Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1830.nach LN wirkend hiezu hin, indem 5 eben solche Theile von L bis Der Grund, warum jene Linien zum Maaße des hinauf- Fig. 5. zeigt noch ein Beispiel, wo die ziehenden Kräfte 10 Diese Betrachtungen über Zerlegung und Zusammen- *) Diese Zahlen sind nur so angegeben, wie eine Zeichnung sie ab-
zumessen gestattet; berechnen lassen sie sich genauer. nach LN wirkend hiezu hin, indem 5 eben ſolche Theile von L bis Der Grund, warum jene Linien zum Maaße des hinauf- Fig. 5. zeigt noch ein Beiſpiel, wo die ziehenden Kraͤfte 10 Dieſe Betrachtungen uͤber Zerlegung und Zuſammen- *) Dieſe Zahlen ſind nur ſo angegeben, wie eine Zeichnung ſie ab-
zumeſſen geſtattet; berechnen laſſen ſie ſich genauer. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0063" n="41"/> nach <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">LN</hi></hi> wirkend hiezu hin, indem 5 eben ſolche Theile von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">L</hi></hi> bis<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Q</hi></hi> aufgetragen, einen Abſtand <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Qs</hi></hi> = 4, eine horizontal wirkende<lb/> Kraft von 4 Pfunden geben. Die beiden Kraͤfte <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">A</hi></hi> = 13, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">B</hi></hi> = 5,<lb/> uͤben, wie die Abmeſſung der Figur zeigt, hinaufwaͤrts eine Kraft<lb/> = 12 ⅓ und = 3, alſo zuſammen = 15 ⅓ Pfund aus, und<lb/> wenn das nach <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">C</hi></hi> herabwaͤrts ziehende Gewicht ſo groß iſt, ſo fin-<lb/> det das Gleichgewicht ſtatt.</p><lb/> <p>Der Grund, warum jene Linien zum Maaße des hinauf-<lb/> waͤrts und des ſeitwaͤrts wirkenden Antheils dienen, laͤßt ſich<lb/> ziemlich vollſtaͤndig ſo uͤberſehen. Braͤchten die Kraͤfte von 13<lb/> Pfund und 5 Pfund eine Bewegung hervor, ſo waͤre dieſe gewiß<lb/> in genauem Verhaͤltniß der Kraͤfte ſelbſt, oder die eine wuͤrde fuͤr<lb/> ſich allein den Punct <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">L</hi></hi> nach <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">P,</hi></hi> die andere wuͤrde ihn in gleicher<lb/> Zeit fuͤr ſich allein nach <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Q</hi></hi> bringen; dadurch wuͤrde eine gleich<lb/> große Entfernung von der Verticallinie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">LT</hi></hi> bewirkt, und folg-<lb/> lich hebt ſich, beim Zugleichwirken beider, dieſe horizontale Wir-<lb/> kung gaͤnzlich auf; daß aber die verticale Wirkung beider, die<lb/> durch 12 ⅓ und 3 angegeben wurde, grade hinreicht, um 15⅓<lb/> Pfund zu tragen, iſt nun leicht zu uͤberſehen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Fig. 5.</hi></hi> zeigt noch ein Beiſpiel, wo die ziehenden Kraͤfte 10<lb/> und 7 ½ ſind. Die Richtungen ſind ſo gewaͤhlt, daß die Horizon-<lb/> talkraft nach beiden Seiten 7 betraͤgt, die Verticalkraͤfte ſind 7<lb/> aus der erſten und 2 ¾ aus der andern, ſo daß hier die Kraͤfte 10<lb/> und 7 ½ nur eine Laſt von 9 ¾ Pfunden tragen, weil ſie ſo be-<lb/> deutend von der Verticallinie abweichen <note place="foot" n="*)">Dieſe Zahlen ſind nur ſo angegeben, wie eine Zeichnung ſie ab-<lb/> zumeſſen geſtattet; berechnen laſſen ſie ſich genauer.</note>.</p><lb/> <p>Dieſe Betrachtungen uͤber <hi rendition="#g">Zerlegung</hi> und <hi rendition="#g">Zuſammen</hi>-<lb/><hi rendition="#g">ſetzung der Kraͤfte</hi>, die auf einen Punct wirken, finden die<lb/> allerhaͤufigſte Anwendung, und laſſen ſich, wenn auch nicht<lb/> grade immer von horizontaler und verticaler Wirkung die Rede<lb/> iſt, noch allgemeiner und dennoch ſehr einfach, darſtellen. Wenn<lb/> nach der Richtung <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">LA</hi></hi> eine Kraft von 5 Pfund, nach der Rich-<lb/> tung <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">LB</hi></hi> (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Fig. 6.</hi></hi>) eine Kraft von 3 Pfund wirkt: ſo laͤßt ſich<lb/> die Richtung <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">LC,</hi></hi> nach welcher eine zu Erhaltung des Gleichge-<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [41/0063]
nach LN wirkend hiezu hin, indem 5 eben ſolche Theile von L bis
Q aufgetragen, einen Abſtand Qs = 4, eine horizontal wirkende
Kraft von 4 Pfunden geben. Die beiden Kraͤfte A = 13, B = 5,
uͤben, wie die Abmeſſung der Figur zeigt, hinaufwaͤrts eine Kraft
= 12 ⅓ und = 3, alſo zuſammen = 15 ⅓ Pfund aus, und
wenn das nach C herabwaͤrts ziehende Gewicht ſo groß iſt, ſo fin-
det das Gleichgewicht ſtatt.
Der Grund, warum jene Linien zum Maaße des hinauf-
waͤrts und des ſeitwaͤrts wirkenden Antheils dienen, laͤßt ſich
ziemlich vollſtaͤndig ſo uͤberſehen. Braͤchten die Kraͤfte von 13
Pfund und 5 Pfund eine Bewegung hervor, ſo waͤre dieſe gewiß
in genauem Verhaͤltniß der Kraͤfte ſelbſt, oder die eine wuͤrde fuͤr
ſich allein den Punct L nach P, die andere wuͤrde ihn in gleicher
Zeit fuͤr ſich allein nach Q bringen; dadurch wuͤrde eine gleich
große Entfernung von der Verticallinie LT bewirkt, und folg-
lich hebt ſich, beim Zugleichwirken beider, dieſe horizontale Wir-
kung gaͤnzlich auf; daß aber die verticale Wirkung beider, die
durch 12 ⅓ und 3 angegeben wurde, grade hinreicht, um 15⅓
Pfund zu tragen, iſt nun leicht zu uͤberſehen.
Fig. 5. zeigt noch ein Beiſpiel, wo die ziehenden Kraͤfte 10
und 7 ½ ſind. Die Richtungen ſind ſo gewaͤhlt, daß die Horizon-
talkraft nach beiden Seiten 7 betraͤgt, die Verticalkraͤfte ſind 7
aus der erſten und 2 ¾ aus der andern, ſo daß hier die Kraͤfte 10
und 7 ½ nur eine Laſt von 9 ¾ Pfunden tragen, weil ſie ſo be-
deutend von der Verticallinie abweichen *).
Dieſe Betrachtungen uͤber Zerlegung und Zuſammen-
ſetzung der Kraͤfte, die auf einen Punct wirken, finden die
allerhaͤufigſte Anwendung, und laſſen ſich, wenn auch nicht
grade immer von horizontaler und verticaler Wirkung die Rede
iſt, noch allgemeiner und dennoch ſehr einfach, darſtellen. Wenn
nach der Richtung LA eine Kraft von 5 Pfund, nach der Rich-
tung LB (Fig. 6.) eine Kraft von 3 Pfund wirkt: ſo laͤßt ſich
die Richtung LC, nach welcher eine zu Erhaltung des Gleichge-
*) Dieſe Zahlen ſind nur ſo angegeben, wie eine Zeichnung ſie ab-
zumeſſen geſtattet; berechnen laſſen ſie ſich genauer.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |