Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1830.eine Ton-Art, die zwei Kreutze fordert, d dur; denn so gut als Von D noch eine Quinte hinaufwärts fortschreitend kommen Um die Ton-Art, die ein b als Vorzeichen forderte, zu er- eine Ton-Art, die zwei Kreutze fordert, d dur; denn ſo gut als Von D noch eine Quinte hinaufwaͤrts fortſchreitend kommen Um die Ton-Art, die ein b als Vorzeichen forderte, zu er- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0325" n="303"/> eine Ton-Art, die zwei Kreutze fordert, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">d</hi></hi> dur; denn ſo gut als<lb/> ſich fuͤr <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">G</hi></hi> alle Toͤne der Tonleiter bis auf einen in der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">c</hi></hi> dur Ton-<lb/> leiter fanden, ſo werden ſich fuͤr <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">d</hi></hi> alle Toͤne bis auf den zunaͤchſt<lb/> an <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">d</hi></hi> liegenden, alle in der Tonleiter <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">g</hi></hi> dur finden. Dieſe Kreutze<lb/> ſtehen vor <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">F</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">C</hi></hi> oder erhoͤhen dieſe beiden Noten um einen klei-<lb/> nen halben Ton; denn die Fortſchreitung der Tonleiter fordert, von<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">D</hi></hi> bis <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">E</hi></hi> einen ganzen Ton, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">E</hi></hi> bis <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Fis</hi></hi> einen ganzen Ton, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Fis</hi></hi> bis <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">G</hi></hi><lb/> einen großen halben Ton, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">G</hi></hi> bis <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">A, A</hi></hi> bis <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">H</hi></hi> ganze Toͤne, aber nun<lb/> von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">H</hi></hi> bis zu dem zwiſchen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">c</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">d</hi></hi> einzuſchaltenden <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">cis</hi></hi> einen ganzen<lb/> Ton, wodurch dann <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">cis</hi></hi> bis <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">d</hi></hi> ein großer halber Ton wird, weil <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">cis</hi></hi><lb/> nur um einen kleinen halben Ton von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">c</hi></hi> verſchieden iſt.</p><lb/> <p>Von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">D</hi></hi> noch eine Quinte hinaufwaͤrts fortſchreitend kommen<lb/> wir an <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">A,</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">a</hi></hi>dur iſt die Ton-Art, welche drei Kreutze als Vor-<lb/> zeichen hat. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">F</hi></hi> naͤmlich und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">C</hi></hi> erhalten wieder Kreutze oder die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">d</hi></hi> dur<lb/> Tonleiter bleibt, aber auch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">G</hi></hi> erhaͤlt ein Kreutz, oder ſtatt der Note<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">G</hi></hi> muß das um einen kleinen halben Ton hoͤhere <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Gis</hi></hi> angeſchlagen<lb/> werden. Die Tonleiter iſt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">A</hi></hi> bis <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">H, H</hi></hi> bis <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Cis,</hi></hi> ganze Toͤne, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Cis</hi></hi><lb/> bis <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">D</hi></hi> ein großer halber Ton, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">D</hi></hi> bis <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">E, E</hi></hi> bis <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Fis, Fis</hi></hi> bis <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Gis</hi></hi><lb/> ganze Toͤne, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Gis</hi></hi> bis <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">A</hi></hi> ein <hi rendition="#g">großer</hi> halber Ton. Wenn das In-<lb/> tervall eines ganzen Tones durch das Verhaͤltniß 1 ∶<formula notation="TeX">\frac{10}{9}</formula>, eines großen<lb/> halben Tones durch 1 ∶<formula notation="TeX">\frac{16}{15}</formula>, ausgedruͤckt wird, ſo iſt das Verhaͤltniß<lb/> fuͤr den kleinen halben Ton = <formula notation="TeX">\frac{25}{24}</formula>, weil <formula notation="TeX">\frac{10}{9}</formula> = <formula notation="TeX">\frac{16}{15}</formula>⋅ <formula notation="TeX">\frac{25}{24}</formula>, das heißt,<lb/> waͤhrend <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">G</hi></hi> neunmal ſchwingt, macht <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">A</hi></hi> zehn Schwingungen; waͤh-<lb/> rend <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">G</hi></hi> 24 mal ſchwingt, macht <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Gis</hi></hi> 25 Schwingungen, waͤhrend<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Gis</hi></hi> 15 mal ſchwingt, macht <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">A</hi></hi> 16 Schwingungen.</p><lb/> <p>Um die Ton-Art, die <hi rendition="#g">ein</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">b</hi></hi> als Vorzeichen forderte, zu er-<lb/> halten ſchritten wir von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">C</hi></hi> eine Quarte hinauf bis <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">F,</hi></hi> oder was<lb/> daſſelbe iſt, durch eine Quinte hinab von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">c</hi></hi> bis <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">F</hi></hi>. Ich will mich<lb/> an den letzten Ausdruck halten, weil dann alle Fortgaͤnge von einer<lb/> Ton-Art zur naͤchſten nach Quinten angeordnet ſind, und ſage<lb/> daher, wenn man von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">f</hi></hi> durch eine Quinte hinabwaͤrts geht, ſo<lb/> koͤmmt man auf den Ton <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">B,</hi></hi> den wir zwiſchen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">A, H,</hi></hi> eingeſchaltet<lb/> haben. Von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">B</hi></hi> naͤmlich hinaufwaͤrts iſt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">e</hi></hi> um einen ganzen Ton,<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">d</hi></hi> um zwei ganze Toͤne verſchieden, und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">d</hi></hi> iſt alſo die große Terze<lb/> zu <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">B,</hi></hi> dagegen iſt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">d, e, f,</hi></hi> ein Fortſchreiten um anderthalb ganze<lb/> Toͤne und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">f</hi></hi> iſt um eine kleine Terze von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">d,</hi></hi> um eine Quinte von<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">B</hi></hi> entfernt. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">B</hi></hi> dur iſt die Ton-Art, die zwei <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">b</hi></hi> als Vorzeichen for-<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [303/0325]
eine Ton-Art, die zwei Kreutze fordert, d dur; denn ſo gut als
ſich fuͤr G alle Toͤne der Tonleiter bis auf einen in der c dur Ton-
leiter fanden, ſo werden ſich fuͤr d alle Toͤne bis auf den zunaͤchſt
an d liegenden, alle in der Tonleiter g dur finden. Dieſe Kreutze
ſtehen vor F und C oder erhoͤhen dieſe beiden Noten um einen klei-
nen halben Ton; denn die Fortſchreitung der Tonleiter fordert, von
D bis E einen ganzen Ton, E bis Fis einen ganzen Ton, Fis bis G
einen großen halben Ton, G bis A, A bis H ganze Toͤne, aber nun
von H bis zu dem zwiſchen c und d einzuſchaltenden cis einen ganzen
Ton, wodurch dann cis bis d ein großer halber Ton wird, weil cis
nur um einen kleinen halben Ton von c verſchieden iſt.
Von D noch eine Quinte hinaufwaͤrts fortſchreitend kommen
wir an A, und adur iſt die Ton-Art, welche drei Kreutze als Vor-
zeichen hat. F naͤmlich und C erhalten wieder Kreutze oder die d dur
Tonleiter bleibt, aber auch G erhaͤlt ein Kreutz, oder ſtatt der Note
G muß das um einen kleinen halben Ton hoͤhere Gis angeſchlagen
werden. Die Tonleiter iſt A bis H, H bis Cis, ganze Toͤne, Cis
bis D ein großer halber Ton, D bis E, E bis Fis, Fis bis Gis
ganze Toͤne, Gis bis A ein großer halber Ton. Wenn das In-
tervall eines ganzen Tones durch das Verhaͤltniß 1 ∶[FORMEL], eines großen
halben Tones durch 1 ∶[FORMEL], ausgedruͤckt wird, ſo iſt das Verhaͤltniß
fuͤr den kleinen halben Ton = [FORMEL], weil [FORMEL] = [FORMEL]⋅ [FORMEL], das heißt,
waͤhrend G neunmal ſchwingt, macht A zehn Schwingungen; waͤh-
rend G 24 mal ſchwingt, macht Gis 25 Schwingungen, waͤhrend
Gis 15 mal ſchwingt, macht A 16 Schwingungen.
Um die Ton-Art, die ein b als Vorzeichen forderte, zu er-
halten ſchritten wir von C eine Quarte hinauf bis F, oder was
daſſelbe iſt, durch eine Quinte hinab von c bis F. Ich will mich
an den letzten Ausdruck halten, weil dann alle Fortgaͤnge von einer
Ton-Art zur naͤchſten nach Quinten angeordnet ſind, und ſage
daher, wenn man von f durch eine Quinte hinabwaͤrts geht, ſo
koͤmmt man auf den Ton B, den wir zwiſchen A, H, eingeſchaltet
haben. Von B naͤmlich hinaufwaͤrts iſt e um einen ganzen Ton,
d um zwei ganze Toͤne verſchieden, und d iſt alſo die große Terze
zu B, dagegen iſt d, e, f, ein Fortſchreiten um anderthalb ganze
Toͤne und f iſt um eine kleine Terze von d, um eine Quinte von
B entfernt. B dur iſt die Ton-Art, die zwei b als Vorzeichen for-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |