein Steigen und Sinken zu re-
gieren? Die erſte Frage will ich zuerſt kurz in Beziehung auf die
bloß durch Erwaͤrmung der Luft aufſteigenden Aëroſtaten beantwor-
ten. Wenn hier eine Kugel von ungefehr 50 Fuß Durchmeſſer,
alſo etwa 66000 Cubicfuß Inhalt eine Steigekraft von 600 Pfund
erhalten ſollte, ſo mußte die im Innern enthaltene Luft 600 Pfund
weniger wiegen, als die aus der Stelle getriebene atmoſphaͤriſche
Luft; die letztere aber wiegt, 11 Cubicfuß auf 1 Pfund gerechnet,
6000 Pfund, jene muß daher nur 5400 Pfund wiegen oder der
Dichtigkeit der natuͤrlichen Luft haben, und dazu muͤßte ſie 21 Reaum.
Grade waͤrmer ſein, als die umgebende Luft. Bei dieſer Groͤße
waͤre es alſo nicht ſchwierig, eine noch viel erheblichere Steigekraft
zu erhalten, und obgleich in groͤßern Hoͤhen die wenigere Dichtigkeit
der aͤußern Luft die Steigekraft vermindert, ſo liegt doch nicht darin,
ſondern in der Gefahr, die ein Feuer zum Erhitzen der Luft allemal
mit ſich bringt, der Hauptgrund, warum man in ſpaͤtern Zeiten
nicht gern mehr Gebrauch von dieſer Art, den Luftball zum Steigen
zu bringen, gemacht hat.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0296" n="274"/>
Schau&#x017F;piel, ein Schiffchen mit Men&#x017F;chen in den an&#x017F;cheinend leeren<lb/>
Raum hinauf&#x017F;teigen zu &#x017F;ehen, mit Er&#x017F;taunen an&#x017F;ehen; wen &#x017F;ollte<lb/>
nicht die unerho&#x0364;rte Ku&#x0364;hnheit, &#x017F;ich u&#x0364;ber Berge und Wolken in die<lb/>
Luft zu erheben, die Vor&#x017F;tellung von den Gefahren, denen &#x017F;ich der<lb/>
Luft&#x017F;chiffer aus&#x017F;etzt, zur Bewunderung auffordern, und wie mußte<lb/>
der Gedanke an die erhabenen Empfindungen, die einen tiefer fu&#x0364;h-<lb/>
lenden Men&#x017F;chen ergreifen mu&#x0364;ßten, wenn er &#x017F;o, alles Irdi&#x017F;che unter<lb/>
&#x017F;ich zuru&#x0364;ckla&#x017F;&#x017F;end, gleich&#x017F;am den Sternen zueilt, die Gemu&#x0364;ther der<lb/>
Zu&#x017F;chauer be&#x017F;cha&#x0364;ftigen; wie mußte da jeder, nach der ihm eigen-<lb/>
thu&#x0364;mlichen Art zu denken und zu empfinden, zur Bewunderung,<lb/>
zur theilnehmenden Be&#x017F;orgniß, zum freudigen Er&#x017F;taunen u&#x0364;ber die<lb/>
Kraft der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft und des men&#x017F;chlichen Gei&#x017F;tes, dem nichts<lb/>
unmo&#x0364;glich i&#x017F;t, hingezogen werden! Damals benutzte <hi rendition="#g">Blanchard</hi>,<lb/>
&#x017F;pa&#x0364;ter <hi rendition="#g">Garnerin</hi> und Andre die&#x017F;e Stimmung o&#x0364;fter und zeigten &#x017F;ich<lb/>
in zahlreichen Luftrei&#x017F;en; jetzt i&#x017F;t die Wiederholung die&#x017F;es &#x017F;cho&#x0364;nen<lb/>
Schau&#x017F;piels &#x017F;eltener geworden.</p><lb/>
          <p>Um aber un&#x017F;re wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftliche Betrachtung des Gegen&#x017F;tandes<lb/>
zu verfolgen, wollen wir jetzt fragen, welche La&#x017F;t kann denn ein<lb/>
Ballon von gegebner Gro&#x0364;ße heben, welche Ho&#x0364;hen kann er erreichen<lb/>
und was fu&#x0364;r Mittel giebt es, um &#x017F;ein Steigen und Sinken zu re-<lb/>
gieren? Die er&#x017F;te Frage will ich zuer&#x017F;t kurz in Beziehung auf die<lb/>
bloß durch Erwa&#x0364;rmung der Luft auf&#x017F;teigenden Aëro&#x017F;taten beantwor-<lb/>
ten. Wenn hier eine Kugel von ungefehr 50 Fuß Durchme&#x017F;&#x017F;er,<lb/>
al&#x017F;o etwa 66000 Cubicfuß Inhalt eine Steigekraft von 600 Pfund<lb/>
erhalten &#x017F;ollte, &#x017F;o mußte die im Innern enthaltene Luft 600 Pfund<lb/>
weniger wiegen, als die aus der Stelle getriebene atmo&#x017F;pha&#x0364;ri&#x017F;che<lb/>
Luft; die letztere aber wiegt, 11 Cubicfuß auf 1 Pfund gerechnet,<lb/>
6000 Pfund, jene muß daher nur 5400 Pfund wiegen oder <formula notation="TeX">\frac{9}{10}</formula> der<lb/>
Dichtigkeit der natu&#x0364;rlichen Luft haben, und dazu mu&#x0364;ßte &#x017F;ie 21 Reaum.<lb/>
Grade wa&#x0364;rmer &#x017F;ein, als die umgebende Luft. Bei die&#x017F;er Gro&#x0364;ße<lb/>
wa&#x0364;re es al&#x017F;o nicht &#x017F;chwierig, eine noch viel erheblichere Steigekraft<lb/>
zu erhalten, und obgleich in gro&#x0364;ßern Ho&#x0364;hen die wenigere Dichtigkeit<lb/>
der a&#x0364;ußern Luft die Steigekraft vermindert, &#x017F;o liegt doch nicht darin,<lb/>
&#x017F;ondern in der Gefahr, die ein Feuer zum Erhitzen der Luft allemal<lb/>
mit &#x017F;ich bringt, der Hauptgrund, warum man in &#x017F;pa&#x0364;tern Zeiten<lb/>
nicht gern mehr Gebrauch von die&#x017F;er Art, den Luftball zum Steigen<lb/>
zu bringen, gemacht hat.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[274/0296] Schauſpiel, ein Schiffchen mit Menſchen in den anſcheinend leeren Raum hinaufſteigen zu ſehen, mit Erſtaunen anſehen; wen ſollte nicht die unerhoͤrte Kuͤhnheit, ſich uͤber Berge und Wolken in die Luft zu erheben, die Vorſtellung von den Gefahren, denen ſich der Luftſchiffer ausſetzt, zur Bewunderung auffordern, und wie mußte der Gedanke an die erhabenen Empfindungen, die einen tiefer fuͤh- lenden Menſchen ergreifen muͤßten, wenn er ſo, alles Irdiſche unter ſich zuruͤcklaſſend, gleichſam den Sternen zueilt, die Gemuͤther der Zuſchauer beſchaͤftigen; wie mußte da jeder, nach der ihm eigen- thuͤmlichen Art zu denken und zu empfinden, zur Bewunderung, zur theilnehmenden Beſorgniß, zum freudigen Erſtaunen uͤber die Kraft der Wiſſenſchaft und des menſchlichen Geiſtes, dem nichts unmoͤglich iſt, hingezogen werden! Damals benutzte Blanchard, ſpaͤter Garnerin und Andre dieſe Stimmung oͤfter und zeigten ſich in zahlreichen Luftreiſen; jetzt iſt die Wiederholung dieſes ſchoͤnen Schauſpiels ſeltener geworden. Um aber unſre wiſſenſchaftliche Betrachtung des Gegenſtandes zu verfolgen, wollen wir jetzt fragen, welche Laſt kann denn ein Ballon von gegebner Groͤße heben, welche Hoͤhen kann er erreichen und was fuͤr Mittel giebt es, um ſein Steigen und Sinken zu re- gieren? Die erſte Frage will ich zuerſt kurz in Beziehung auf die bloß durch Erwaͤrmung der Luft aufſteigenden Aëroſtaten beantwor- ten. Wenn hier eine Kugel von ungefehr 50 Fuß Durchmeſſer, alſo etwa 66000 Cubicfuß Inhalt eine Steigekraft von 600 Pfund erhalten ſollte, ſo mußte die im Innern enthaltene Luft 600 Pfund weniger wiegen, als die aus der Stelle getriebene atmoſphaͤriſche Luft; die letztere aber wiegt, 11 Cubicfuß auf 1 Pfund gerechnet, 6000 Pfund, jene muß daher nur 5400 Pfund wiegen oder [FORMEL] der Dichtigkeit der natuͤrlichen Luft haben, und dazu muͤßte ſie 21 Reaum. Grade waͤrmer ſein, als die umgebende Luft. Bei dieſer Groͤße waͤre es alſo nicht ſchwierig, eine noch viel erheblichere Steigekraft zu erhalten, und obgleich in groͤßern Hoͤhen die wenigere Dichtigkeit der aͤußern Luft die Steigekraft vermindert, ſo liegt doch nicht darin, ſondern in der Gefahr, die ein Feuer zum Erhitzen der Luft allemal mit ſich bringt, der Hauptgrund, warum man in ſpaͤtern Zeiten nicht gern mehr Gebrauch von dieſer Art, den Luftball zum Steigen zu bringen, gemacht hat.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre01_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre01_1830/296
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1830, S. 274. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre01_1830/296>, abgerufen am 22.11.2024.