Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1830.Hebels, und man setzt dabei voraus, daß man das Gewicht, unter Stärke der Balken. Eine andre Anwendung der Lehre vom Hebel bietet die *) Borelli de motu animalium p. 30. 31. 49.
Hebels, und man ſetzt dabei voraus, daß man das Gewicht, unter Staͤrke der Balken. Eine andre Anwendung der Lehre vom Hebel bietet die *) Borelli de motu animalium p. 30. 31. 49.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0077" n="55"/> Hebels, und man ſetzt dabei voraus, daß man das Gewicht, unter<lb/> deſſen Laſt die Nuß zerdruͤckt wird, kenne <note place="foot" n="*)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Borelli de motu animalium p.</hi></hi> 30. 31. 49.</note>. Daß man das Tra-<lb/> gen eines Gewichtes noch ſchwieriger mache, wenn man es an einem<lb/> in der Hand gehaltenen Stabe mit ausgeſtrecktem Arme haͤlt, laͤßt<lb/> ſich auch leicht uͤberſehen. Hier wird naͤmlich erſtlich der Hebel-Arm,<lb/> an welchem das Gewicht wirkt, durch die Laͤnge des Stabes ver-<lb/> groͤßert, und die in gleicher Entfernung vom Drehungspuncte<lb/> wirkende Muskelkraft muß daher groͤßer ſein; aber zweitens muß<lb/> ich noch eine ganz neue Kraft anwenden, indem ich den auf<lb/> dem Zeigefinger liegenden Stab mit dem Daumen niederdruͤcke<lb/> und ſo meinen Zeigefinger oder einen andern Theil der Hand<lb/> zum Unterſtuͤtzungspuncte des Hebels, den der Stab darſtellt,<lb/> mache; hier muß der Daumen, wenn 1 Pfund am Stabe haͤn-<lb/> gend zehnmal ſo entfernt als der Daumen vom Zeigefinger an-<lb/> gebracht iſt, 10 Pfund Kraft ausuͤben und der Zeigefinger den<lb/> Druck von 11 Pfunden tragen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#g">Staͤrke der Balken</hi>.</head><lb/> <p>Eine andre Anwendung der Lehre vom Hebel bietet die<lb/> Beſtimmung des Widerſtandes dar, den wir bei dem Zerbrechen<lb/> feſter Koͤrper finden. Die <hi rendition="#g">abſolute Feſtigkeit</hi> lernten wir<lb/> durch die Kraft, welche zum Zerreißen des Koͤrpers noͤthig iſt,<lb/> kennen, dagegen nennen wir <hi rendition="#g">relative Feſtigkeit</hi> denjenigen<lb/> Widerſtand des Zuſammenhanges, der ſich dem Zerbrechen ent-<lb/> gegenſetzt. Wenn ein Stab oder Balken in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">C</hi></hi> unterſtuͤtzt, in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">A</hi></hi><lb/> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">B</hi></hi> aber mit Gewichten beſchwert wird, ſo zerbricht er, und<lb/> es erhellt nun erſtlich, daß das Gewicht <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">B</hi></hi> oder <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">A</hi></hi> mit deſto<lb/> groͤßerer Gewalt wirkt, je entfernter von der Unterlage <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">C</hi></hi> (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Fig.<lb/> 25.</hi></hi>) es angebracht iſt, ſo daß in der doppelt ſo großen Entfer-<lb/> nung ein halb ſo großes Gewicht eben die Wirkung leiſten wuͤrde.<lb/> Die relative Feſtigkeit iſt daher der Laͤnge umgekehrt proportional,<lb/> und dies wiſſen wir ſehr gut, und unternehmen es eher einen<lb/> laͤngern Stab als einen kurzen eben ſo dicken zu zerbrechen. Daß<lb/> die relative Feſtigkeit zweitens der Menge der zu zerreißenden<lb/> Theilchen gemaͤß waͤchſt, iſt offenbar, aber wenn in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">E</hi></hi> ein Theil-<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [55/0077]
Hebels, und man ſetzt dabei voraus, daß man das Gewicht, unter
deſſen Laſt die Nuß zerdruͤckt wird, kenne *). Daß man das Tra-
gen eines Gewichtes noch ſchwieriger mache, wenn man es an einem
in der Hand gehaltenen Stabe mit ausgeſtrecktem Arme haͤlt, laͤßt
ſich auch leicht uͤberſehen. Hier wird naͤmlich erſtlich der Hebel-Arm,
an welchem das Gewicht wirkt, durch die Laͤnge des Stabes ver-
groͤßert, und die in gleicher Entfernung vom Drehungspuncte
wirkende Muskelkraft muß daher groͤßer ſein; aber zweitens muß
ich noch eine ganz neue Kraft anwenden, indem ich den auf
dem Zeigefinger liegenden Stab mit dem Daumen niederdruͤcke
und ſo meinen Zeigefinger oder einen andern Theil der Hand
zum Unterſtuͤtzungspuncte des Hebels, den der Stab darſtellt,
mache; hier muß der Daumen, wenn 1 Pfund am Stabe haͤn-
gend zehnmal ſo entfernt als der Daumen vom Zeigefinger an-
gebracht iſt, 10 Pfund Kraft ausuͤben und der Zeigefinger den
Druck von 11 Pfunden tragen.
Staͤrke der Balken.
Eine andre Anwendung der Lehre vom Hebel bietet die
Beſtimmung des Widerſtandes dar, den wir bei dem Zerbrechen
feſter Koͤrper finden. Die abſolute Feſtigkeit lernten wir
durch die Kraft, welche zum Zerreißen des Koͤrpers noͤthig iſt,
kennen, dagegen nennen wir relative Feſtigkeit denjenigen
Widerſtand des Zuſammenhanges, der ſich dem Zerbrechen ent-
gegenſetzt. Wenn ein Stab oder Balken in C unterſtuͤtzt, in A
und B aber mit Gewichten beſchwert wird, ſo zerbricht er, und
es erhellt nun erſtlich, daß das Gewicht B oder A mit deſto
groͤßerer Gewalt wirkt, je entfernter von der Unterlage C (Fig.
25.) es angebracht iſt, ſo daß in der doppelt ſo großen Entfer-
nung ein halb ſo großes Gewicht eben die Wirkung leiſten wuͤrde.
Die relative Feſtigkeit iſt daher der Laͤnge umgekehrt proportional,
und dies wiſſen wir ſehr gut, und unternehmen es eher einen
laͤngern Stab als einen kurzen eben ſo dicken zu zerbrechen. Daß
die relative Feſtigkeit zweitens der Menge der zu zerreißenden
Theilchen gemaͤß waͤchſt, iſt offenbar, aber wenn in E ein Theil-
*) Borelli de motu animalium p. 30. 31. 49.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |