Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

Auch der Grund, warum ein elastischer Stab, am einen
Ende in A (Fig. 26.) befestiget, am andern Ende D mit einem
Gewichte beschwert, sich nicht überall gleich stark krümmt, erhellt
hieraus; denn das in P ziehende Gewicht übt weniger Gewalt zu
Beförderung der Krümmung in B als in C aus, und die Krüm-
mung muß also gegen A hin stärker werden. Die wahre Gestalt,
die der gleichförmig elastische Stab annimmt, oder die elastische
Curve
, läßt sich hieraus bestimmen.

Die Holzverbindungen, wo schief stützende Stücke die horizon-
talen Balken tragen, die Verbindung von Balken, die man Hänge-
werke nennt, und ähnliche, beruhen gleichfalls theils auf einer Zer-
legung der Kräfte, theils auf dem Gesetze der am Hebel wirkenden
Kräfte.

Rad an der Welle und Räderwerk.

Eine andre, viele Fälle umfassende Anwendung der Gesetze
des Hebels bietet das Rad an der Welle und das Räderwerk dar.
Man versteht unter dem Rade an der Welle diejenige Verbindung,
wo die Last am Umfange eines Cylinders AB (Fig. 29.) von
kleinerem Durchmesser zieht, die Kraft dagegen an einem Rade ED
von größerm Durchmesser; hier steigt die aufgezogne Last um einen
Umfang der Welle AB, während die Kraft soviel, als der Um-
fang des Rades beträgt, fortziehen muß, und die Kraft ist wieder
in eben dem Maaße geringer, als der durchlaufene oder zu durch-
laufende Weg größer ist. Daß dieses Werkzeug ganz mit dem
Hebel zu vergleichen ist, läßt sich so übersehen. Wenn (Fig. 29.)
EDF die Fläche des Rades, AB den Querschnitt der Welle vor-
stellt, so ist der Mittelpunct C der eigentliche Drehungspunct und
es mag nun, wenn die Last in B hinabwärts zieht, die Kraft in D
hinaufwärts oder in E herabwärts ziehen, immer wird ECB oder

AE, BE und die dazu parallelen Seiten AF, BF, dann ist AEBF
derjenige Balken, welcher, wenn BE vertical liegt, dem Brechen am
meisten widersteht. Dies ist eine leicht zu findende Construction, die sich auf
die aus andern Gründen bekannte Ueberzeugung stützt, daß sich die zwei
Seiten des stärksten Balkens und der Durchmesser wie 1 zu sqrt 2, zu
sqrt 3 verhalten.

Auch der Grund, warum ein elaſtiſcher Stab, am einen
Ende in A (Fig. 26.) befeſtiget, am andern Ende D mit einem
Gewichte beſchwert, ſich nicht uͤberall gleich ſtark kruͤmmt, erhellt
hieraus; denn das in P ziehende Gewicht uͤbt weniger Gewalt zu
Befoͤrderung der Kruͤmmung in B als in C aus, und die Kruͤm-
mung muß alſo gegen A hin ſtaͤrker werden. Die wahre Geſtalt,
die der gleichfoͤrmig elaſtiſche Stab annimmt, oder die elaſtiſche
Curve
, laͤßt ſich hieraus beſtimmen.

Die Holzverbindungen, wo ſchief ſtuͤtzende Stuͤcke die horizon-
talen Balken tragen, die Verbindung von Balken, die man Haͤnge-
werke nennt, und aͤhnliche, beruhen gleichfalls theils auf einer Zer-
legung der Kraͤfte, theils auf dem Geſetze der am Hebel wirkenden
Kraͤfte.

Rad an der Welle und Raͤderwerk.

Eine andre, viele Faͤlle umfaſſende Anwendung der Geſetze
des Hebels bietet das Rad an der Welle und das Raͤderwerk dar.
Man verſteht unter dem Rade an der Welle diejenige Verbindung,
wo die Laſt am Umfange eines Cylinders AB (Fig. 29.) von
kleinerem Durchmeſſer zieht, die Kraft dagegen an einem Rade ED
von groͤßerm Durchmeſſer; hier ſteigt die aufgezogne Laſt um einen
Umfang der Welle AB, waͤhrend die Kraft ſoviel, als der Um-
fang des Rades betraͤgt, fortziehen muß, und die Kraft iſt wieder
in eben dem Maaße geringer, als der durchlaufene oder zu durch-
laufende Weg groͤßer iſt. Daß dieſes Werkzeug ganz mit dem
Hebel zu vergleichen iſt, laͤßt ſich ſo uͤberſehen. Wenn (Fig. 29.)
EDF die Flaͤche des Rades, AB den Querſchnitt der Welle vor-
ſtellt, ſo iſt der Mittelpunct C der eigentliche Drehungspunct und
es mag nun, wenn die Laſt in B hinabwaͤrts zieht, die Kraft in D
hinaufwaͤrts oder in E herabwaͤrts ziehen, immer wird ECB oder

AE, BE und die dazu parallelen Seiten AF, BF, dann iſt AEBF
derjenige Balken, welcher, wenn BE vertical liegt, dem Brechen am
meiſten widerſteht. Dies iſt eine leicht zu findende Conſtruction, die ſich auf
die aus andern Gruͤnden bekannte Ueberzeugung ſtuͤtzt, daß ſich die zwei
Seiten des ſtaͤrkſten Balkens und der Durchmeſſer wie 1 zu √ 2, zu
√ 3 verhalten.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0079" n="57"/>
          <p>Auch der Grund, warum ein ela&#x017F;ti&#x017F;cher Stab, am einen<lb/>
Ende in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">A</hi></hi> (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Fig. 26.</hi></hi>) befe&#x017F;tiget, am andern Ende <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">D</hi></hi> mit einem<lb/>
Gewichte be&#x017F;chwert, &#x017F;ich nicht u&#x0364;berall gleich &#x017F;tark kru&#x0364;mmt, erhellt<lb/>
hieraus; denn das in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">P</hi></hi> ziehende Gewicht u&#x0364;bt weniger Gewalt zu<lb/>
Befo&#x0364;rderung der Kru&#x0364;mmung in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">B</hi></hi> als in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">C</hi></hi> aus, und die Kru&#x0364;m-<lb/>
mung muß al&#x017F;o gegen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">A</hi></hi> hin &#x017F;ta&#x0364;rker werden. Die wahre Ge&#x017F;talt,<lb/>
die der gleichfo&#x0364;rmig ela&#x017F;ti&#x017F;che Stab annimmt, oder die <hi rendition="#g">ela&#x017F;ti&#x017F;che<lb/>
Curve</hi>, la&#x0364;ßt &#x017F;ich hieraus be&#x017F;timmen.</p><lb/>
          <p>Die Holzverbindungen, wo &#x017F;chief &#x017F;tu&#x0364;tzende Stu&#x0364;cke die horizon-<lb/>
talen Balken tragen, die Verbindung von Balken, die man Ha&#x0364;nge-<lb/>
werke nennt, und a&#x0364;hnliche, beruhen gleichfalls theils auf einer Zer-<lb/>
legung der Kra&#x0364;fte, theils auf dem Ge&#x017F;etze der am Hebel wirkenden<lb/>
Kra&#x0364;fte.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#g">Rad an der Welle und Ra&#x0364;derwerk</hi>.</head><lb/>
          <p>Eine andre, viele Fa&#x0364;lle umfa&#x017F;&#x017F;ende Anwendung der Ge&#x017F;etze<lb/>
des Hebels bietet das Rad an der Welle und das Ra&#x0364;derwerk dar.<lb/>
Man ver&#x017F;teht unter dem Rade an der Welle diejenige Verbindung,<lb/>
wo die La&#x017F;t am Umfange eines Cylinders <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">AB</hi></hi> (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Fig. 29.</hi></hi>) von<lb/>
kleinerem Durchme&#x017F;&#x017F;er zieht, die Kraft dagegen an einem Rade <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">ED</hi></hi><lb/>
von gro&#x0364;ßerm Durchme&#x017F;&#x017F;er; hier &#x017F;teigt die aufgezogne La&#x017F;t um einen<lb/>
Umfang der Welle <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">AB,</hi></hi> wa&#x0364;hrend die Kraft &#x017F;oviel, als der Um-<lb/>
fang des Rades betra&#x0364;gt, fortziehen muß, und die Kraft i&#x017F;t wieder<lb/>
in eben dem Maaße geringer, als der durchlaufene oder zu durch-<lb/>
laufende Weg gro&#x0364;ßer i&#x017F;t. Daß die&#x017F;es Werkzeug ganz mit dem<lb/>
Hebel zu vergleichen i&#x017F;t, la&#x0364;ßt &#x017F;ich &#x017F;o u&#x0364;ber&#x017F;ehen. Wenn (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Fig. 29.</hi></hi>)<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">EDF</hi></hi> die Fla&#x0364;che des Rades, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">AB</hi></hi> den Quer&#x017F;chnitt der Welle vor-<lb/>
&#x017F;tellt, &#x017F;o i&#x017F;t der Mittelpunct <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">C</hi></hi> der eigentliche Drehungspunct und<lb/>
es mag nun, wenn die           La&#x017F;t in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">B</hi></hi> hinabwa&#x0364;rts zieht, die Kraft in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">D</hi></hi><lb/>
hinaufwa&#x0364;rts oder in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">E</hi></hi> herabwa&#x0364;rts ziehen, immer wird <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">ECB</hi></hi> oder<lb/><note xml:id="note-0079" prev="#note-0078" place="foot" n="*)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">AE, BE</hi></hi> und die dazu parallelen Seiten <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">AF, BF,</hi></hi> dann i&#x017F;t <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">AEBF</hi></hi><lb/>
derjenige Balken, welcher, wenn <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">BE</hi></hi> vertical liegt, dem Brechen am<lb/>
mei&#x017F;ten wider&#x017F;teht. Dies i&#x017F;t eine leicht zu findende Con&#x017F;truction, die &#x017F;ich auf<lb/>
die aus andern Gru&#x0364;nden bekannte Ueberzeugung &#x017F;tu&#x0364;tzt, daß &#x017F;ich die zwei<lb/>
Seiten des &#x017F;ta&#x0364;rk&#x017F;ten Balkens und der Durchme&#x017F;&#x017F;er wie 1 zu &#x221A; 2, zu<lb/>
&#x221A; 3 verhalten.</note><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[57/0079] Auch der Grund, warum ein elaſtiſcher Stab, am einen Ende in A (Fig. 26.) befeſtiget, am andern Ende D mit einem Gewichte beſchwert, ſich nicht uͤberall gleich ſtark kruͤmmt, erhellt hieraus; denn das in P ziehende Gewicht uͤbt weniger Gewalt zu Befoͤrderung der Kruͤmmung in B als in C aus, und die Kruͤm- mung muß alſo gegen A hin ſtaͤrker werden. Die wahre Geſtalt, die der gleichfoͤrmig elaſtiſche Stab annimmt, oder die elaſtiſche Curve, laͤßt ſich hieraus beſtimmen. Die Holzverbindungen, wo ſchief ſtuͤtzende Stuͤcke die horizon- talen Balken tragen, die Verbindung von Balken, die man Haͤnge- werke nennt, und aͤhnliche, beruhen gleichfalls theils auf einer Zer- legung der Kraͤfte, theils auf dem Geſetze der am Hebel wirkenden Kraͤfte. Rad an der Welle und Raͤderwerk. Eine andre, viele Faͤlle umfaſſende Anwendung der Geſetze des Hebels bietet das Rad an der Welle und das Raͤderwerk dar. Man verſteht unter dem Rade an der Welle diejenige Verbindung, wo die Laſt am Umfange eines Cylinders AB (Fig. 29.) von kleinerem Durchmeſſer zieht, die Kraft dagegen an einem Rade ED von groͤßerm Durchmeſſer; hier ſteigt die aufgezogne Laſt um einen Umfang der Welle AB, waͤhrend die Kraft ſoviel, als der Um- fang des Rades betraͤgt, fortziehen muß, und die Kraft iſt wieder in eben dem Maaße geringer, als der durchlaufene oder zu durch- laufende Weg groͤßer iſt. Daß dieſes Werkzeug ganz mit dem Hebel zu vergleichen iſt, laͤßt ſich ſo uͤberſehen. Wenn (Fig. 29.) EDF die Flaͤche des Rades, AB den Querſchnitt der Welle vor- ſtellt, ſo iſt der Mittelpunct C der eigentliche Drehungspunct und es mag nun, wenn die Laſt in B hinabwaͤrts zieht, die Kraft in D hinaufwaͤrts oder in E herabwaͤrts ziehen, immer wird ECB oder *) *) AE, BE und die dazu parallelen Seiten AF, BF, dann iſt AEBF derjenige Balken, welcher, wenn BE vertical liegt, dem Brechen am meiſten widerſteht. Dies iſt eine leicht zu findende Conſtruction, die ſich auf die aus andern Gruͤnden bekannte Ueberzeugung ſtuͤtzt, daß ſich die zwei Seiten des ſtaͤrkſten Balkens und der Durchmeſſer wie 1 zu √ 2, zu √ 3 verhalten.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre01_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre01_1830/79
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1830, S. 57. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre01_1830/79>, abgerufen am 21.11.2024.