den übrigen, allein die dem Stoße angemessene Bewegung anneh- men, wenn zum Beispiel die durch das Schießpulver in so unge- mein schnelle Bewegung gesetzte Flintenkugel durch eine leicht be- wegliche dünne Holzplatte dringt, ohne die ganze Masse aus der Stelle zu bewegen. Man kann ähnliche Erscheinungen leicht er- halten. Legt man zum Beispiel eine Menge von Platten mit pa- rallelen Oberflächen, die Steine des Damenspieles oder ebenge- schliffene Metallplatten, auf einander, bis sie eine ziemlich hohe Säule bilden, so wird bei einem langsamen Drucke, der von der Seite her einen dieser Körper, etwa mit Hülfe eines Messers, das nur einen derselben mit seiner Schärfe berührt, fortzuschieben strebt, der ganze obere Theil der Säule mit fortgeschoben und eben deshalb auch umgeworfen werden; schlägt man dagegen mit recht sicherm, raschem Stoße mit der Schärfe des Messers an einen der mittlern Körper, so schlägt man diesen heraus, und die höher liegenden Stücke werden so wenig mit fortgerissen, daß die Säule ruhig stehen bleibt, und höchstens nur, (wenn man nicht zu unge- schickt getroffen hat,) die nächsten Platten sich um etwas Weniges auf die Seite gerückt finden. Ein ähnlicher, sehr bekannter Ver- such ist der, wo ein Pfeifenstiel horizontal an zwei Haaren aufge- hängt wird; bei einem langsamen, allmählig verstärkten Drucke auf die Mitte des Pfeifenstieles reißen die Haare, aber ein hefti- ger, auf die Mitte des Pfeifenstieles geführter Schlag zerbricht die- sen, ohne die Haare zu zerreißen. Wenn man ein Kartenblatt auf ein Glas und auf jenes ein Stück Geld legt, so wird, bei langsa- mem Drucke von der Seite, die Karte mit dem Gelde auf die Seite geschoben, aber ein rascher Schlag an die Karte, eine an die Karte treffende losgeschnellte Feder, oder selbst der auf diese Weise antref- fende Finger, führt die Karte unter dem Geldstücke fort, so daß dies in das Glas herabfällt. Um das, worauf es ankömmt, damit diese Erscheinung das Auffallende verliere, deutlicher hervorzuheben, haben wir nur nöthig, an ähnliche Versuche mit weichen Körpern zu denken. Wenn ich eine weiche Thonkugel mit dem Finger vor- sichtig berühre, so kann ich sie fortschieben, ohne eben einen tiefen Eindruck in ihre Masse zu machen; aber ein heftiger Stoß mit der Spitze des Fingers gegen diese weiche Masse macht den Finger tief eindringen, ohne die ganze Masse erheblich fortzuführen. Wir
I. C
den uͤbrigen, allein die dem Stoße angemeſſene Bewegung anneh- men, wenn zum Beiſpiel die durch das Schießpulver in ſo unge- mein ſchnelle Bewegung geſetzte Flintenkugel durch eine leicht be- wegliche duͤnne Holzplatte dringt, ohne die ganze Maſſe aus der Stelle zu bewegen. Man kann aͤhnliche Erſcheinungen leicht er- halten. Legt man zum Beiſpiel eine Menge von Platten mit pa- rallelen Oberflaͤchen, die Steine des Damenſpieles oder ebenge- ſchliffene Metallplatten, auf einander, bis ſie eine ziemlich hohe Saͤule bilden, ſo wird bei einem langſamen Drucke, der von der Seite her einen dieſer Koͤrper, etwa mit Huͤlfe eines Meſſers, das nur einen derſelben mit ſeiner Schaͤrfe beruͤhrt, fortzuſchieben ſtrebt, der ganze obere Theil der Saͤule mit fortgeſchoben und eben deshalb auch umgeworfen werden; ſchlaͤgt man dagegen mit recht ſicherm, raſchem Stoße mit der Schaͤrfe des Meſſers an einen der mittlern Koͤrper, ſo ſchlaͤgt man dieſen heraus, und die hoͤher liegenden Stuͤcke werden ſo wenig mit fortgeriſſen, daß die Saͤule ruhig ſtehen bleibt, und hoͤchſtens nur, (wenn man nicht zu unge- ſchickt getroffen hat,) die naͤchſten Platten ſich um etwas Weniges auf die Seite geruͤckt finden. Ein aͤhnlicher, ſehr bekannter Ver- ſuch iſt der, wo ein Pfeifenſtiel horizontal an zwei Haaren aufge- haͤngt wird; bei einem langſamen, allmaͤhlig verſtaͤrkten Drucke auf die Mitte des Pfeifenſtieles reißen die Haare, aber ein hefti- ger, auf die Mitte des Pfeifenſtieles gefuͤhrter Schlag zerbricht die- ſen, ohne die Haare zu zerreißen. Wenn man ein Kartenblatt auf ein Glas und auf jenes ein Stuͤck Geld legt, ſo wird, bei langſa- mem Drucke von der Seite, die Karte mit dem Gelde auf die Seite geſchoben, aber ein raſcher Schlag an die Karte, eine an die Karte treffende losgeſchnellte Feder, oder ſelbſt der auf dieſe Weiſe antref- fende Finger, fuͤhrt die Karte unter dem Geldſtuͤcke fort, ſo daß dies in das Glas herabfaͤllt. Um das, worauf es ankoͤmmt, damit dieſe Erſcheinung das Auffallende verliere, deutlicher hervorzuheben, haben wir nur noͤthig, an aͤhnliche Verſuche mit weichen Koͤrpern zu denken. Wenn ich eine weiche Thonkugel mit dem Finger vor- ſichtig beruͤhre, ſo kann ich ſie fortſchieben, ohne eben einen tiefen Eindruck in ihre Maſſe zu machen; aber ein heftiger Stoß mit der Spitze des Fingers gegen dieſe weiche Maſſe macht den Finger tief eindringen, ohne die ganze Maſſe erheblich fortzufuͤhren. Wir
I. C
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0055"n="33"/>
den uͤbrigen, allein die dem Stoße angemeſſene Bewegung anneh-<lb/>
men, wenn zum Beiſpiel die durch das Schießpulver in ſo unge-<lb/>
mein ſchnelle Bewegung geſetzte Flintenkugel durch eine leicht be-<lb/>
wegliche duͤnne Holzplatte dringt, ohne die ganze Maſſe aus der<lb/>
Stelle zu bewegen. Man kann aͤhnliche Erſcheinungen leicht er-<lb/>
halten. Legt man zum Beiſpiel eine Menge von Platten mit pa-<lb/>
rallelen Oberflaͤchen, die Steine des Damenſpieles oder ebenge-<lb/>ſchliffene Metallplatten, auf einander, bis ſie eine ziemlich hohe<lb/>
Saͤule bilden, ſo wird bei einem langſamen Drucke, der von der<lb/>
Seite her einen dieſer Koͤrper, etwa mit Huͤlfe eines Meſſers, das<lb/>
nur einen derſelben mit ſeiner Schaͤrfe beruͤhrt, fortzuſchieben<lb/>ſtrebt, der ganze obere Theil der Saͤule mit fortgeſchoben und eben<lb/>
deshalb auch umgeworfen werden; ſchlaͤgt man dagegen mit recht<lb/>ſicherm, raſchem Stoße mit der Schaͤrfe des Meſſers an einen<lb/>
der mittlern Koͤrper, ſo ſchlaͤgt man dieſen heraus, und die hoͤher<lb/>
liegenden Stuͤcke werden ſo wenig mit fortgeriſſen, daß die Saͤule<lb/>
ruhig ſtehen bleibt, und hoͤchſtens nur, (wenn man nicht zu unge-<lb/>ſchickt getroffen hat,) die naͤchſten Platten ſich um etwas Weniges<lb/>
auf die Seite geruͤckt finden. Ein aͤhnlicher, ſehr bekannter Ver-<lb/>ſuch iſt der, wo ein Pfeifenſtiel horizontal an zwei Haaren aufge-<lb/>
haͤngt wird; bei einem langſamen, allmaͤhlig verſtaͤrkten Drucke<lb/>
auf die Mitte des Pfeifenſtieles reißen die Haare, aber ein hefti-<lb/>
ger, auf die Mitte des Pfeifenſtieles gefuͤhrter Schlag zerbricht die-<lb/>ſen, ohne die Haare zu zerreißen. Wenn man ein Kartenblatt auf<lb/>
ein Glas und auf jenes ein Stuͤck Geld legt, ſo wird, bei langſa-<lb/>
mem Drucke von der Seite, die Karte mit dem Gelde auf die Seite<lb/>
geſchoben, aber ein raſcher Schlag an die Karte, eine an die Karte<lb/>
treffende losgeſchnellte Feder, oder ſelbſt der auf dieſe Weiſe antref-<lb/>
fende Finger, fuͤhrt die Karte unter dem Geldſtuͤcke fort, ſo daß<lb/>
dies in das Glas herabfaͤllt. Um das, worauf es ankoͤmmt, damit<lb/>
dieſe Erſcheinung das Auffallende verliere, deutlicher hervorzuheben,<lb/>
haben wir nur noͤthig, an aͤhnliche Verſuche mit weichen Koͤrpern<lb/>
zu denken. Wenn ich eine weiche Thonkugel mit dem Finger vor-<lb/>ſichtig beruͤhre, ſo kann ich ſie fortſchieben, ohne eben einen tiefen<lb/>
Eindruck in ihre Maſſe zu machen; aber ein heftiger Stoß mit<lb/>
der Spitze des Fingers gegen dieſe weiche Maſſe macht den Finger<lb/>
tief eindringen, ohne die ganze Maſſe erheblich fortzufuͤhren. Wir<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#aq"><hirendition="#b">I.</hi></hi> C</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[33/0055]
den uͤbrigen, allein die dem Stoße angemeſſene Bewegung anneh-
men, wenn zum Beiſpiel die durch das Schießpulver in ſo unge-
mein ſchnelle Bewegung geſetzte Flintenkugel durch eine leicht be-
wegliche duͤnne Holzplatte dringt, ohne die ganze Maſſe aus der
Stelle zu bewegen. Man kann aͤhnliche Erſcheinungen leicht er-
halten. Legt man zum Beiſpiel eine Menge von Platten mit pa-
rallelen Oberflaͤchen, die Steine des Damenſpieles oder ebenge-
ſchliffene Metallplatten, auf einander, bis ſie eine ziemlich hohe
Saͤule bilden, ſo wird bei einem langſamen Drucke, der von der
Seite her einen dieſer Koͤrper, etwa mit Huͤlfe eines Meſſers, das
nur einen derſelben mit ſeiner Schaͤrfe beruͤhrt, fortzuſchieben
ſtrebt, der ganze obere Theil der Saͤule mit fortgeſchoben und eben
deshalb auch umgeworfen werden; ſchlaͤgt man dagegen mit recht
ſicherm, raſchem Stoße mit der Schaͤrfe des Meſſers an einen
der mittlern Koͤrper, ſo ſchlaͤgt man dieſen heraus, und die hoͤher
liegenden Stuͤcke werden ſo wenig mit fortgeriſſen, daß die Saͤule
ruhig ſtehen bleibt, und hoͤchſtens nur, (wenn man nicht zu unge-
ſchickt getroffen hat,) die naͤchſten Platten ſich um etwas Weniges
auf die Seite geruͤckt finden. Ein aͤhnlicher, ſehr bekannter Ver-
ſuch iſt der, wo ein Pfeifenſtiel horizontal an zwei Haaren aufge-
haͤngt wird; bei einem langſamen, allmaͤhlig verſtaͤrkten Drucke
auf die Mitte des Pfeifenſtieles reißen die Haare, aber ein hefti-
ger, auf die Mitte des Pfeifenſtieles gefuͤhrter Schlag zerbricht die-
ſen, ohne die Haare zu zerreißen. Wenn man ein Kartenblatt auf
ein Glas und auf jenes ein Stuͤck Geld legt, ſo wird, bei langſa-
mem Drucke von der Seite, die Karte mit dem Gelde auf die Seite
geſchoben, aber ein raſcher Schlag an die Karte, eine an die Karte
treffende losgeſchnellte Feder, oder ſelbſt der auf dieſe Weiſe antref-
fende Finger, fuͤhrt die Karte unter dem Geldſtuͤcke fort, ſo daß
dies in das Glas herabfaͤllt. Um das, worauf es ankoͤmmt, damit
dieſe Erſcheinung das Auffallende verliere, deutlicher hervorzuheben,
haben wir nur noͤthig, an aͤhnliche Verſuche mit weichen Koͤrpern
zu denken. Wenn ich eine weiche Thonkugel mit dem Finger vor-
ſichtig beruͤhre, ſo kann ich ſie fortſchieben, ohne eben einen tiefen
Eindruck in ihre Maſſe zu machen; aber ein heftiger Stoß mit
der Spitze des Fingers gegen dieſe weiche Maſſe macht den Finger
tief eindringen, ohne die ganze Maſſe erheblich fortzufuͤhren. Wir
I. C
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1830, S. 33. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre01_1830/55>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.