Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

mit Hämmern oder durch das Streichen mit einem Violinbogen
quer gegen die Richtung der Saiten, versetzen, entstehen dadurch,
daß die elastische grade ausgespannte Saite ein wenig verlängert,
in eine gekrümmte Lage gebracht und dann frei gelassen wird.
Vermöge ihrer Elasticität strebt sie zu dem natürlichen Zustande
zurück, sie verkürzt sich nämlich wieder, während jedes Theilchen
in einer auf die Richtung der ganzen Saite senkrechten Richtung
gegen den Punct zurückgeht, welchen es vor der Dehnung, vor
der Entfernung vom Zustande des Gleichgewichts, einnahm; aber
indem die Kraft der Elasticität jedes Theilchen auf diese Weise nö-
thiget, eine gewisse Geschwindigkeit anzunehmen, gelangt dieses in
die Stelle, welche es vorhin bei dem natürlichen Zustande ruhend
einnahm, mit einer Geschwindigkeit, die es über diesen Punct
hinausführt; jedes Theilchen geht daher an der andern Seite in
eine neue Entfernung von der graden Linie hinüber, und kehrt,
nachdem die Wirkung der Elasticität jene erlangte Geschwindigkeit
zerstört hat, ebenso wieder zurück. Diese Wechsel des Zurückkeh-
rens zum Gleichgewichtsstande, des durch die Trägheit bewirkten
Hinausgehens über diesen Zustand, und des abermaligen Zurück-
kehrens, würden ununterbrochen dauern, wenn nicht die Steifheit
der Saite, als Widerstand gegen diese Bewegung, sehr bald die
Ausweichungen verkleinerte und endlich ganz zerstörte.

Da diese Vibrationen der Saite, oft wiederholt, ganz gleich-
artig wiederkehren, und jede derselben einen Schall hervorbringt,
so läßt sich erwarten, was auch die Erfahrung zeigt, daß unser
Ohr diese Gleichartigkeit des Schalles erkennen, und einen Ton,
durch die Zitterungen der Saite hervorgebracht, hören wird, und
wir nennen denjenigen Ton einen höheren, der durch schneller
auf einander folgende Schwingungen hervorgebracht wird, den
durch langsamere, seltner wiederholte Schwingungen hervorgehen-
den Ton einen tieferen. Wenn man die Schwingungen so
bewirkt, daß sie immer langsamer erfolgen, so wird der Ton tiefer,
und endlich dumpf; das Ohr erkennt in dem dumpfen Getöne kaum
noch einigen Klang, und wenn die Zitterungen noch langsamer auf
einander folgen, so glaubt man in dem Klirren oder Schwirren fast
schon die einzelnen Vibrationen abzählen zu können; endlich erkennt
man die Schwingungen als wirklich zählbar, aber hört dann durch-

mit Haͤmmern oder durch das Streichen mit einem Violinbogen
quer gegen die Richtung der Saiten, verſetzen, entſtehen dadurch,
daß die elaſtiſche grade ausgeſpannte Saite ein wenig verlaͤngert,
in eine gekruͤmmte Lage gebracht und dann frei gelaſſen wird.
Vermoͤge ihrer Elaſticitaͤt ſtrebt ſie zu dem natuͤrlichen Zuſtande
zuruͤck, ſie verkuͤrzt ſich naͤmlich wieder, waͤhrend jedes Theilchen
in einer auf die Richtung der ganzen Saite ſenkrechten Richtung
gegen den Punct zuruͤckgeht, welchen es vor der Dehnung, vor
der Entfernung vom Zuſtande des Gleichgewichts, einnahm; aber
indem die Kraft der Elaſticitaͤt jedes Theilchen auf dieſe Weiſe noͤ-
thiget, eine gewiſſe Geſchwindigkeit anzunehmen, gelangt dieſes in
die Stelle, welche es vorhin bei dem natuͤrlichen Zuſtande ruhend
einnahm, mit einer Geſchwindigkeit, die es uͤber dieſen Punct
hinausfuͤhrt; jedes Theilchen geht daher an der andern Seite in
eine neue Entfernung von der graden Linie hinuͤber, und kehrt,
nachdem die Wirkung der Elaſticitaͤt jene erlangte Geſchwindigkeit
zerſtoͤrt hat, ebenſo wieder zuruͤck. Dieſe Wechſel des Zuruͤckkeh-
rens zum Gleichgewichtsſtande, des durch die Traͤgheit bewirkten
Hinausgehens uͤber dieſen Zuſtand, und des abermaligen Zuruͤck-
kehrens, wuͤrden ununterbrochen dauern, wenn nicht die Steifheit
der Saite, als Widerſtand gegen dieſe Bewegung, ſehr bald die
Ausweichungen verkleinerte und endlich ganz zerſtoͤrte.

Da dieſe Vibrationen der Saite, oft wiederholt, ganz gleich-
artig wiederkehren, und jede derſelben einen Schall hervorbringt,
ſo laͤßt ſich erwarten, was auch die Erfahrung zeigt, daß unſer
Ohr dieſe Gleichartigkeit des Schalles erkennen, und einen Ton,
durch die Zitterungen der Saite hervorgebracht, hoͤren wird, und
wir nennen denjenigen Ton einen hoͤheren, der durch ſchneller
auf einander folgende Schwingungen hervorgebracht wird, den
durch langſamere, ſeltner wiederholte Schwingungen hervorgehen-
den Ton einen tieferen. Wenn man die Schwingungen ſo
bewirkt, daß ſie immer langſamer erfolgen, ſo wird der Ton tiefer,
und endlich dumpf; das Ohr erkennt in dem dumpfen Getoͤne kaum
noch einigen Klang, und wenn die Zitterungen noch langſamer auf
einander folgen, ſo glaubt man in dem Klirren oder Schwirren faſt
ſchon die einzelnen Vibrationen abzaͤhlen zu koͤnnen; endlich erkennt
man die Schwingungen als wirklich zaͤhlbar, aber hoͤrt dann durch-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0305" n="283"/>
mit Ha&#x0364;mmern oder durch das Streichen mit einem Violinbogen<lb/>
quer gegen die Richtung der Saiten, ver&#x017F;etzen, ent&#x017F;tehen dadurch,<lb/>
daß die ela&#x017F;ti&#x017F;che grade ausge&#x017F;pannte Saite ein wenig verla&#x0364;ngert,<lb/>
in eine gekru&#x0364;mmte Lage gebracht und dann frei gela&#x017F;&#x017F;en wird.<lb/>
Vermo&#x0364;ge ihrer Ela&#x017F;ticita&#x0364;t &#x017F;trebt &#x017F;ie zu dem natu&#x0364;rlichen Zu&#x017F;tande<lb/>
zuru&#x0364;ck, &#x017F;ie verku&#x0364;rzt &#x017F;ich na&#x0364;mlich wieder, wa&#x0364;hrend jedes Theilchen<lb/>
in einer auf die Richtung der ganzen Saite &#x017F;enkrechten Richtung<lb/>
gegen den Punct zuru&#x0364;ckgeht, welchen es vor der Dehnung, vor<lb/>
der Entfernung vom Zu&#x017F;tande des Gleichgewichts, einnahm; aber<lb/>
indem die Kraft der Ela&#x017F;ticita&#x0364;t jedes Theilchen auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e no&#x0364;-<lb/>
thiget, eine gewi&#x017F;&#x017F;e Ge&#x017F;chwindigkeit anzunehmen, gelangt die&#x017F;es in<lb/>
die Stelle, welche es vorhin bei dem natu&#x0364;rlichen Zu&#x017F;tande ruhend<lb/>
einnahm, mit einer Ge&#x017F;chwindigkeit, die es u&#x0364;ber die&#x017F;en Punct<lb/>
hinausfu&#x0364;hrt; jedes Theilchen geht daher an der andern Seite in<lb/>
eine neue Entfernung von der graden Linie hinu&#x0364;ber, und kehrt,<lb/>
nachdem die Wirkung der Ela&#x017F;ticita&#x0364;t jene erlangte Ge&#x017F;chwindigkeit<lb/>
zer&#x017F;to&#x0364;rt hat, eben&#x017F;o wieder zuru&#x0364;ck. Die&#x017F;e Wech&#x017F;el des Zuru&#x0364;ckkeh-<lb/>
rens zum Gleichgewichts&#x017F;tande, des durch die Tra&#x0364;gheit bewirkten<lb/>
Hinausgehens u&#x0364;ber die&#x017F;en Zu&#x017F;tand, und des abermaligen Zuru&#x0364;ck-<lb/>
kehrens, wu&#x0364;rden ununterbrochen dauern, wenn nicht die Steifheit<lb/>
der Saite, als Wider&#x017F;tand gegen die&#x017F;e Bewegung, &#x017F;ehr bald die<lb/>
Ausweichungen verkleinerte und endlich ganz zer&#x017F;to&#x0364;rte.</p><lb/>
          <p>Da die&#x017F;e Vibrationen der Saite, oft wiederholt, ganz gleich-<lb/>
artig wiederkehren, und jede der&#x017F;elben einen Schall hervorbringt,<lb/>
&#x017F;o la&#x0364;ßt &#x017F;ich erwarten, was auch die Erfahrung zeigt, daß un&#x017F;er<lb/>
Ohr die&#x017F;e Gleichartigkeit des Schalles erkennen, und einen <hi rendition="#g">Ton</hi>,<lb/>
durch die Zitterungen der Saite hervorgebracht, ho&#x0364;ren wird, und<lb/>
wir nennen denjenigen Ton einen <hi rendition="#g">ho&#x0364;heren</hi>, der durch &#x017F;chneller<lb/>
auf einander folgende Schwingungen hervorgebracht wird, den<lb/>
durch lang&#x017F;amere, &#x017F;eltner wiederholte Schwingungen hervorgehen-<lb/>
den Ton einen <hi rendition="#g">tieferen</hi>. Wenn man die Schwingungen &#x017F;o<lb/>
bewirkt, daß &#x017F;ie immer lang&#x017F;amer erfolgen, &#x017F;o wird der Ton tiefer,<lb/>
und endlich dumpf; das Ohr erkennt in dem dumpfen Geto&#x0364;ne kaum<lb/>
noch einigen Klang, und wenn die Zitterungen noch lang&#x017F;amer auf<lb/>
einander folgen, &#x017F;o glaubt man in dem Klirren oder Schwirren fa&#x017F;t<lb/>
&#x017F;chon die einzelnen Vibrationen abza&#x0364;hlen zu ko&#x0364;nnen; endlich erkennt<lb/>
man die Schwingungen als wirklich za&#x0364;hlbar, aber ho&#x0364;rt dann durch-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[283/0305] mit Haͤmmern oder durch das Streichen mit einem Violinbogen quer gegen die Richtung der Saiten, verſetzen, entſtehen dadurch, daß die elaſtiſche grade ausgeſpannte Saite ein wenig verlaͤngert, in eine gekruͤmmte Lage gebracht und dann frei gelaſſen wird. Vermoͤge ihrer Elaſticitaͤt ſtrebt ſie zu dem natuͤrlichen Zuſtande zuruͤck, ſie verkuͤrzt ſich naͤmlich wieder, waͤhrend jedes Theilchen in einer auf die Richtung der ganzen Saite ſenkrechten Richtung gegen den Punct zuruͤckgeht, welchen es vor der Dehnung, vor der Entfernung vom Zuſtande des Gleichgewichts, einnahm; aber indem die Kraft der Elaſticitaͤt jedes Theilchen auf dieſe Weiſe noͤ- thiget, eine gewiſſe Geſchwindigkeit anzunehmen, gelangt dieſes in die Stelle, welche es vorhin bei dem natuͤrlichen Zuſtande ruhend einnahm, mit einer Geſchwindigkeit, die es uͤber dieſen Punct hinausfuͤhrt; jedes Theilchen geht daher an der andern Seite in eine neue Entfernung von der graden Linie hinuͤber, und kehrt, nachdem die Wirkung der Elaſticitaͤt jene erlangte Geſchwindigkeit zerſtoͤrt hat, ebenſo wieder zuruͤck. Dieſe Wechſel des Zuruͤckkeh- rens zum Gleichgewichtsſtande, des durch die Traͤgheit bewirkten Hinausgehens uͤber dieſen Zuſtand, und des abermaligen Zuruͤck- kehrens, wuͤrden ununterbrochen dauern, wenn nicht die Steifheit der Saite, als Widerſtand gegen dieſe Bewegung, ſehr bald die Ausweichungen verkleinerte und endlich ganz zerſtoͤrte. Da dieſe Vibrationen der Saite, oft wiederholt, ganz gleich- artig wiederkehren, und jede derſelben einen Schall hervorbringt, ſo laͤßt ſich erwarten, was auch die Erfahrung zeigt, daß unſer Ohr dieſe Gleichartigkeit des Schalles erkennen, und einen Ton, durch die Zitterungen der Saite hervorgebracht, hoͤren wird, und wir nennen denjenigen Ton einen hoͤheren, der durch ſchneller auf einander folgende Schwingungen hervorgebracht wird, den durch langſamere, ſeltner wiederholte Schwingungen hervorgehen- den Ton einen tieferen. Wenn man die Schwingungen ſo bewirkt, daß ſie immer langſamer erfolgen, ſo wird der Ton tiefer, und endlich dumpf; das Ohr erkennt in dem dumpfen Getoͤne kaum noch einigen Klang, und wenn die Zitterungen noch langſamer auf einander folgen, ſo glaubt man in dem Klirren oder Schwirren faſt ſchon die einzelnen Vibrationen abzaͤhlen zu koͤnnen; endlich erkennt man die Schwingungen als wirklich zaͤhlbar, aber hoͤrt dann durch-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre01_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre01_1830/305
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1830, S. 283. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre01_1830/305>, abgerufen am 23.11.2024.