Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1830.gen pflege, daß aber da oft der unangenehme Umstand eintrete, daß Auch die neuerlich erst von Barnes bemerkte Erscheinung, *) Biblioth. univers. XXX. 232. Gilb. Ann. XXII. 113. **) Baumgartners Journal 1. 86. Biblioth. univers. 1824.
Avril. gen pflege, daß aber da oft der unangenehme Umſtand eintrete, daß Auch die neuerlich erſt von Barnes bemerkte Erſcheinung, *) Biblioth. univers. XXX. 232. Gilb. Ann. XXII. 113. **) Baumgartners Journal 1. 86. Biblioth. univers. 1824.
Avril. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0058" n="36"/> gen pflege, daß aber da oft der unangenehme Umſtand eintrete, daß<lb/> der abgeſprengte Block zu nahe an der Felsmaſſe liegen bleibe, um<lb/> bequem fortgeſchafft zu werden. In dieſem Falle thut das Auf-<lb/> ſchuͤtten von Sand beſonders gute Dienſte, wie er an folgendem<lb/> Beiſpiele zeigt. Am 24. Sept. 1825 wurde ein Bohrloch von<lb/> 3½ Zoll weit und 14½ Fuß tief mit 18 Pfund Pulver, die 8 Fuß<lb/> des Loches fuͤllten, geladen, die uͤbrigen 6½ Fuß aber mit grobkoͤrni-<lb/> gem Sande gefuͤllt. Die Exploſion hatte einen ſehr großen Fels-<lb/> block abgetrennt, aber der Spalt war nur 2 Linien weit, und man<lb/> wuͤnſchte daher, das Felsſtuͤck weiter zu entfernen. Zu dieſem<lb/> Zwecke fuͤllte man das Bohrloch noch einmal mit 15 Pfund Pulver,<lb/> die jetzt nur bis 2 Fuß hoch reichten, der ganze Spalt aber wurde<lb/> mit lockerm Sande gefuͤllt, und nach abermaliger Entzuͤndung war<lb/> der ungeheure Felsblock von 14½ Fuß hoch, 16 Fuß breit, 21 Fuß<lb/> lang, etwa 720000 Pfunde ſchwer, 4 Fuß vom Felſen abgeruͤckt <note place="foot" n="*)"><hi rendition="#aq">Biblioth. univers. XXX.</hi> 232. <hi rendition="#g">Gilb</hi>. Ann. <hi rendition="#aq">XXII.</hi> 113.</note>.</p><lb/> <p>Auch die neuerlich erſt von <hi rendition="#g">Barnes</hi> bemerkte Erſcheinung,<lb/> daß eine Scheibe aus weichem Eiſen, ſehr ſchnell gedreht, in Glas<lb/> und Stahl einſchneidet, gehoͤrt hieher. <hi rendition="#g">Colladons</hi> Verſuche<lb/> zeigen deutlich, wie dieſe Einwirkung des weichen Koͤrpers auf den<lb/> harten von der Geſchwindigkeit abhaͤngt. Ein harter Grabſtichel<lb/> macht bekanntlich tiefe Einriſſe in eine Metallſcheibe, wenn man<lb/> ihn auf dieſer fortbewegt, und eben ſo fuhr er fort zu aͤtzen, wenn<lb/> die Metallſcheibe ſich mit geringerer Geſchwindigkeit, als 34 Fuß<lb/> in 1 Secunde drehte; wurde die Geſchwindigkeit groͤßer, ſo fing<lb/> die Spitze des Grabſtichels an ſehr zu leiden und die Scheibe wenig<lb/> zu verletzen, und bei 70 Fuß Geſchwindigkeit in 1 Secunde ward<lb/> der Grabſtichel ſtark abgeſchliffen, waͤhrend die weiche Eiſenſcheibe<lb/> nur wenig mehr geritzt wurde. Auch hier iſt es die Schnelligkeit,<lb/> womit die Theile der Scheibe an die Spitze des Grabſtichels oder<lb/> uͤberhaupt an die Theile des harten Koͤrpers antreffen, wodurch dieſe<lb/> fortgeriſſen werden; ihr feſter Zuſammenhang ſcheint hier ungefaͤhr<lb/> eben ſo wenig, wie bei dem raſch aus der Saͤule herausgeſchlagenen<lb/> Damenſteine in Betrachtung zu kommen <note place="foot" n="**)"><hi rendition="#g">Baumgartners</hi> Journal 1. 86. <hi rendition="#aq">Biblioth. univers.</hi> 1824.<lb/><hi rendition="#aq">Avril.</hi></note>.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [36/0058]
gen pflege, daß aber da oft der unangenehme Umſtand eintrete, daß
der abgeſprengte Block zu nahe an der Felsmaſſe liegen bleibe, um
bequem fortgeſchafft zu werden. In dieſem Falle thut das Auf-
ſchuͤtten von Sand beſonders gute Dienſte, wie er an folgendem
Beiſpiele zeigt. Am 24. Sept. 1825 wurde ein Bohrloch von
3½ Zoll weit und 14½ Fuß tief mit 18 Pfund Pulver, die 8 Fuß
des Loches fuͤllten, geladen, die uͤbrigen 6½ Fuß aber mit grobkoͤrni-
gem Sande gefuͤllt. Die Exploſion hatte einen ſehr großen Fels-
block abgetrennt, aber der Spalt war nur 2 Linien weit, und man
wuͤnſchte daher, das Felsſtuͤck weiter zu entfernen. Zu dieſem
Zwecke fuͤllte man das Bohrloch noch einmal mit 15 Pfund Pulver,
die jetzt nur bis 2 Fuß hoch reichten, der ganze Spalt aber wurde
mit lockerm Sande gefuͤllt, und nach abermaliger Entzuͤndung war
der ungeheure Felsblock von 14½ Fuß hoch, 16 Fuß breit, 21 Fuß
lang, etwa 720000 Pfunde ſchwer, 4 Fuß vom Felſen abgeruͤckt *).
Auch die neuerlich erſt von Barnes bemerkte Erſcheinung,
daß eine Scheibe aus weichem Eiſen, ſehr ſchnell gedreht, in Glas
und Stahl einſchneidet, gehoͤrt hieher. Colladons Verſuche
zeigen deutlich, wie dieſe Einwirkung des weichen Koͤrpers auf den
harten von der Geſchwindigkeit abhaͤngt. Ein harter Grabſtichel
macht bekanntlich tiefe Einriſſe in eine Metallſcheibe, wenn man
ihn auf dieſer fortbewegt, und eben ſo fuhr er fort zu aͤtzen, wenn
die Metallſcheibe ſich mit geringerer Geſchwindigkeit, als 34 Fuß
in 1 Secunde drehte; wurde die Geſchwindigkeit groͤßer, ſo fing
die Spitze des Grabſtichels an ſehr zu leiden und die Scheibe wenig
zu verletzen, und bei 70 Fuß Geſchwindigkeit in 1 Secunde ward
der Grabſtichel ſtark abgeſchliffen, waͤhrend die weiche Eiſenſcheibe
nur wenig mehr geritzt wurde. Auch hier iſt es die Schnelligkeit,
womit die Theile der Scheibe an die Spitze des Grabſtichels oder
uͤberhaupt an die Theile des harten Koͤrpers antreffen, wodurch dieſe
fortgeriſſen werden; ihr feſter Zuſammenhang ſcheint hier ungefaͤhr
eben ſo wenig, wie bei dem raſch aus der Saͤule herausgeſchlagenen
Damenſteine in Betrachtung zu kommen **).
*) Biblioth. univers. XXX. 232. Gilb. Ann. XXII. 113.
**) Baumgartners Journal 1. 86. Biblioth. univers. 1824.
Avril.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |