Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

uns mit desto geringerer Kraft zu wirken, je schärfer er ist, aber
um desto weiter müssen wir auch hineindringen, um eine gewisse
Trennung der Holztheile von einander zu erhalten.

Reibung.

Diese Regeln für das Gleichgewicht der Kräfte und für die
zum Heben von Lasten erforderlichen Kräfte würden genau gültig
sein, wenn es keine Reibung (Friction) gäbe. Dann würde wirklich
auf einer Ebne, deren Höhe ein Zwanzigstel der Länge ist, nicht
bloß ein Pfund eine Last von 20 Pfunden im Gleichgewichte halten,
sondern eine Kraft, wenig größer als 1 Pfund würde auch die 20
Pfunde wirklich heben. Aber die Reibung, die ja selbst auf ganz
horizontalem Boden uns das Fortziehen einer Last so sehr erschwert,
bringt hier sehr erhebliche Unterschiede hervor. Daß diese Reibung
nach Verschiedenheit der Körper sehr ungleich ist, zum Beispiel stär-
ker, wenn Holz sich auf Holz reibt, schwächer wenn Metall sich auf
Metall reibt, daß sehr harte Körper, die eine schöne Politur an-
nehmen, am wenigsten Reibung geben, und daß man daher in recht
vollkommenen Uhren die Stahl-Axen der Räder in diamantenen
Pfannen gehen läßt, ist bekannt. Ein Mittel, um die Größe der
Reibung zu bestimmen, findet sich bei dem Gebrauche der schiefen
Ebne. Man richte nämlich die geneigte Ebne AB so ein, daß sie
sich mit Hülfe einer langsam fortrückenden Schraube in B allmählig
höher stellen läßt, und setze, während die Last P, die dann keine
Kugel sein darf, auf der Ebne liegt, dieses Erhöhen des Punctes
B so lange fort, bis die Last herabzugleiten anfängt; findet man
dann BC ein Viertel so groß als AB, so beträgt die Reibung ein
Viertel der ganzen Last, denn da hier keine andre Kraft das Herab-
sinken hindert, so ist die Reibung als zurückhaltende Kraft bei jeder
niedrigeren Stellung noch mehr als hinreichend gewesen, die Last
zu halten. Bei der Reibung von Holz auf Holz kann die Reibung
ein Drittel des Druckes und selbst noch mehr betragen; bei Kupfer
auf Eisen beträgt sie etwa ein Sechstel, jedoch bei recht sorgfältiger
Politur weniger. Will man auf diese Reibung beim Gebrauche der
schiefen Ebne Rücksicht nehmen, so müßte man bei dem in Fig. 14.
gezeichneten Falle, so rechnen. Da BC etwa 220 solche Theile
enthält, deren 1000 auf AB gehen, so ist die zu Erhaltung von

uns mit deſto geringerer Kraft zu wirken, je ſchaͤrfer er iſt, aber
um deſto weiter muͤſſen wir auch hineindringen, um eine gewiſſe
Trennung der Holztheile von einander zu erhalten.

Reibung.

Dieſe Regeln fuͤr das Gleichgewicht der Kraͤfte und fuͤr die
zum Heben von Laſten erforderlichen Kraͤfte wuͤrden genau guͤltig
ſein, wenn es keine Reibung (Friction) gaͤbe. Dann wuͤrde wirklich
auf einer Ebne, deren Hoͤhe ein Zwanzigſtel der Laͤnge iſt, nicht
bloß ein Pfund eine Laſt von 20 Pfunden im Gleichgewichte halten,
ſondern eine Kraft, wenig groͤßer als 1 Pfund wuͤrde auch die 20
Pfunde wirklich heben. Aber die Reibung, die ja ſelbſt auf ganz
horizontalem Boden uns das Fortziehen einer Laſt ſo ſehr erſchwert,
bringt hier ſehr erhebliche Unterſchiede hervor. Daß dieſe Reibung
nach Verſchiedenheit der Koͤrper ſehr ungleich iſt, zum Beiſpiel ſtaͤr-
ker, wenn Holz ſich auf Holz reibt, ſchwaͤcher wenn Metall ſich auf
Metall reibt, daß ſehr harte Koͤrper, die eine ſchoͤne Politur an-
nehmen, am wenigſten Reibung geben, und daß man daher in recht
vollkommenen Uhren die Stahl-Axen der Raͤder in diamantenen
Pfannen gehen laͤßt, iſt bekannt. Ein Mittel, um die Groͤße der
Reibung zu beſtimmen, findet ſich bei dem Gebrauche der ſchiefen
Ebne. Man richte naͤmlich die geneigte Ebne AB ſo ein, daß ſie
ſich mit Huͤlfe einer langſam fortruͤckenden Schraube in B allmaͤhlig
hoͤher ſtellen laͤßt, und ſetze, waͤhrend die Laſt P, die dann keine
Kugel ſein darf, auf der Ebne liegt, dieſes Erhoͤhen des Punctes
B ſo lange fort, bis die Laſt herabzugleiten anfaͤngt; findet man
dann BC ein Viertel ſo groß als AB, ſo betraͤgt die Reibung ein
Viertel der ganzen Laſt, denn da hier keine andre Kraft das Herab-
ſinken hindert, ſo iſt die Reibung als zuruͤckhaltende Kraft bei jeder
niedrigeren Stellung noch mehr als hinreichend geweſen, die Laſt
zu halten. Bei der Reibung von Holz auf Holz kann die Reibung
ein Drittel des Druckes und ſelbſt noch mehr betragen; bei Kupfer
auf Eiſen betraͤgt ſie etwa ein Sechstel, jedoch bei recht ſorgfaͤltiger
Politur weniger. Will man auf dieſe Reibung beim Gebrauche der
ſchiefen Ebne Ruͤckſicht nehmen, ſo muͤßte man bei dem in Fig. 14.
gezeichneten Falle, ſo rechnen. Da BC etwa 220 ſolche Theile
enthaͤlt, deren 1000 auf AB gehen, ſo iſt die zu Erhaltung von

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0069" n="47"/>
uns mit de&#x017F;to geringerer Kraft zu wirken, je &#x017F;cha&#x0364;rfer er i&#x017F;t, aber<lb/>
um de&#x017F;to weiter mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wir auch hineindringen, um eine gewi&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Trennung der Holztheile von einander zu erhalten.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#g">Reibung</hi>.</head><lb/>
          <p>Die&#x017F;e Regeln fu&#x0364;r das Gleichgewicht der Kra&#x0364;fte und fu&#x0364;r die<lb/>
zum Heben von La&#x017F;ten erforderlichen Kra&#x0364;fte wu&#x0364;rden genau gu&#x0364;ltig<lb/>
&#x017F;ein, wenn es keine Reibung (Friction) ga&#x0364;be. Dann wu&#x0364;rde wirklich<lb/>
auf einer Ebne, deren Ho&#x0364;he ein Zwanzig&#x017F;tel der La&#x0364;nge i&#x017F;t, nicht<lb/>
bloß ein Pfund eine La&#x017F;t von 20 Pfunden im Gleichgewichte halten,<lb/>
&#x017F;ondern eine Kraft, wenig gro&#x0364;ßer als 1 Pfund wu&#x0364;rde auch die 20<lb/>
Pfunde wirklich heben. Aber die Reibung, die ja &#x017F;elb&#x017F;t auf ganz<lb/>
horizontalem Boden uns das Fortziehen einer La&#x017F;t &#x017F;o &#x017F;ehr er&#x017F;chwert,<lb/>
bringt hier &#x017F;ehr erhebliche Unter&#x017F;chiede hervor. Daß die&#x017F;e Reibung<lb/>
nach Ver&#x017F;chiedenheit der Ko&#x0364;rper &#x017F;ehr ungleich i&#x017F;t, zum Bei&#x017F;piel &#x017F;ta&#x0364;r-<lb/>
ker, wenn Holz &#x017F;ich auf Holz reibt, &#x017F;chwa&#x0364;cher wenn Metall &#x017F;ich auf<lb/>
Metall reibt, daß &#x017F;ehr harte Ko&#x0364;rper, die eine &#x017F;cho&#x0364;ne Politur an-<lb/>
nehmen, am wenig&#x017F;ten Reibung geben, und daß man daher in recht<lb/>
vollkommenen Uhren die Stahl-Axen der Ra&#x0364;der in diamantenen<lb/>
Pfannen gehen la&#x0364;ßt, i&#x017F;t bekannt. Ein Mittel, um die Gro&#x0364;ße der<lb/>
Reibung zu be&#x017F;timmen, findet &#x017F;ich bei dem Gebrauche der &#x017F;chiefen<lb/>
Ebne. Man richte na&#x0364;mlich die geneigte Ebne <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">AB</hi></hi> &#x017F;o ein, daß &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich mit Hu&#x0364;lfe einer lang&#x017F;am fortru&#x0364;ckenden Schraube in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">B</hi></hi> allma&#x0364;hlig<lb/>
ho&#x0364;her &#x017F;tellen la&#x0364;ßt, und &#x017F;etze, wa&#x0364;hrend die La&#x017F;t <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">P,</hi></hi> die dann keine<lb/>
Kugel &#x017F;ein darf, auf der Ebne liegt, die&#x017F;es Erho&#x0364;hen des Punctes<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">B</hi></hi> &#x017F;o lange fort, bis die La&#x017F;t herabzugleiten anfa&#x0364;ngt; findet man<lb/>
dann <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">BC</hi></hi> ein Viertel &#x017F;o groß als <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">AB,</hi></hi> &#x017F;o betra&#x0364;gt die Reibung ein<lb/>
Viertel der ganzen La&#x017F;t, denn da hier keine andre Kraft das Herab-<lb/>
&#x017F;inken hindert, &#x017F;o i&#x017F;t die Reibung als zuru&#x0364;ckhaltende Kraft bei jeder<lb/>
niedrigeren Stellung noch mehr als hinreichend gewe&#x017F;en, die La&#x017F;t<lb/>
zu halten. Bei der Reibung von Holz auf Holz kann die Reibung<lb/>
ein Drittel des Druckes und &#x017F;elb&#x017F;t noch mehr betragen; bei Kupfer<lb/>
auf Ei&#x017F;en betra&#x0364;gt &#x017F;ie etwa ein Sechstel, jedoch bei recht &#x017F;orgfa&#x0364;ltiger<lb/>
Politur weniger. Will man auf die&#x017F;e Reibung beim Gebrauche der<lb/>
&#x017F;chiefen Ebne Ru&#x0364;ck&#x017F;icht nehmen, &#x017F;o mu&#x0364;ßte man bei dem in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Fig. 14.</hi></hi><lb/>
gezeichneten Falle, &#x017F;o rechnen. Da <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">BC</hi></hi> etwa 220 &#x017F;olche Theile<lb/>
entha&#x0364;lt, deren 1000 auf <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">AB</hi></hi> gehen, &#x017F;o i&#x017F;t die zu Erhaltung von<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[47/0069] uns mit deſto geringerer Kraft zu wirken, je ſchaͤrfer er iſt, aber um deſto weiter muͤſſen wir auch hineindringen, um eine gewiſſe Trennung der Holztheile von einander zu erhalten. Reibung. Dieſe Regeln fuͤr das Gleichgewicht der Kraͤfte und fuͤr die zum Heben von Laſten erforderlichen Kraͤfte wuͤrden genau guͤltig ſein, wenn es keine Reibung (Friction) gaͤbe. Dann wuͤrde wirklich auf einer Ebne, deren Hoͤhe ein Zwanzigſtel der Laͤnge iſt, nicht bloß ein Pfund eine Laſt von 20 Pfunden im Gleichgewichte halten, ſondern eine Kraft, wenig groͤßer als 1 Pfund wuͤrde auch die 20 Pfunde wirklich heben. Aber die Reibung, die ja ſelbſt auf ganz horizontalem Boden uns das Fortziehen einer Laſt ſo ſehr erſchwert, bringt hier ſehr erhebliche Unterſchiede hervor. Daß dieſe Reibung nach Verſchiedenheit der Koͤrper ſehr ungleich iſt, zum Beiſpiel ſtaͤr- ker, wenn Holz ſich auf Holz reibt, ſchwaͤcher wenn Metall ſich auf Metall reibt, daß ſehr harte Koͤrper, die eine ſchoͤne Politur an- nehmen, am wenigſten Reibung geben, und daß man daher in recht vollkommenen Uhren die Stahl-Axen der Raͤder in diamantenen Pfannen gehen laͤßt, iſt bekannt. Ein Mittel, um die Groͤße der Reibung zu beſtimmen, findet ſich bei dem Gebrauche der ſchiefen Ebne. Man richte naͤmlich die geneigte Ebne AB ſo ein, daß ſie ſich mit Huͤlfe einer langſam fortruͤckenden Schraube in B allmaͤhlig hoͤher ſtellen laͤßt, und ſetze, waͤhrend die Laſt P, die dann keine Kugel ſein darf, auf der Ebne liegt, dieſes Erhoͤhen des Punctes B ſo lange fort, bis die Laſt herabzugleiten anfaͤngt; findet man dann BC ein Viertel ſo groß als AB, ſo betraͤgt die Reibung ein Viertel der ganzen Laſt, denn da hier keine andre Kraft das Herab- ſinken hindert, ſo iſt die Reibung als zuruͤckhaltende Kraft bei jeder niedrigeren Stellung noch mehr als hinreichend geweſen, die Laſt zu halten. Bei der Reibung von Holz auf Holz kann die Reibung ein Drittel des Druckes und ſelbſt noch mehr betragen; bei Kupfer auf Eiſen betraͤgt ſie etwa ein Sechstel, jedoch bei recht ſorgfaͤltiger Politur weniger. Will man auf dieſe Reibung beim Gebrauche der ſchiefen Ebne Ruͤckſicht nehmen, ſo muͤßte man bei dem in Fig. 14. gezeichneten Falle, ſo rechnen. Da BC etwa 220 ſolche Theile enthaͤlt, deren 1000 auf AB gehen, ſo iſt die zu Erhaltung von

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre01_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre01_1830/69
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1830, S. 47. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre01_1830/69>, abgerufen am 24.11.2024.