Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

nach welcher das Schiff sich bewegte, hinstürzen will; denn auch
hier behält der nur wenig mit dem Schiffe verbundene Körper seine
Geschwindigkeit noch, wenn dieses schon festgehalten wird. --
Vermöge der Trägheit befestiget sich die Axt am Stiele, wenn man
den Stiel auf einen harten Körper aufstößt; das Eisen nämlich
behält die niederwärts gerichtete Bewegung, die man ihm mit dem
Stiele zusammen ertheilt hatte, noch dann wenn der Stiel schon
festgehalten wird, und es rückt daher auf dem Stiele zu enger an-
schließenden Puncten fort. -- Durch die Trägheit wird das Pendel,
nach seinem Fallen, in dem hinaufgehenden Bogen fortgeführt, und
alle oscillirende Bewegungen verdanken ihren Ursprung dem durch
Trägheit bewirkten Fortgange der Bewegung über den Zustand
hinaus, den die wirkende Kraft herzustellen strebte. Doch noch
viel gewöhnlichere Erfahrungen zeigen uns diese Trägheit. Meine
Feder ist zu sehr mit Dinte gefüllt, doch nicht so sehr, daß der in
ihr hängende Tropfen herabfiele, so lange ich sie ruhig halte; aber
hebe ich mit plötzlicher Bewegung die Feder aufwärts, so fällt der
Tropfen herunter, weil er nicht fest genug mit der Feder verbunden,
vermöge der Trägheit in dem Orte bleibt, wo er sich befand, und
dann freilich, nicht mehr von der Feder gehalten, als schwerer
Körper herabfällt. Ich schreibe auf einem ungleichen, faserigen
Papiere, meine Feder wird plötzlich angehalten, und sprützt die
Dinte vorwärts; -- indem die Feder nämlich, gekrümmt durch
den widerstehenden Theil des Papiers, wenn sie sich von diesem
frei macht, vermöge ihrer Elasticität ihre Gestalt wieder annimmt,
ertheilt sie auch der in ihr enthaltenen Dinte eine bedeutende Ge-
schwindigkeit, und diese behält, vermöge der Trägheit noch die Ge-
schwindigkeit, wenn die zur Ruhe kommende Federspitze sie verliert,
die Dinte eilt also der Feder voraus und beschmutzt das Papier.

In eben diesem Gesetze der Trägheit, in dem Beharren im
Zustande der schon erlangten Bewegung, liegt auch der Grund,
warum eine fortwährend wirkende, dem Körper Geschwindigkeit
ertheilende Kraft eine beschleunigte Bewegung hervorbringt;
denn der Körper würde auch ohne erneuerte Einwirkung jener
Kraft mit der schon erlangten Geschwindigkeit fortgehen; er muß
also größere Geschwindigkeit erlangen, mit beschleunigter Bewegung
fortgehen bei fortdauernder Einwirkung dieser Kraft; und so erhellt

nach welcher das Schiff ſich bewegte, hinſtuͤrzen will; denn auch
hier behaͤlt der nur wenig mit dem Schiffe verbundene Koͤrper ſeine
Geſchwindigkeit noch, wenn dieſes ſchon feſtgehalten wird. —
Vermoͤge der Traͤgheit befeſtiget ſich die Axt am Stiele, wenn man
den Stiel auf einen harten Koͤrper aufſtoͤßt; das Eiſen naͤmlich
behaͤlt die niederwaͤrts gerichtete Bewegung, die man ihm mit dem
Stiele zuſammen ertheilt hatte, noch dann wenn der Stiel ſchon
feſtgehalten wird, und es ruͤckt daher auf dem Stiele zu enger an-
ſchließenden Puncten fort. — Durch die Traͤgheit wird das Pendel,
nach ſeinem Fallen, in dem hinaufgehenden Bogen fortgefuͤhrt, und
alle oſcillirende Bewegungen verdanken ihren Urſprung dem durch
Traͤgheit bewirkten Fortgange der Bewegung uͤber den Zuſtand
hinaus, den die wirkende Kraft herzuſtellen ſtrebte. Doch noch
viel gewoͤhnlichere Erfahrungen zeigen uns dieſe Traͤgheit. Meine
Feder iſt zu ſehr mit Dinte gefuͤllt, doch nicht ſo ſehr, daß der in
ihr haͤngende Tropfen herabfiele, ſo lange ich ſie ruhig halte; aber
hebe ich mit ploͤtzlicher Bewegung die Feder aufwaͤrts, ſo faͤllt der
Tropfen herunter, weil er nicht feſt genug mit der Feder verbunden,
vermoͤge der Traͤgheit in dem Orte bleibt, wo er ſich befand, und
dann freilich, nicht mehr von der Feder gehalten, als ſchwerer
Koͤrper herabfaͤllt. Ich ſchreibe auf einem ungleichen, faſerigen
Papiere, meine Feder wird ploͤtzlich angehalten, und ſpruͤtzt die
Dinte vorwaͤrts; — indem die Feder naͤmlich, gekruͤmmt durch
den widerſtehenden Theil des Papiers, wenn ſie ſich von dieſem
frei macht, vermoͤge ihrer Elaſticitaͤt ihre Geſtalt wieder annimmt,
ertheilt ſie auch der in ihr enthaltenen Dinte eine bedeutende Ge-
ſchwindigkeit, und dieſe behaͤlt, vermoͤge der Traͤgheit noch die Ge-
ſchwindigkeit, wenn die zur Ruhe kommende Federſpitze ſie verliert,
die Dinte eilt alſo der Feder voraus und beſchmutzt das Papier.

In eben dieſem Geſetze der Traͤgheit, in dem Beharren im
Zuſtande der ſchon erlangten Bewegung, liegt auch der Grund,
warum eine fortwaͤhrend wirkende, dem Koͤrper Geſchwindigkeit
ertheilende Kraft eine beſchleunigte Bewegung hervorbringt;
denn der Koͤrper wuͤrde auch ohne erneuerte Einwirkung jener
Kraft mit der ſchon erlangten Geſchwindigkeit fortgehen; er muß
alſo groͤßere Geſchwindigkeit erlangen, mit beſchleunigter Bewegung
fortgehen bei fortdauernder Einwirkung dieſer Kraft; und ſo erhellt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0053" n="31"/>
nach welcher das Schiff &#x017F;ich bewegte, hin&#x017F;tu&#x0364;rzen will; denn auch<lb/>
hier beha&#x0364;lt der nur wenig mit dem Schiffe verbundene Ko&#x0364;rper &#x017F;eine<lb/>
Ge&#x017F;chwindigkeit noch, wenn die&#x017F;es &#x017F;chon fe&#x017F;tgehalten wird. &#x2014;<lb/>
Vermo&#x0364;ge der Tra&#x0364;gheit befe&#x017F;tiget &#x017F;ich die Axt am Stiele, wenn man<lb/>
den Stiel auf einen harten Ko&#x0364;rper auf&#x017F;to&#x0364;ßt; das Ei&#x017F;en na&#x0364;mlich<lb/>
beha&#x0364;lt die niederwa&#x0364;rts gerichtete Bewegung, die man ihm mit dem<lb/>
Stiele zu&#x017F;ammen ertheilt hatte, noch dann wenn der Stiel &#x017F;chon<lb/>
fe&#x017F;tgehalten wird, und es ru&#x0364;ckt daher auf dem Stiele zu enger an-<lb/>
&#x017F;chließenden Puncten fort. &#x2014; Durch die Tra&#x0364;gheit wird das Pendel,<lb/>
nach &#x017F;einem Fallen, in dem hinaufgehenden Bogen fortgefu&#x0364;hrt, und<lb/>
alle o&#x017F;cillirende Bewegungen verdanken ihren Ur&#x017F;prung dem durch<lb/>
Tra&#x0364;gheit bewirkten Fortgange der Bewegung u&#x0364;ber den Zu&#x017F;tand<lb/>
hinaus, den die wirkende Kraft herzu&#x017F;tellen &#x017F;trebte. Doch noch<lb/>
viel gewo&#x0364;hnlichere Erfahrungen zeigen uns die&#x017F;e Tra&#x0364;gheit. Meine<lb/>
Feder i&#x017F;t zu &#x017F;ehr mit Dinte gefu&#x0364;llt, doch nicht &#x017F;o &#x017F;ehr, daß der in<lb/>
ihr ha&#x0364;ngende Tropfen herabfiele, &#x017F;o lange ich &#x017F;ie ruhig halte; aber<lb/>
hebe ich mit plo&#x0364;tzlicher Bewegung die Feder aufwa&#x0364;rts, &#x017F;o fa&#x0364;llt der<lb/>
Tropfen herunter, weil er nicht fe&#x017F;t genug mit der Feder verbunden,<lb/>
vermo&#x0364;ge der Tra&#x0364;gheit in dem Orte bleibt, wo er &#x017F;ich befand, und<lb/>
dann freilich, nicht mehr von der Feder gehalten, als &#x017F;chwerer<lb/>
Ko&#x0364;rper herabfa&#x0364;llt. Ich &#x017F;chreibe auf einem ungleichen, fa&#x017F;erigen<lb/>
Papiere, meine Feder wird plo&#x0364;tzlich angehalten, und &#x017F;pru&#x0364;tzt die<lb/>
Dinte vorwa&#x0364;rts; &#x2014; indem die Feder na&#x0364;mlich, gekru&#x0364;mmt durch<lb/>
den wider&#x017F;tehenden Theil des Papiers, wenn &#x017F;ie &#x017F;ich von die&#x017F;em<lb/>
frei macht, vermo&#x0364;ge ihrer Ela&#x017F;ticita&#x0364;t ihre Ge&#x017F;talt wieder annimmt,<lb/>
ertheilt &#x017F;ie auch der in ihr enthaltenen Dinte eine bedeutende Ge-<lb/>
&#x017F;chwindigkeit, und die&#x017F;e beha&#x0364;lt, vermo&#x0364;ge der Tra&#x0364;gheit noch die Ge-<lb/>
&#x017F;chwindigkeit, wenn die zur Ruhe kommende Feder&#x017F;pitze &#x017F;ie verliert,<lb/>
die Dinte eilt al&#x017F;o der Feder voraus und be&#x017F;chmutzt das Papier.</p><lb/>
          <p>In eben die&#x017F;em Ge&#x017F;etze der Tra&#x0364;gheit, in dem Beharren im<lb/>
Zu&#x017F;tande der &#x017F;chon erlangten Bewegung, liegt auch der Grund,<lb/>
warum eine fortwa&#x0364;hrend wirkende, dem Ko&#x0364;rper Ge&#x017F;chwindigkeit<lb/>
ertheilende Kraft eine <hi rendition="#g">be&#x017F;chleunigte</hi> Bewegung hervorbringt;<lb/>
denn der Ko&#x0364;rper wu&#x0364;rde auch ohne erneuerte Einwirkung jener<lb/>
Kraft mit der &#x017F;chon erlangten Ge&#x017F;chwindigkeit fortgehen; er muß<lb/>
al&#x017F;o gro&#x0364;ßere Ge&#x017F;chwindigkeit erlangen, mit be&#x017F;chleunigter Bewegung<lb/>
fortgehen bei fortdauernder Einwirkung die&#x017F;er Kraft; und &#x017F;o erhellt<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[31/0053] nach welcher das Schiff ſich bewegte, hinſtuͤrzen will; denn auch hier behaͤlt der nur wenig mit dem Schiffe verbundene Koͤrper ſeine Geſchwindigkeit noch, wenn dieſes ſchon feſtgehalten wird. — Vermoͤge der Traͤgheit befeſtiget ſich die Axt am Stiele, wenn man den Stiel auf einen harten Koͤrper aufſtoͤßt; das Eiſen naͤmlich behaͤlt die niederwaͤrts gerichtete Bewegung, die man ihm mit dem Stiele zuſammen ertheilt hatte, noch dann wenn der Stiel ſchon feſtgehalten wird, und es ruͤckt daher auf dem Stiele zu enger an- ſchließenden Puncten fort. — Durch die Traͤgheit wird das Pendel, nach ſeinem Fallen, in dem hinaufgehenden Bogen fortgefuͤhrt, und alle oſcillirende Bewegungen verdanken ihren Urſprung dem durch Traͤgheit bewirkten Fortgange der Bewegung uͤber den Zuſtand hinaus, den die wirkende Kraft herzuſtellen ſtrebte. Doch noch viel gewoͤhnlichere Erfahrungen zeigen uns dieſe Traͤgheit. Meine Feder iſt zu ſehr mit Dinte gefuͤllt, doch nicht ſo ſehr, daß der in ihr haͤngende Tropfen herabfiele, ſo lange ich ſie ruhig halte; aber hebe ich mit ploͤtzlicher Bewegung die Feder aufwaͤrts, ſo faͤllt der Tropfen herunter, weil er nicht feſt genug mit der Feder verbunden, vermoͤge der Traͤgheit in dem Orte bleibt, wo er ſich befand, und dann freilich, nicht mehr von der Feder gehalten, als ſchwerer Koͤrper herabfaͤllt. Ich ſchreibe auf einem ungleichen, faſerigen Papiere, meine Feder wird ploͤtzlich angehalten, und ſpruͤtzt die Dinte vorwaͤrts; — indem die Feder naͤmlich, gekruͤmmt durch den widerſtehenden Theil des Papiers, wenn ſie ſich von dieſem frei macht, vermoͤge ihrer Elaſticitaͤt ihre Geſtalt wieder annimmt, ertheilt ſie auch der in ihr enthaltenen Dinte eine bedeutende Ge- ſchwindigkeit, und dieſe behaͤlt, vermoͤge der Traͤgheit noch die Ge- ſchwindigkeit, wenn die zur Ruhe kommende Federſpitze ſie verliert, die Dinte eilt alſo der Feder voraus und beſchmutzt das Papier. In eben dieſem Geſetze der Traͤgheit, in dem Beharren im Zuſtande der ſchon erlangten Bewegung, liegt auch der Grund, warum eine fortwaͤhrend wirkende, dem Koͤrper Geſchwindigkeit ertheilende Kraft eine beſchleunigte Bewegung hervorbringt; denn der Koͤrper wuͤrde auch ohne erneuerte Einwirkung jener Kraft mit der ſchon erlangten Geſchwindigkeit fortgehen; er muß alſo groͤßere Geſchwindigkeit erlangen, mit beſchleunigter Bewegung fortgehen bei fortdauernder Einwirkung dieſer Kraft; und ſo erhellt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre01_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre01_1830/53
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1830, S. 31. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre01_1830/53>, abgerufen am 21.11.2024.