Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

einige Insecten mit ihren Flügeln machen, über die Scale der
unserm Ohre als Ton hörbaren Schall-Erregungen hinaus liegt, --
mag hier als Versuch, einige dieser Worte auf bestimmte Begriffe
zurückzuführen, obenhin erwähnt werden.

Entstehung des Schalles.

Der Schall entsteht, wenn irgend ein Körper in zitternde
oder vibrirende Bewegung gesetzt wird. Wir sehen die Zitterungen
der Glocke, wenn sie tönt, wir sehen die Schwingungen der ange-
schlagnen Saite, und selbst wo ein unregelmäßiges Geräusch her-
vorgebracht wird, bemerken wir, daß es durch den Stoß an einen
festen Körper oder durch eine Bewegung eines Körpers in der Luft,
wodurch ihr Zitterungen mitgetheilt sein konnten, oder durch ähn-
liche Umstände, bewirkt ist. Die Luft ist das Mittel, um den
Schall zu unsern Ohren fortzupflanzen, und der Versuch, wo man
eine Glocke im luftleeren Raume der Luftpumpe in Schwingung
setzt, dennoch aber keinen Schall hört, zeigt, daß die Luft oder ein
andrer die Schwingungen bis zu unserm Ohre fortpflanzender Kör-
per nöthig ist, um jene Schwingungen dem Ohre hörbar zu machen.
Man sieht hier die Zitterungen der Glocke, aber, wenn man vor-
sichtig alle Mittheilung durch feste Körper gehindert hat, hört man
gar keinen Schall.

Indem wir nun hier zwei, anscheinend sehr ungleichartige Er-
scheinungen, Zitterungen nämlich, welche mechanischen Gesetzen
unterworfen sind, und Töne, in denen das Ohr eine angenehme
Uebereinstimmung oder im Gegentheil eine Disharmonie wahr-
nimmt, beobachten, finden wir uns wohl zuerst zu der Frage hin-
gezogen, ob Regeln, nach welchen beide Wahrnehmungen sich in
eine bestimmtere Verbindung bringen lassen, können aufgefunden
werden; und da die mechanischen Gesetze der Vibrationen sich in
manchen Fällen leicht auffinden lassen, so ist es am natürlichsten
mit der Betrachtung derselben den Anfang zu machen.

Schwingungen der Saiten.

Die Saiten, als Körper, welche bloß der Länge nach ausge-
dehnt sind, zeigen sich für die theoretische Betrachtung am meisten
geeignet. Die Schwingungen, in welche wir sie, durch Anschlagen

einige Inſecten mit ihren Fluͤgeln machen, uͤber die Scale der
unſerm Ohre als Ton hoͤrbaren Schall-Erregungen hinaus liegt, —
mag hier als Verſuch, einige dieſer Worte auf beſtimmte Begriffe
zuruͤckzufuͤhren, obenhin erwaͤhnt werden.

Entſtehung des Schalles.

Der Schall entſteht, wenn irgend ein Koͤrper in zitternde
oder vibrirende Bewegung geſetzt wird. Wir ſehen die Zitterungen
der Glocke, wenn ſie toͤnt, wir ſehen die Schwingungen der ange-
ſchlagnen Saite, und ſelbſt wo ein unregelmaͤßiges Geraͤuſch her-
vorgebracht wird, bemerken wir, daß es durch den Stoß an einen
feſten Koͤrper oder durch eine Bewegung eines Koͤrpers in der Luft,
wodurch ihr Zitterungen mitgetheilt ſein konnten, oder durch aͤhn-
liche Umſtaͤnde, bewirkt iſt. Die Luft iſt das Mittel, um den
Schall zu unſern Ohren fortzupflanzen, und der Verſuch, wo man
eine Glocke im luftleeren Raume der Luftpumpe in Schwingung
ſetzt, dennoch aber keinen Schall hoͤrt, zeigt, daß die Luft oder ein
andrer die Schwingungen bis zu unſerm Ohre fortpflanzender Koͤr-
per noͤthig iſt, um jene Schwingungen dem Ohre hoͤrbar zu machen.
Man ſieht hier die Zitterungen der Glocke, aber, wenn man vor-
ſichtig alle Mittheilung durch feſte Koͤrper gehindert hat, hoͤrt man
gar keinen Schall.

Indem wir nun hier zwei, anſcheinend ſehr ungleichartige Er-
ſcheinungen, Zitterungen naͤmlich, welche mechaniſchen Geſetzen
unterworfen ſind, und Toͤne, in denen das Ohr eine angenehme
Uebereinſtimmung oder im Gegentheil eine Disharmonie wahr-
nimmt, beobachten, finden wir uns wohl zuerſt zu der Frage hin-
gezogen, ob Regeln, nach welchen beide Wahrnehmungen ſich in
eine beſtimmtere Verbindung bringen laſſen, koͤnnen aufgefunden
werden; und da die mechaniſchen Geſetze der Vibrationen ſich in
manchen Faͤllen leicht auffinden laſſen, ſo iſt es am natuͤrlichſten
mit der Betrachtung derſelben den Anfang zu machen.

Schwingungen der Saiten.

Die Saiten, als Koͤrper, welche bloß der Laͤnge nach ausge-
dehnt ſind, zeigen ſich fuͤr die theoretiſche Betrachtung am meiſten
geeignet. Die Schwingungen, in welche wir ſie, durch Anſchlagen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0304" n="282"/>
einige In&#x017F;ecten mit ihren Flu&#x0364;geln machen, u&#x0364;ber die Scale der<lb/>
un&#x017F;erm Ohre als Ton ho&#x0364;rbaren Schall-Erregungen hinaus liegt, &#x2014;<lb/>
mag hier als Ver&#x017F;uch, einige die&#x017F;er Worte auf be&#x017F;timmte Begriffe<lb/>
zuru&#x0364;ckzufu&#x0364;hren, obenhin erwa&#x0364;hnt werden.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#g">Ent&#x017F;tehung des Schalles</hi>.</head><lb/>
          <p>Der Schall ent&#x017F;teht, wenn irgend ein Ko&#x0364;rper in zitternde<lb/>
oder vibrirende Bewegung ge&#x017F;etzt wird. Wir &#x017F;ehen die Zitterungen<lb/>
der Glocke, wenn &#x017F;ie to&#x0364;nt, wir &#x017F;ehen die Schwingungen der ange-<lb/>
&#x017F;chlagnen Saite, und &#x017F;elb&#x017F;t wo ein unregelma&#x0364;ßiges Gera&#x0364;u&#x017F;ch her-<lb/>
vorgebracht wird, bemerken wir, daß es durch den Stoß an einen<lb/>
fe&#x017F;ten Ko&#x0364;rper oder durch eine Bewegung eines Ko&#x0364;rpers in der Luft,<lb/>
wodurch ihr Zitterungen mitgetheilt &#x017F;ein konnten, oder durch a&#x0364;hn-<lb/>
liche Um&#x017F;ta&#x0364;nde, bewirkt i&#x017F;t. Die Luft i&#x017F;t das Mittel, um den<lb/>
Schall zu un&#x017F;ern Ohren fortzupflanzen, und der Ver&#x017F;uch, wo man<lb/>
eine Glocke im luftleeren Raume der Luftpumpe in Schwingung<lb/>
&#x017F;etzt, dennoch aber keinen Schall ho&#x0364;rt, zeigt, daß die Luft oder ein<lb/>
andrer die Schwingungen bis zu un&#x017F;erm Ohre fortpflanzender Ko&#x0364;r-<lb/>
per no&#x0364;thig i&#x017F;t, um jene Schwingungen dem Ohre ho&#x0364;rbar zu machen.<lb/>
Man &#x017F;ieht hier die Zitterungen der Glocke, aber, wenn man vor-<lb/>
&#x017F;ichtig alle Mittheilung durch fe&#x017F;te Ko&#x0364;rper gehindert hat, ho&#x0364;rt man<lb/>
gar keinen Schall.</p><lb/>
          <p>Indem wir nun hier zwei, an&#x017F;cheinend &#x017F;ehr ungleichartige Er-<lb/>
&#x017F;cheinungen, Zitterungen na&#x0364;mlich, welche mechani&#x017F;chen Ge&#x017F;etzen<lb/>
unterworfen &#x017F;ind, und To&#x0364;ne, in denen das Ohr eine angenehme<lb/>
Ueberein&#x017F;timmung oder im Gegentheil eine Disharmonie wahr-<lb/>
nimmt, beobachten, finden wir uns wohl zuer&#x017F;t zu der Frage hin-<lb/>
gezogen, ob Regeln, nach welchen beide Wahrnehmungen &#x017F;ich in<lb/>
eine be&#x017F;timmtere Verbindung bringen la&#x017F;&#x017F;en, ko&#x0364;nnen aufgefunden<lb/>
werden; und da die mechani&#x017F;chen Ge&#x017F;etze der Vibrationen &#x017F;ich in<lb/>
manchen Fa&#x0364;llen leicht auffinden la&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o i&#x017F;t es am natu&#x0364;rlich&#x017F;ten<lb/>
mit der Betrachtung der&#x017F;elben den Anfang zu machen.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#g">Schwingungen der Saiten</hi>.</head><lb/>
          <p>Die Saiten, als Ko&#x0364;rper, welche bloß der La&#x0364;nge nach ausge-<lb/>
dehnt &#x017F;ind, zeigen &#x017F;ich fu&#x0364;r die theoreti&#x017F;che Betrachtung am mei&#x017F;ten<lb/>
geeignet. Die Schwingungen, in welche wir &#x017F;ie, durch An&#x017F;chlagen<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[282/0304] einige Inſecten mit ihren Fluͤgeln machen, uͤber die Scale der unſerm Ohre als Ton hoͤrbaren Schall-Erregungen hinaus liegt, — mag hier als Verſuch, einige dieſer Worte auf beſtimmte Begriffe zuruͤckzufuͤhren, obenhin erwaͤhnt werden. Entſtehung des Schalles. Der Schall entſteht, wenn irgend ein Koͤrper in zitternde oder vibrirende Bewegung geſetzt wird. Wir ſehen die Zitterungen der Glocke, wenn ſie toͤnt, wir ſehen die Schwingungen der ange- ſchlagnen Saite, und ſelbſt wo ein unregelmaͤßiges Geraͤuſch her- vorgebracht wird, bemerken wir, daß es durch den Stoß an einen feſten Koͤrper oder durch eine Bewegung eines Koͤrpers in der Luft, wodurch ihr Zitterungen mitgetheilt ſein konnten, oder durch aͤhn- liche Umſtaͤnde, bewirkt iſt. Die Luft iſt das Mittel, um den Schall zu unſern Ohren fortzupflanzen, und der Verſuch, wo man eine Glocke im luftleeren Raume der Luftpumpe in Schwingung ſetzt, dennoch aber keinen Schall hoͤrt, zeigt, daß die Luft oder ein andrer die Schwingungen bis zu unſerm Ohre fortpflanzender Koͤr- per noͤthig iſt, um jene Schwingungen dem Ohre hoͤrbar zu machen. Man ſieht hier die Zitterungen der Glocke, aber, wenn man vor- ſichtig alle Mittheilung durch feſte Koͤrper gehindert hat, hoͤrt man gar keinen Schall. Indem wir nun hier zwei, anſcheinend ſehr ungleichartige Er- ſcheinungen, Zitterungen naͤmlich, welche mechaniſchen Geſetzen unterworfen ſind, und Toͤne, in denen das Ohr eine angenehme Uebereinſtimmung oder im Gegentheil eine Disharmonie wahr- nimmt, beobachten, finden wir uns wohl zuerſt zu der Frage hin- gezogen, ob Regeln, nach welchen beide Wahrnehmungen ſich in eine beſtimmtere Verbindung bringen laſſen, koͤnnen aufgefunden werden; und da die mechaniſchen Geſetze der Vibrationen ſich in manchen Faͤllen leicht auffinden laſſen, ſo iſt es am natuͤrlichſten mit der Betrachtung derſelben den Anfang zu machen. Schwingungen der Saiten. Die Saiten, als Koͤrper, welche bloß der Laͤnge nach ausge- dehnt ſind, zeigen ſich fuͤr die theoretiſche Betrachtung am meiſten geeignet. Die Schwingungen, in welche wir ſie, durch Anſchlagen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre01_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre01_1830/304
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1830, S. 282. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre01_1830/304>, abgerufen am 22.11.2024.