Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

und da beim Bohren der Widerstand sehr nahe an der Drehungs-
Axe liegt, so leistet eine geringe Gewalt an einem ziemlich breiten
Handgriffe ungemein viel.

Wenn die um die Angeln A, B, (Fig. 20.) bewegliche Fallthür
oder horizontale Platte gehoben werden soll, so ergreifen wir sie am
liebsten bei C, möglichst weit von der Drehungs-Axe, damit unsre
Kraft desto wirksamer sei. Wir bemerken übrigens hier auch die
ungleiche Gewalt, mit welcher die Fallthür unsrer Kraft entgegen
wirkt, daß sie uns nämlich am schwersten zu heben ist, wenn sie
noch horizontal liegt, und sich immer leichter heben läßt, je höher
sie schon gehoben ist. In der Lage AC nämlich (Fig. 21.) müssen
wir die ganze Last der Thür überwinden und nur der Umstand
kömmt uns vortheilhaft zu statten, daß unsre Kraft in größerer
Entfernung wirkt, als der Haupttheil der Last. Wenn dagegen die
Fallthür schon in die Lage AD gehoben ist, so wirkt die nach EF
herabdrängende Last zum Theil auf die Axe A drückend, und nur
der bei der Zerlegung der Kraft als auf AD senkrecht hervorgehende
Theil braucht noch von uns überwunden zu werden.

Diese Gesetze der Wirkung von Kräften am Hebel geben uns
Mittel, die große Gewalt zu berechnen, mit welcher die Muskeln
zur Bewegung der Glieder wirken. Bei der Anordnung der Mus-
keln war der Zweck nicht, mit kleiner Kraft große Lasten zu heben,
sondern er besteht offenbar darin, die Kraft so anzuwenden, daß
durch sehr geringe Verkürzung oder Verlängerung des diese Kraft
ausübenden Muskels die Glieder einen bedeutenden Weg durchlaufen,
so wie es zu dem Zwecke ihrer Thätigkeit nöthig ist. Aus diesem
Grunde sind die Muskeln sehr nahe am Drehungspuncte des He-
bels angebracht, und zugleich so, daß sie den Gelenken kein dickes
und unförmliches Ansehen geben; aber eben deshalb mußten sie
eine große Spannung ertragen können, und die geheimnißvolle
Kraft der Seele, die Muskeln zu verlängern oder zu verkürzen,
mußte sich in ihnen so mächtig zeigen, wie ich es sogleich angeben
will. Borelli giebt über die Muskeln des Armes, welche am
Ellenbogen die Biegung des Gelenkes bewirken, Folgendes an.
Wenn man den Arm so ausstreckt (Fig. 22.), daß eine Beugung
des Ellenbogens den vordern Theil des Armes hinaufwärts be-
wegen würde, so kann ein rüstiger Mann an den Fingerspitzen

und da beim Bohren der Widerſtand ſehr nahe an der Drehungs-
Axe liegt, ſo leiſtet eine geringe Gewalt an einem ziemlich breiten
Handgriffe ungemein viel.

Wenn die um die Angeln A, B, (Fig. 20.) bewegliche Fallthuͤr
oder horizontale Platte gehoben werden ſoll, ſo ergreifen wir ſie am
liebſten bei C, moͤglichſt weit von der Drehungs-Axe, damit unſre
Kraft deſto wirkſamer ſei. Wir bemerken uͤbrigens hier auch die
ungleiche Gewalt, mit welcher die Fallthuͤr unſrer Kraft entgegen
wirkt, daß ſie uns naͤmlich am ſchwerſten zu heben iſt, wenn ſie
noch horizontal liegt, und ſich immer leichter heben laͤßt, je hoͤher
ſie ſchon gehoben iſt. In der Lage AC naͤmlich (Fig. 21.) muͤſſen
wir die ganze Laſt der Thuͤr uͤberwinden und nur der Umſtand
koͤmmt uns vortheilhaft zu ſtatten, daß unſre Kraft in groͤßerer
Entfernung wirkt, als der Haupttheil der Laſt. Wenn dagegen die
Fallthuͤr ſchon in die Lage AD gehoben iſt, ſo wirkt die nach EF
herabdraͤngende Laſt zum Theil auf die Axe A druͤckend, und nur
der bei der Zerlegung der Kraft als auf AD ſenkrecht hervorgehende
Theil braucht noch von uns uͤberwunden zu werden.

Dieſe Geſetze der Wirkung von Kraͤften am Hebel geben uns
Mittel, die große Gewalt zu berechnen, mit welcher die Muskeln
zur Bewegung der Glieder wirken. Bei der Anordnung der Mus-
keln war der Zweck nicht, mit kleiner Kraft große Laſten zu heben,
ſondern er beſteht offenbar darin, die Kraft ſo anzuwenden, daß
durch ſehr geringe Verkuͤrzung oder Verlaͤngerung des dieſe Kraft
ausuͤbenden Muskels die Glieder einen bedeutenden Weg durchlaufen,
ſo wie es zu dem Zwecke ihrer Thaͤtigkeit noͤthig iſt. Aus dieſem
Grunde ſind die Muskeln ſehr nahe am Drehungspuncte des He-
bels angebracht, und zugleich ſo, daß ſie den Gelenken kein dickes
und unfoͤrmliches Anſehen geben; aber eben deshalb mußten ſie
eine große Spannung ertragen koͤnnen, und die geheimnißvolle
Kraft der Seele, die Muskeln zu verlaͤngern oder zu verkuͤrzen,
mußte ſich in ihnen ſo maͤchtig zeigen, wie ich es ſogleich angeben
will. Borelli giebt uͤber die Muskeln des Armes, welche am
Ellenbogen die Biegung des Gelenkes bewirken, Folgendes an.
Wenn man den Arm ſo ausſtreckt (Fig. 22.), daß eine Beugung
des Ellenbogens den vordern Theil des Armes hinaufwaͤrts be-
wegen wuͤrde, ſo kann ein ruͤſtiger Mann an den Fingerſpitzen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0075" n="53"/>
und da beim Bohren der Wider&#x017F;tand &#x017F;ehr nahe an der Drehungs-<lb/>
Axe liegt, &#x017F;o lei&#x017F;tet eine geringe Gewalt an einem ziemlich breiten<lb/>
Handgriffe ungemein viel.</p><lb/>
          <p>Wenn die um die Angeln <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">A, B,</hi></hi> (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Fig. 20.</hi></hi>) bewegliche Fallthu&#x0364;r<lb/>
oder horizontale Platte gehoben werden &#x017F;oll, &#x017F;o ergreifen wir &#x017F;ie am<lb/>
lieb&#x017F;ten bei <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">C,</hi></hi> mo&#x0364;glich&#x017F;t weit von der Drehungs-Axe, damit un&#x017F;re<lb/>
Kraft de&#x017F;to wirk&#x017F;amer &#x017F;ei. Wir bemerken u&#x0364;brigens hier auch die<lb/>
ungleiche Gewalt, mit welcher die Fallthu&#x0364;r un&#x017F;rer Kraft entgegen<lb/>
wirkt, daß &#x017F;ie uns na&#x0364;mlich am &#x017F;chwer&#x017F;ten zu heben i&#x017F;t, wenn &#x017F;ie<lb/>
noch horizontal liegt, und &#x017F;ich immer leichter heben la&#x0364;ßt, je ho&#x0364;her<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;chon gehoben i&#x017F;t. In der Lage <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">AC</hi></hi> na&#x0364;mlich (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Fig. 21.</hi></hi>) mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
wir die ganze La&#x017F;t der Thu&#x0364;r u&#x0364;berwinden und nur der Um&#x017F;tand<lb/>
ko&#x0364;mmt uns vortheilhaft zu &#x017F;tatten, daß un&#x017F;re Kraft in gro&#x0364;ßerer<lb/>
Entfernung wirkt, als der Haupttheil der La&#x017F;t. Wenn dagegen die<lb/>
Fallthu&#x0364;r &#x017F;chon in die Lage <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">AD</hi></hi> gehoben i&#x017F;t, &#x017F;o wirkt die nach <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">EF</hi></hi><lb/>
herabdra&#x0364;ngende La&#x017F;t zum Theil auf die Axe <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">A</hi></hi> dru&#x0364;ckend, und nur<lb/>
der bei der Zerlegung der Kraft als auf <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">AD</hi></hi> &#x017F;enkrecht hervorgehende<lb/>
Theil braucht noch von uns u&#x0364;berwunden zu werden.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;e Ge&#x017F;etze der Wirkung von Kra&#x0364;ften am Hebel geben uns<lb/>
Mittel, die große Gewalt zu berechnen, mit welcher die Muskeln<lb/>
zur Bewegung der Glieder wirken. Bei der Anordnung der Mus-<lb/>
keln war der Zweck nicht, mit kleiner Kraft große La&#x017F;ten zu heben,<lb/>
&#x017F;ondern er be&#x017F;teht offenbar darin, die Kraft &#x017F;o anzuwenden, daß<lb/>
durch &#x017F;ehr geringe Verku&#x0364;rzung oder Verla&#x0364;ngerung des die&#x017F;e Kraft<lb/>
ausu&#x0364;benden Muskels die Glieder einen bedeutenden Weg durchlaufen,<lb/>
&#x017F;o wie es zu dem Zwecke ihrer Tha&#x0364;tigkeit no&#x0364;thig i&#x017F;t. Aus die&#x017F;em<lb/>
Grunde &#x017F;ind die Muskeln &#x017F;ehr nahe am Drehungspuncte des He-<lb/>
bels angebracht, und zugleich &#x017F;o, daß &#x017F;ie den Gelenken kein dickes<lb/>
und unfo&#x0364;rmliches An&#x017F;ehen geben; aber eben deshalb mußten &#x017F;ie<lb/>
eine große Spannung ertragen ko&#x0364;nnen, und die geheimnißvolle<lb/>
Kraft der Seele, die Muskeln zu verla&#x0364;ngern oder zu verku&#x0364;rzen,<lb/>
mußte &#x017F;ich in ihnen &#x017F;o ma&#x0364;chtig zeigen, wie ich es &#x017F;ogleich angeben<lb/>
will. <hi rendition="#g">Borelli</hi> giebt u&#x0364;ber die Muskeln des Armes, welche am<lb/>
Ellenbogen die Biegung des Gelenkes bewirken, Folgendes an.<lb/>
Wenn man den Arm &#x017F;o aus&#x017F;treckt (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Fig. 22.</hi></hi>), daß eine Beugung<lb/>
des Ellenbogens den vordern Theil des Armes hinaufwa&#x0364;rts be-<lb/>
wegen wu&#x0364;rde, &#x017F;o kann ein ru&#x0364;&#x017F;tiger Mann an den Finger&#x017F;pitzen<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[53/0075] und da beim Bohren der Widerſtand ſehr nahe an der Drehungs- Axe liegt, ſo leiſtet eine geringe Gewalt an einem ziemlich breiten Handgriffe ungemein viel. Wenn die um die Angeln A, B, (Fig. 20.) bewegliche Fallthuͤr oder horizontale Platte gehoben werden ſoll, ſo ergreifen wir ſie am liebſten bei C, moͤglichſt weit von der Drehungs-Axe, damit unſre Kraft deſto wirkſamer ſei. Wir bemerken uͤbrigens hier auch die ungleiche Gewalt, mit welcher die Fallthuͤr unſrer Kraft entgegen wirkt, daß ſie uns naͤmlich am ſchwerſten zu heben iſt, wenn ſie noch horizontal liegt, und ſich immer leichter heben laͤßt, je hoͤher ſie ſchon gehoben iſt. In der Lage AC naͤmlich (Fig. 21.) muͤſſen wir die ganze Laſt der Thuͤr uͤberwinden und nur der Umſtand koͤmmt uns vortheilhaft zu ſtatten, daß unſre Kraft in groͤßerer Entfernung wirkt, als der Haupttheil der Laſt. Wenn dagegen die Fallthuͤr ſchon in die Lage AD gehoben iſt, ſo wirkt die nach EF herabdraͤngende Laſt zum Theil auf die Axe A druͤckend, und nur der bei der Zerlegung der Kraft als auf AD ſenkrecht hervorgehende Theil braucht noch von uns uͤberwunden zu werden. Dieſe Geſetze der Wirkung von Kraͤften am Hebel geben uns Mittel, die große Gewalt zu berechnen, mit welcher die Muskeln zur Bewegung der Glieder wirken. Bei der Anordnung der Mus- keln war der Zweck nicht, mit kleiner Kraft große Laſten zu heben, ſondern er beſteht offenbar darin, die Kraft ſo anzuwenden, daß durch ſehr geringe Verkuͤrzung oder Verlaͤngerung des dieſe Kraft ausuͤbenden Muskels die Glieder einen bedeutenden Weg durchlaufen, ſo wie es zu dem Zwecke ihrer Thaͤtigkeit noͤthig iſt. Aus dieſem Grunde ſind die Muskeln ſehr nahe am Drehungspuncte des He- bels angebracht, und zugleich ſo, daß ſie den Gelenken kein dickes und unfoͤrmliches Anſehen geben; aber eben deshalb mußten ſie eine große Spannung ertragen koͤnnen, und die geheimnißvolle Kraft der Seele, die Muskeln zu verlaͤngern oder zu verkuͤrzen, mußte ſich in ihnen ſo maͤchtig zeigen, wie ich es ſogleich angeben will. Borelli giebt uͤber die Muskeln des Armes, welche am Ellenbogen die Biegung des Gelenkes bewirken, Folgendes an. Wenn man den Arm ſo ausſtreckt (Fig. 22.), daß eine Beugung des Ellenbogens den vordern Theil des Armes hinaufwaͤrts be- wegen wuͤrde, ſo kann ein ruͤſtiger Mann an den Fingerſpitzen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre01_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre01_1830/75
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1830, S. 53. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre01_1830/75>, abgerufen am 21.11.2024.