Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

dert, und zwar vor H, welches zu B erniedrigt wird, vor E, welches
zu Es erniedrigt wird. Geht man von B um eine Quinte hinab,
so trifft man auf Es, und Es dur hat drei b als Vorzeichen. Diese
Ton-Art fordert ebenso wie A dur einen Ton zwischen G und A
einzuschalten, und giebt uns daher Gelegenheit zu bemerken, warum
die theoretische Musik einen Unterschied zwischen dem für A dur und
dem für Es dur an derselben Stelle eingeschalteten Tone macht,
indem sie ihn bei a dur, als erhöhetes G, Gis nennt, bei es dur,
als erniedrigtes A, Aes oder As nennt. Bei a dur war der letzte
Schritt der hinaufgehenden Tonleiter von Gis bis A, und dieser
letzte, die Octave vollendende Schritt mußte ein großer halber Ton
sein; bei es dur dagegen haben wir als erste Fortschreitungen in der
Tonleiter Es bis F, F bis G, als ganze Töne, nun soll ein großer
halber Ton G bis As folgen, aber G bis Gis wäre nur ein kleiner
halber Ton, in aller Strenge genommen, ist also As etwas höher
als Gis, As ist das (durch ein vorgesetztes b) um einen kleinen hal-
ben Ton erniedrigte A, Gis ist das (durch ein vorgesetztes Kreutz)
um einen kleinen halben Ton erhöhete G. Dieser selbige Unterschied
findet bei andern Ton-Arten zwischen Cis und Des, oder Dis und
Es, oder Fis und Ges statt, indeß ist dieser Unterschied so klein,
daß unser Ohr ihn nicht so strenge wahrnimmt, und wir daher auf
allen mit unveränderlichen Saiten versehenen Instrumenten Gis
und As für einerlei gelten lassen. Genau genommen sollte, wenn
die Schwingungen so ausgedrückt werden
C D E F G A
1

Gis durch , und As durch als Zahl der Schwingungen
ausgedrückt werden, das gäbe
[Formel 10] also auf
128 Schwingungen einen Unterschied von 3 Schwingungen, so daß
während C 80 Schwingungen macht, Gis 125, As 128 Schwin-
gungen machen sollte. Mit 120 Schwingungen des G sollen 125
des Gis und 128 Schwingungen des As und 133 1/3 des A zusam-
mentreffen.


dert, und zwar vor H, welches zu B erniedrigt wird, vor E, welches
zu Es erniedrigt wird. Geht man von B um eine Quinte hinab,
ſo trifft man auf Es, und Es dur hat drei b als Vorzeichen. Dieſe
Ton-Art fordert ebenſo wie A dur einen Ton zwiſchen G und A
einzuſchalten, und giebt uns daher Gelegenheit zu bemerken, warum
die theoretiſche Muſik einen Unterſchied zwiſchen dem fuͤr A dur und
dem fuͤr Es dur an derſelben Stelle eingeſchalteten Tone macht,
indem ſie ihn bei a dur, als erhoͤhetes G, Gis nennt, bei es dur,
als erniedrigtes A, Aes oder As nennt. Bei a dur war der letzte
Schritt der hinaufgehenden Tonleiter von Gis bis A, und dieſer
letzte, die Octave vollendende Schritt mußte ein großer halber Ton
ſein; bei es dur dagegen haben wir als erſte Fortſchreitungen in der
Tonleiter Es bis F, F bis G, als ganze Toͤne, nun ſoll ein großer
halber Ton G bis As folgen, aber G bis Gis waͤre nur ein kleiner
halber Ton, in aller Strenge genommen, iſt alſo As etwas hoͤher
als Gis, As iſt das (durch ein vorgeſetztes b) um einen kleinen hal-
ben Ton erniedrigte A, Gis iſt das (durch ein vorgeſetztes Kreutz)
um einen kleinen halben Ton erhoͤhete G. Dieſer ſelbige Unterſchied
findet bei andern Ton-Arten zwiſchen Cis und Des, oder Dis und
Es, oder Fis und Ges ſtatt, indeß iſt dieſer Unterſchied ſo klein,
daß unſer Ohr ihn nicht ſo ſtrenge wahrnimmt, und wir daher auf
allen mit unveraͤnderlichen Saiten verſehenen Inſtrumenten Gis
und As fuͤr einerlei gelten laſſen. Genau genommen ſollte, wenn
die Schwingungen ſo ausgedruͤckt werden
C D E F G A
1

Gis durch , und As durch als Zahl der Schwingungen
ausgedruͤckt werden, das gaͤbe
[Formel 10] alſo auf
128 Schwingungen einen Unterſchied von 3 Schwingungen, ſo daß
waͤhrend C 80 Schwingungen macht, Gis 125, As 128 Schwin-
gungen machen ſollte. Mit 120 Schwingungen des G ſollen 125
des Gis und 128 Schwingungen des As und 133⅓ des A zuſam-
mentreffen.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0326" n="304"/>
dert, und zwar vor <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">H,</hi></hi> welches zu <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">B</hi></hi> erniedrigt wird, vor <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">E</hi></hi>, welches<lb/>
zu <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Es</hi></hi> erniedrigt wird. Geht man von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">B</hi></hi> um eine Quinte hinab,<lb/>
&#x017F;o trifft man auf <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Es,</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Es</hi></hi> dur hat drei <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">b</hi></hi> als Vorzeichen. Die&#x017F;e<lb/>
Ton-Art fordert eben&#x017F;o wie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">A</hi></hi> dur einen Ton zwi&#x017F;chen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">G</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">A</hi></hi><lb/>
einzu&#x017F;chalten, und giebt uns daher Gelegenheit zu bemerken, warum<lb/>
die theoreti&#x017F;che Mu&#x017F;ik einen Unter&#x017F;chied zwi&#x017F;chen dem fu&#x0364;r <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">A</hi></hi> dur und<lb/>
dem fu&#x0364;r <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Es</hi></hi> dur an der&#x017F;elben Stelle einge&#x017F;chalteten Tone macht,<lb/>
indem &#x017F;ie ihn bei <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">a dur,</hi></hi> als erho&#x0364;hetes <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">G, Gis</hi></hi> nennt, bei <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">es dur,</hi></hi><lb/>
als erniedrigtes <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">A, Aes</hi></hi> oder <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">As</hi></hi> nennt. Bei <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">a dur</hi></hi> war der letzte<lb/>
Schritt der hinaufgehenden Tonleiter von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Gis</hi></hi> bis <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">A,</hi></hi> und die&#x017F;er<lb/>
letzte, die Octave vollendende Schritt mußte ein großer halber Ton<lb/>
&#x017F;ein; bei <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">es dur</hi></hi> dagegen haben wir als er&#x017F;te Fort&#x017F;chreitungen in der<lb/>
Tonleiter <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Es</hi></hi> bis <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">F, F</hi></hi> bis <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">G,</hi></hi> als ganze To&#x0364;ne, nun &#x017F;oll ein großer<lb/>
halber Ton <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">G</hi></hi> bis <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">As</hi></hi> folgen, aber <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">G</hi></hi> bis <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Gis</hi></hi> wa&#x0364;re nur ein kleiner<lb/>
halber Ton, in aller Strenge genommen, i&#x017F;t al&#x017F;o <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">As</hi></hi> etwas ho&#x0364;her<lb/>
als <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Gis, As</hi></hi> i&#x017F;t das (durch ein vorge&#x017F;etztes <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">b</hi></hi>) um einen kleinen hal-<lb/>
ben Ton erniedrigte <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">A, Gis</hi></hi> i&#x017F;t das (durch ein vorge&#x017F;etztes Kreutz)<lb/>
um einen kleinen halben Ton erho&#x0364;hete <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">G</hi></hi>. Die&#x017F;er &#x017F;elbige Unter&#x017F;chied<lb/>
findet bei andern Ton-Arten zwi&#x017F;chen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Cis</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Des,</hi></hi> oder <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Dis</hi></hi> und<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Es,</hi></hi> oder <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Fis</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Ges</hi></hi> &#x017F;tatt, indeß i&#x017F;t die&#x017F;er Unter&#x017F;chied &#x017F;o klein,<lb/>
daß un&#x017F;er Ohr ihn nicht &#x017F;o &#x017F;trenge wahrnimmt, und wir daher auf<lb/>
allen mit unvera&#x0364;nderlichen Saiten ver&#x017F;ehenen In&#x017F;trumenten <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Gis</hi></hi><lb/>
und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">As</hi></hi> fu&#x0364;r einerlei gelten la&#x017F;&#x017F;en. Genau genommen &#x017F;ollte, wenn<lb/>
die Schwingungen &#x017F;o ausgedru&#x0364;ckt werden<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">C D E F G A</hi></hi><lb/>
1 <formula notation="TeX">\frac{9}{8}</formula><formula notation="TeX">\frac{5}{4}</formula><formula notation="TeX">\frac{4}{3}</formula><formula notation="TeX">\frac{3}{2}</formula><formula notation="TeX">\frac{5}{3}</formula></hi><lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Gis</hi></hi> durch <formula notation="TeX">\frac{15}{16}</formula> &#x22C5; <formula notation="TeX">\frac{5}{3}</formula>, und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">As</hi></hi> durch <formula notation="TeX">\frac{16}{15}</formula> &#x22C5; <formula notation="TeX">\frac{3}{2}</formula> als Zahl der Schwingungen<lb/>
ausgedru&#x0364;ckt werden, das ga&#x0364;be<lb/><formula/> al&#x017F;o auf<lb/>
128 Schwingungen einen Unter&#x017F;chied von 3 Schwingungen, &#x017F;o daß<lb/>
wa&#x0364;hrend <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">C</hi></hi> 80 Schwingungen macht, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Gis</hi></hi> 125, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">As</hi></hi> 128 Schwin-<lb/>
gungen machen &#x017F;ollte. Mit 120 Schwingungen des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">G</hi></hi> &#x017F;ollen 125<lb/>
des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Gis</hi></hi> und 128 Schwingungen des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">As</hi></hi> und 133&#x2153; des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">A</hi></hi> zu&#x017F;am-<lb/>
mentreffen.</p>
        </div><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[304/0326] dert, und zwar vor H, welches zu B erniedrigt wird, vor E, welches zu Es erniedrigt wird. Geht man von B um eine Quinte hinab, ſo trifft man auf Es, und Es dur hat drei b als Vorzeichen. Dieſe Ton-Art fordert ebenſo wie A dur einen Ton zwiſchen G und A einzuſchalten, und giebt uns daher Gelegenheit zu bemerken, warum die theoretiſche Muſik einen Unterſchied zwiſchen dem fuͤr A dur und dem fuͤr Es dur an derſelben Stelle eingeſchalteten Tone macht, indem ſie ihn bei a dur, als erhoͤhetes G, Gis nennt, bei es dur, als erniedrigtes A, Aes oder As nennt. Bei a dur war der letzte Schritt der hinaufgehenden Tonleiter von Gis bis A, und dieſer letzte, die Octave vollendende Schritt mußte ein großer halber Ton ſein; bei es dur dagegen haben wir als erſte Fortſchreitungen in der Tonleiter Es bis F, F bis G, als ganze Toͤne, nun ſoll ein großer halber Ton G bis As folgen, aber G bis Gis waͤre nur ein kleiner halber Ton, in aller Strenge genommen, iſt alſo As etwas hoͤher als Gis, As iſt das (durch ein vorgeſetztes b) um einen kleinen hal- ben Ton erniedrigte A, Gis iſt das (durch ein vorgeſetztes Kreutz) um einen kleinen halben Ton erhoͤhete G. Dieſer ſelbige Unterſchied findet bei andern Ton-Arten zwiſchen Cis und Des, oder Dis und Es, oder Fis und Ges ſtatt, indeß iſt dieſer Unterſchied ſo klein, daß unſer Ohr ihn nicht ſo ſtrenge wahrnimmt, und wir daher auf allen mit unveraͤnderlichen Saiten verſehenen Inſtrumenten Gis und As fuͤr einerlei gelten laſſen. Genau genommen ſollte, wenn die Schwingungen ſo ausgedruͤckt werden C D E F G A 1 [FORMEL][FORMEL][FORMEL][FORMEL][FORMEL] Gis durch [FORMEL] ⋅ [FORMEL], und As durch [FORMEL] ⋅ [FORMEL] als Zahl der Schwingungen ausgedruͤckt werden, das gaͤbe [FORMEL] alſo auf 128 Schwingungen einen Unterſchied von 3 Schwingungen, ſo daß waͤhrend C 80 Schwingungen macht, Gis 125, As 128 Schwin- gungen machen ſollte. Mit 120 Schwingungen des G ſollen 125 des Gis und 128 Schwingungen des As und 133⅓ des A zuſam- mentreffen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre01_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre01_1830/326
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1830, S. 304. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre01_1830/326>, abgerufen am 16.07.2024.