eine Last von 26 Pfunden tragen, zu denen man noch wegen des Gewichtes des Vorder-Armes 2 Pfund hinzurechnen muß. Bei dieser Lage des Armes sind es zwei Muskeln, der musculus bi- ceps und der musculus brachieus, welche das Gewicht erhalten; diese Muskeln ziehen in einer sehr schiefen Richtung, und wirken daher so wie (Fig. 23.) eine nach fe an der Rolle df ziehende Kraft, welche den Punct f nur um einen Zoll fortzubewegen braucht, während der 20 mal so entfernte Punct D zwanzig Zoll durchläuft. Soll also in D eine Kraft von 28 Pfund erhalten wer- den, so muß in f, da nach Borelli das Gewicht zwanzigmal so entfernt als der Muskel wirkte, eine zwanzigmal so große Kraft von 560 Pfunden wirken, und so groß rechnet Borelli die von beiden Muskeln gemeinschaftlich ausgeübte Kraft. Hält man dage- gen den Ober-Arm vertical herabwärts, den Vorder-Arm hori- zontal, so daß die innere Seite der Hand aufwärts gekehrt ist, so kann man an den Fingerspitzen 33 Pfund tragen, also etwa 35 Pfund, wenn man das Gewicht des Vorder-Arms mit rechnet, dies rührt daher weil die Entfernung AC (Fig. 24.) ungefähr 16 mal so groß als AB ist, und die Muskeln jetzt in etwas vortheilhafte- rer Lage, als vorhin, ziehen (Fig. 24.). Borelli rechnet aus, wie viel jeder der beiden Muskeln einzeln zu tragen vermag, indem er bemerkt, daß bei stark zurückgebeugtem Ober-Arme, wenn der (alsdann einen spitzen Winkel mit dem Ober-Arme bildende) Vor- der-Arm horizontal gehalten wird, der musculus brachieus fast gar nicht zu Erhaltung der Last, die man dann an den Fingern trägt, mitwirke; in dieser Lage könne man 25 Pfund tragen und die Wirkung des Muskels sei nun so vortheilhaft, daß sie nur 12 mal so groß, als die zu haltende Last, zu sein brauche; dieser Muskel allein besitze also 300 Pfund Kraft. Auf ebensolchen Grün- den beruhet folgende Berechnung Borelli's. Wenn ein Mann, der selbst 180 Pfund wiegt, noch 200 Pfund auf dem Nacken trägt, und während der eine Fuß gehoben wird, mit etwas gebogenem Knie ganz auf dem andern Fuße ruht, üben die an der convexen Rundung des Kniees aufliegenden Muskeln eine Kraft von 2280 Pfunden aus.
Die Berechnung, welche Kraft die Muskeln beim Zerbeißen einer harten Nuß anwenden, beruht ebenso auf den Gesetzen des
eine Laſt von 26 Pfunden tragen, zu denen man noch wegen des Gewichtes des Vorder-Armes 2 Pfund hinzurechnen muß. Bei dieſer Lage des Armes ſind es zwei Muskeln, der musculus bi- ceps und der musculus brachieus, welche das Gewicht erhalten; dieſe Muskeln ziehen in einer ſehr ſchiefen Richtung, und wirken daher ſo wie (Fig. 23.) eine nach fe an der Rolle df ziehende Kraft, welche den Punct f nur um einen Zoll fortzubewegen braucht, waͤhrend der 20 mal ſo entfernte Punct D zwanzig Zoll durchlaͤuft. Soll alſo in D eine Kraft von 28 Pfund erhalten wer- den, ſo muß in f, da nach Borelli das Gewicht zwanzigmal ſo entfernt als der Muskel wirkte, eine zwanzigmal ſo große Kraft von 560 Pfunden wirken, und ſo groß rechnet Borelli die von beiden Muskeln gemeinſchaftlich ausgeuͤbte Kraft. Haͤlt man dage- gen den Ober-Arm vertical herabwaͤrts, den Vorder-Arm hori- zontal, ſo daß die innere Seite der Hand aufwaͤrts gekehrt iſt, ſo kann man an den Fingerſpitzen 33 Pfund tragen, alſo etwa 35 Pfund, wenn man das Gewicht des Vorder-Arms mit rechnet, dies ruͤhrt daher weil die Entfernung AC (Fig. 24.) ungefaͤhr 16 mal ſo groß als AB iſt, und die Muskeln jetzt in etwas vortheilhafte- rer Lage, als vorhin, ziehen (Fig. 24.). Borelli rechnet aus, wie viel jeder der beiden Muskeln einzeln zu tragen vermag, indem er bemerkt, daß bei ſtark zuruͤckgebeugtem Ober-Arme, wenn der (alsdann einen ſpitzen Winkel mit dem Ober-Arme bildende) Vor- der-Arm horizontal gehalten wird, der musculus brachieus faſt gar nicht zu Erhaltung der Laſt, die man dann an den Fingern traͤgt, mitwirke; in dieſer Lage koͤnne man 25 Pfund tragen und die Wirkung des Muskels ſei nun ſo vortheilhaft, daß ſie nur 12 mal ſo groß, als die zu haltende Laſt, zu ſein brauche; dieſer Muskel allein beſitze alſo 300 Pfund Kraft. Auf ebenſolchen Gruͤn- den beruhet folgende Berechnung Borelli's. Wenn ein Mann, der ſelbſt 180 Pfund wiegt, noch 200 Pfund auf dem Nacken traͤgt, und waͤhrend der eine Fuß gehoben wird, mit etwas gebogenem Knie ganz auf dem andern Fuße ruht, uͤben die an der convexen Rundung des Kniees aufliegenden Muskeln eine Kraft von 2280 Pfunden aus.
Die Berechnung, welche Kraft die Muskeln beim Zerbeißen einer harten Nuß anwenden, beruht ebenſo auf den Geſetzen des
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0076"n="54"/>
eine Laſt von 26 Pfunden tragen, zu denen man noch wegen des<lb/>
Gewichtes des Vorder-Armes 2 Pfund hinzurechnen muß. Bei<lb/>
dieſer Lage des Armes ſind es zwei Muskeln, der <hirendition="#aq"><hirendition="#b">musculus bi-<lb/>
ceps</hi></hi> und der <hirendition="#aq"><hirendition="#b">musculus brachieus,</hi></hi> welche das Gewicht erhalten;<lb/>
dieſe Muskeln ziehen in einer ſehr ſchiefen Richtung, und wirken<lb/>
daher ſo wie (<hirendition="#aq"><hirendition="#b">Fig. 23.</hi></hi>) eine nach <hirendition="#aq"><hirendition="#b">fe</hi></hi> an der Rolle <hirendition="#aq"><hirendition="#b">df</hi></hi> ziehende<lb/>
Kraft, welche den Punct <hirendition="#aq"><hirendition="#b">f</hi></hi> nur um einen Zoll fortzubewegen<lb/>
braucht, waͤhrend der 20 mal ſo entfernte Punct <hirendition="#aq"><hirendition="#b">D</hi></hi> zwanzig Zoll<lb/>
durchlaͤuft. Soll alſo in <hirendition="#aq"><hirendition="#b">D</hi></hi> eine Kraft von 28 Pfund erhalten wer-<lb/>
den, ſo muß in <hirendition="#aq"><hirendition="#b">f,</hi></hi> da nach <hirendition="#g">Borelli</hi> das Gewicht zwanzigmal ſo<lb/>
entfernt als der Muskel wirkte, eine zwanzigmal ſo große Kraft<lb/>
von 560 Pfunden wirken, und ſo groß rechnet <hirendition="#g">Borelli</hi> die von<lb/>
beiden Muskeln gemeinſchaftlich ausgeuͤbte Kraft. Haͤlt man dage-<lb/>
gen den Ober-Arm vertical herabwaͤrts, den Vorder-Arm hori-<lb/>
zontal, ſo daß die innere Seite der Hand aufwaͤrts gekehrt iſt, ſo<lb/>
kann man an den Fingerſpitzen 33 Pfund tragen, alſo etwa 35<lb/>
Pfund, wenn man das Gewicht des Vorder-Arms mit rechnet, dies<lb/>
ruͤhrt daher weil die Entfernung <hirendition="#aq"><hirendition="#b">AC</hi></hi> (<hirendition="#aq"><hirendition="#b">Fig. 24.</hi></hi>) ungefaͤhr 16 mal<lb/>ſo groß als <hirendition="#aq"><hirendition="#b">AB</hi></hi> iſt, und die Muskeln jetzt in etwas vortheilhafte-<lb/>
rer Lage, als vorhin, ziehen (<hirendition="#aq"><hirendition="#b">Fig. 24.</hi></hi>). <hirendition="#g">Borelli</hi> rechnet aus,<lb/>
wie viel jeder der beiden Muskeln einzeln zu tragen vermag, indem<lb/>
er bemerkt, daß bei ſtark zuruͤckgebeugtem Ober-Arme, wenn der<lb/>
(alsdann einen ſpitzen Winkel mit dem Ober-Arme bildende) Vor-<lb/>
der-Arm horizontal gehalten wird, der <hirendition="#aq"><hirendition="#b">musculus brachieus</hi></hi> faſt<lb/>
gar nicht zu Erhaltung der Laſt, die man dann an den Fingern<lb/>
traͤgt, mitwirke; in dieſer Lage koͤnne man 25 Pfund tragen und<lb/>
die Wirkung des Muskels ſei nun ſo vortheilhaft, daß ſie nur 12<lb/>
mal ſo groß, als die zu haltende Laſt, zu ſein brauche; dieſer<lb/>
Muskel allein beſitze alſo 300 Pfund Kraft. Auf ebenſolchen Gruͤn-<lb/>
den beruhet folgende Berechnung <hirendition="#g">Borelli</hi>'s. Wenn ein Mann,<lb/>
der ſelbſt 180 Pfund wiegt, noch 200 Pfund auf dem Nacken traͤgt,<lb/>
und waͤhrend der eine Fuß gehoben wird, mit etwas gebogenem<lb/>
Knie ganz auf dem andern Fuße ruht, uͤben die an der convexen<lb/>
Rundung des Kniees aufliegenden Muskeln eine Kraft von 2280<lb/>
Pfunden aus.</p><lb/><p>Die Berechnung, welche Kraft die Muskeln beim Zerbeißen<lb/>
einer harten Nuß anwenden, beruht ebenſo auf den Geſetzen des<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[54/0076]
eine Laſt von 26 Pfunden tragen, zu denen man noch wegen des
Gewichtes des Vorder-Armes 2 Pfund hinzurechnen muß. Bei
dieſer Lage des Armes ſind es zwei Muskeln, der musculus bi-
ceps und der musculus brachieus, welche das Gewicht erhalten;
dieſe Muskeln ziehen in einer ſehr ſchiefen Richtung, und wirken
daher ſo wie (Fig. 23.) eine nach fe an der Rolle df ziehende
Kraft, welche den Punct f nur um einen Zoll fortzubewegen
braucht, waͤhrend der 20 mal ſo entfernte Punct D zwanzig Zoll
durchlaͤuft. Soll alſo in D eine Kraft von 28 Pfund erhalten wer-
den, ſo muß in f, da nach Borelli das Gewicht zwanzigmal ſo
entfernt als der Muskel wirkte, eine zwanzigmal ſo große Kraft
von 560 Pfunden wirken, und ſo groß rechnet Borelli die von
beiden Muskeln gemeinſchaftlich ausgeuͤbte Kraft. Haͤlt man dage-
gen den Ober-Arm vertical herabwaͤrts, den Vorder-Arm hori-
zontal, ſo daß die innere Seite der Hand aufwaͤrts gekehrt iſt, ſo
kann man an den Fingerſpitzen 33 Pfund tragen, alſo etwa 35
Pfund, wenn man das Gewicht des Vorder-Arms mit rechnet, dies
ruͤhrt daher weil die Entfernung AC (Fig. 24.) ungefaͤhr 16 mal
ſo groß als AB iſt, und die Muskeln jetzt in etwas vortheilhafte-
rer Lage, als vorhin, ziehen (Fig. 24.). Borelli rechnet aus,
wie viel jeder der beiden Muskeln einzeln zu tragen vermag, indem
er bemerkt, daß bei ſtark zuruͤckgebeugtem Ober-Arme, wenn der
(alsdann einen ſpitzen Winkel mit dem Ober-Arme bildende) Vor-
der-Arm horizontal gehalten wird, der musculus brachieus faſt
gar nicht zu Erhaltung der Laſt, die man dann an den Fingern
traͤgt, mitwirke; in dieſer Lage koͤnne man 25 Pfund tragen und
die Wirkung des Muskels ſei nun ſo vortheilhaft, daß ſie nur 12
mal ſo groß, als die zu haltende Laſt, zu ſein brauche; dieſer
Muskel allein beſitze alſo 300 Pfund Kraft. Auf ebenſolchen Gruͤn-
den beruhet folgende Berechnung Borelli's. Wenn ein Mann,
der ſelbſt 180 Pfund wiegt, noch 200 Pfund auf dem Nacken traͤgt,
und waͤhrend der eine Fuß gehoben wird, mit etwas gebogenem
Knie ganz auf dem andern Fuße ruht, uͤben die an der convexen
Rundung des Kniees aufliegenden Muskeln eine Kraft von 2280
Pfunden aus.
Die Berechnung, welche Kraft die Muskeln beim Zerbeißen
einer harten Nuß anwenden, beruht ebenſo auf den Geſetzen des
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1830, S. 54. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre01_1830/76>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.